International
Videos

Eine Gefangene erscheint vor einem US-Gericht ohne Hosen – die Richterin kann's nicht fassen

Eine Gefangene erscheint vor einem US-Gericht ohne Hosen – die Richterin kann's nicht fassen

02.08.2016, 13:2502.08.2016, 13:52
«Ist das echt?» – die Reaktion dieser Richterin sorgt für einen viralen Hit.  
«Ist das echt?» – die Reaktion dieser Richterin sorgt für einen viralen Hit. bild. screenshot/youtube

Richterin Wolf traut ihren Augen kaum, als die Angeklagte am vergangenen Freitag im Gerichtssaal erscheint. Abgesehen von einem T-Shirt scheint die junge Frau nichts zu tragen. Im Gespräch mit der Richterin erklärt sie, dass sie seit drei Tagen im Gefängnis sitze, ohne dass sie Gefängniskleidung erhalten habe. Auch sei ihr der Zugang zu Hygieneprodukten verweigert worden.

Wolf ist sichtlich geschockt. «Bitte? Das ist unerhört. Ist das echt?». Die Richterin am Jefferson District Court in Louisville greift zum Telefon und stellt die Gefängnisleitung zur Rede. 

Bild
bild: screenshot/youtube

«Es tut mir ausserordentlich Leid, Ich will sie nicht in Verlegenheit bringen», entschuldigt sich Wolf bei der Angeklagten. Die Frau musste vor Gericht antraben, weil sie bei einem Resozialisierungsprogramm wegen Ladendiebstahls geschwänzt hatte.

«Können wir ihr irgendwas zum Anziehen geben? Irgendwas, irgendwas, irgendwas. Es ist mir egal, was.»

«Ich behalte sie hier, bis sie angemessen bekleidet ist, um ins Gefängnis zurück zu gehen. Das ist unerhört.»

streamable
USA
«Was zur Hölle läuft hier eigentlich?»
streamable

In den sozialen Netzwerken wird die Reaktion der Richterin gefeiert. 

Bild
Bild
Bild

Gegenüber der Washington Post sagte der stellvertretende Gefängnisdirektor, dass es üblich sei, Gefängnisinsassen erst ab einer Haft von mehr als 72 Stunden mit Gefängniskleidung auszustatten. Ansonsten lasse man sie in den Kleidern, mit denen sie gekommen sind.

Die Vorwürfe, dass der jungen Frau Hygieneprodukte verweigert worden seien, wies der Direktor zurück. Es gebe in den Schlafräumen des Gefängnisses eine «Vielzahl» von Hygieneprodukten und es sei nicht erwiesen, dass sie [die Frau] überhaupt um irgendwas gebeten habe.

Anstelle der geforderten 75 Tage Haft verurteilt die Richterin die Frau zu einer Busse von 100 Dollar. Am Ende entschuldigt sie sich noch einmal bei der jungen Frau.

«Dass sie sich im Strafvollzug befinden, ist Ihre Schuld. Der Rest ist absolut unmenschlich und es tut mir unglaublich Leid, dass Sie das durchmachen mussten.» 

(wst)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Maragia
02.08.2016 14:21registriert April 2016
75 Tage Haft für Ladendiebstahl? Die spinnen doch die Amerikaner. Obwohl teilweise etwas härtere Strafen bei uns auch nicht schlecht wären.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Thanatos
02.08.2016 20:37registriert Dezember 2014
Das ist das Resultat, wenn auch Gefängnisse vom Kapitalismus gesteuert werden...
00
Melden
Zum Kommentar
9
Tausende Bauarbeiter streikten am Freitag in Zürich: «Es muss sich endlich etwas ändern»
Die Verhandlungen über den Gesamtarbeitsvertrag in der Baubranche stocken. Seit Wochen demonstrieren und streiken Bauarbeiterinnen und Bauarbeiter in verschiedenen Teilen der Schweiz. Am Freitag haben die Proteste ihren vorläufigen Höhepunkt in Zürich erreicht. Wir waren dabei.
So einen Streik hat Zürich schon lange nicht mehr gesehen: Bereits am Freitagmorgen versammeln sich Hunderte Bauarbeiter auf dem Kanzleiareal, gegen Ende des Tages sind es über 3000, die ihre Arbeit niedergelegt haben. Viele haben ihre Baustellen seit Sonnenaufgang stillgelegt, um zu demonstrieren.
Zur Story