International
Wissen

Physik-Nobelpreis geht an Ashkin, Mourou und Strickland

epa07063134 The Nobel Prize laureates for Physics 2018 are announced at the Royal Swedish Academy of Sciences in Stockholm, Sweden, 02 OCtober 2018. The prize is shared between Arthur Ashkin of the US ...
Die Gewinner des Physik-Nobelpreises werden in der königlich-schwedischen Akademie der Wissenschaften bekannt gegeben.Bild: EPA/TT NEWS AGENCY

Nobelpreis für Physik geht erstmals seit 1963 wieder an eine Frau

02.10.2018, 12:5002.10.2018, 14:32
Mehr «International»

Drei Laserspezialisten teilen sich den Physiknobelpreis 2018. Der eine, Arthur Ashkin, liess mit seiner optischen Pinzette Science-Fiction wahr werden, die anderen beiden, Gérard Mourou und Donna Strickland, schufen wichtige Grundlagen für Augenoperationen mit Laser.

epa07063133 The Nobel Prize laureates for Physics 2018 are announced at the Royal Swedish Academy of Sciences in Stockholm, Sweden, 02 OCtober 2018. The prize is shared between Arthur Ashkin of the US ...
Die diesjährigen Gewinner des Nobelpreises.Bild: EPA/TT NEWS AGENCY

Mit den Entwicklungen der diesjährigen Physik-Nobelpreisträger könne man extrem kleine Objekte und unglaublich schnelle Prozesse in neuem Licht sehen, begründete das Nobelpreiskomitee die Zuerkennung der Auszeichnung. Diese fortgeschrittenen Präzisionsinstrumente würden bisher unerschlossene Forschungsgebiete sowie Anwendungen in der Industrie und der Medizin erschliessen.

Mit 96 Jahren ist Arthur Ashkin von der Cornell University die bisher älteste Person, die einen Nobelpreis erhalten hat. Die von ihm entwickelten optischen Pinzetten ermöglichen es, winzige Teilchen, Moleküle, Proteine oder einzelne lebende Zellen mit ihren aus Laserstrahlen bestehenden Greiffingern zu manipulieren und Kräfte zu messen.

«Dieses neue Werkzeug erlaubte es Ashkin einen alten Traum der Science Fiction zu realisieren: Objekte nur mit dem Strahlungsdruck von Licht zu bewegen», schreibt das Nobelpreiskomitee.

Den Durchbruch erzielte der Physiker 1987, als es ihm gelang ein lebendes Bakterium mit Laserstrahlen zu halten, ohne es zu zerstören. Mittlerweile würden optische Pinzetten häufig genutzt, um die Maschinerie des Lebens zu studieren.

Grundlagen des Augenlasers

Der 74-jährige Gérard Mourou vom Centre national de la recherche scientifique (CNRS) in Palaiseau (Frankreich) und seine einstige Studentin Donna Strickland (Jahrgang 1959) von der University of Rochester (USA) haben den Weg zu den kürzesten und intensivsten Laserpulsen geebnet, begründet die Jury die Zuerkennung der zweiten Hälfte des Preises an den französischen Forscher und die kanadische Wissenschafterin.

Ihre der Technik zugrundeliegende Publikation erschien 1985. Die darin beschriebene Methode namens «Chirped Pulse Amplification» (CPA) erlaubt es, Laserpulse mit sehr hoher Intensität zu erzeugen, ohne dabei das Verstärkermedium des Lasers zu zerstören.

Dazu wird der Lichtpuls gestreckt, um die Energiedichte zu verringern, anschliessend verstärkt und schliesslich komprimiert – was zu einem dramatischen Anstieg der Intensität des Pulses führt.

Diese Technik sei mittlerweile Standard für hochintensive Laser, die in unzähligen Bereichen angewendet werden, heisst es seitens des Nobelkomitees. Als Beispiel nennen sie Millionen chirurgischer Augenoperationen, die jedes Jahr mit Hilfe von Lasern durchgeführt werden.

Physik-Nobelpreisträgerin: Wir müssen Physikerinnen feiern

Die Kanadierin Donna Strickland ist erst die dritte Frau, die jemals einen Physik-Nobelpreis bekam. «Wir müssen weibliche Physikerinnen feiern, denn es gibt sie da draussen», sagte die Laserexpertin am Dienstag in einem Telefonat mit der königlich-schwedischen Akademie für die Wissenschaften.

«Ich fühle mich geehrt, eine dieser Frauen zu sein.» Möglicherweise hat Strickland mit ihrem Votum für Physikerinnen Bezug genommen auf einen diskriminierenden Vortrag, den ein italienischer Gastredner am Freitag an der renommierten Europäischen Organisation für Kernforschung (Cern) bei Genf gehalten hat.

Alessandro Strumia von der Universität Pisa hatte unter anderem gesagt, die Physik sei «von Männern erfunden und aufgebaut» worden. Unqualifizierte Frauen würden heute aus politischen Gründen Posten in den Naturwissenschaften einfordern.(sda/apa)

Schweizer Nobelpreisträger

1 / 27
Schweizer Nobelpreisträger
Jacques Dubochet erhielt 2017 den Nobelpreis für Chemie. Der Romand – er war jahrelang an der Universität Lausanne als Professor aktiv – wurde gemeinsam mit dem Deutsch-Amerikaner Joachim Frank und dem Briten Richard Henderson für eine neuartige Mikroskop-Technologie geehrt, mit der Moleküle dreidimensional beobachtet werden können, ohne sie dabei zu verändern.
quelle: epa/keystone / jean-christophe bott
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Butschina
02.10.2018 12:09registriert August 2015
Ui da fühlt sich der suspendierte Cernforscher sicher etwas vera.....
4916
Melden
Zum Kommentar
avatar
rauchzeichen
02.10.2018 12:28registriert Dezember 2016
ueeh bravo frau, gut gemacht? wieso findet ihr es speziell erwähnenswert, dass eine frau diesen preis gewonnen hat? haben wir sexismus nicht erst dann hinter uns, wenns endlich allen scheissegal ist, was da zwischen den beinen hängt oder eben nicht. und ist es nicht auch etwas sexistisch (um diesen begriff noch mehr totzureden) jemandes leistung nur aufgeund des geschlechts hervorzuheben? hoffe im update auf genauere erklährungen zu ihrer tatsächlichen leistung (die ich keinesfalls in frage stellen möchte). denn deswegen sollte sie einen artikel kriegen, und nicht weil sie frau ist!
3015
Melden
Zum Kommentar
8
Eisschwund bringt tausenden Kaiserpinguin-Küken den Tod

Im vergangenen Jahr sind erneut tausende Pinguin-Küken in der Antarktis infolge der zunehmenden Eisschmelze verendet. Der Rekordtiefstand des antarktischen Meereises Ende 2023 führte laut Forschungsinstitut in einem Fünftel der Kaiserpinguin-Kolonien zu Brutausfällen.

Zur Story