Lottofieber in den USA, berichtet Spiegel Online: Der Rekord-Jackpot der Lotterie Mega Millions sei auf gewaltige 1,6 Milliarden Dollar angestiegen. «Schon bei der Ziehung am Freitagabend lag die Gewinnsumme bei einer Milliarde Dollar.»
Lottospieler hĂ€tten deshalb in den vergangenen Tagen die Verkaufsstellen gestĂŒrmt. Vor Tankstellen und GeschĂ€ften im ganzen Land hĂ€tten sich lange Schlangen gebildet. Weil aber wieder niemand die richtigen Zahlen getippt hatte, stieg der Jackpot nun auf unfassbare 1,6 Milliarden Dollar an.
«Sollte bei der nĂ€chsten Ziehung am Dienstag ein einzelner Spieler die richtigen Zahlen auf seinem Tippschein haben, wĂŒrde er den weltweit höchsten Gewinn in der Lotto-Geschichte einstreichen.»
screenshot: megamillions.com
Derzeit werde der Rekord von einer 53-jĂ€hrigen US-BĂŒrgerin aus Massachusetts gehalten, die im vergangenen Jahr bei der Lotterie Powerball 758,7 Millionen Dollar gewann.
«Wer sich den Hauptgewinn sichert, kann sich die Summe in 30 Jahresraten auszahlen oder mit deutlichen AbschlĂ€gen sofort auf sein Konto ĂŒberweisen lassen. Dem Gewinner am Dienstag wĂŒrden nach Angaben von Mega Millions fast 905 Millionen Dollar ausgezahlt â allerdings vor Steuern.»
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank fĂŒr dein VerstĂ€ndnis!
Die beliebtesten Kommentare
Pana
20.10.2018 19:34registriert Juni 2015
Hab mal ein paar Nummern gekauft. Falls ich gewinne, zahl ich ne Runde an alle Likes :D
«Heute wird nicht einmal mehr Greenwashing betrieben»
Nachhaltigkeit hat derzeit einen schweren Stand. Doch das Thema wird wiederkommen, ist die Wirtschaftsprofessorin Julia Binder ĂŒberzeugt. Im Interview schildert sie, warum wir es unterschĂ€tzen und die Chinesen manches besser machen als Europa und die USA.
In der «NZZ am Sonntag» konnte man die Schlagzeile lesen «Klimaschutz gefĂ€hrdet die Flugsicherheit». Ist sie symptomatisch fĂŒr die heutige Zeit? Julia Binder: Man hört hĂ€ufig «Nachhaltigkeit, ist ja alles schön und gut und vielleicht muss man tatsĂ€chlich etwas machen, aber wir gehen einfach zu weit und wollen zu schnell zu viel». Die Wahrheit ist genau umgekehrt: Es geschieht alles viel zu langsam und viel zu wenig weitreichend. Und leider befinden wir uns sehr stark im Quick-Fix-Mindset. Wir wollen isoliert Kleinigkeiten beheben, die dann hĂ€ufig irgendwelche negativen Nebeneffekte haben.