International
Wissen

Gigantische Mengen Plastikmüll: Am Strand dieser Insel will man nicht baden gehen

epa05967296 An undated handout photo made available by the Institute for Marine and Antarctic Studies (IMAS) shows garbage on East Beach, Henderson Island (Pitcairn Islands), in the south Pacific Ocea ...
Bis zu 670 Plastikteile liegen auf «Henderson Island» an einem Quadratmeter Strand.Bild: EPA/AAP/IMAS

Gigantische Mengen Plastikmüll: Am Strand dieser Insel will man nicht baden gehen

16.05.2017, 15:5216.05.2017, 15:57

Im Umkreis von 5000 Kilometern gibt es weder menschliche Siedlungen noch eine Industrie – dennoch ist die Südseeinsel «Henderson Island» von Plastikmüll übersät. 

Auf der Insel fanden Forscher der University of Tasmania fast 38 Millionen Plastikteile mit einem Gewicht von 17.6 Tonnen. Jeden Tag kommen 27 Teile pro Quadratmeter hinzu. Die Entdeckung zeigte, wie selbst entlegene Inseln zu einer Sammelstätte für den weltweit wachsenden Plastikmüll werden, sagten die Wissenschaftler. 

In this 2015 photo provided by Jennifer Lavers, plastic debris is strewn on the beach on Henderson Island. When researchers traveled to the tiny, uninhabited island in the middle of the Pacific Ocean, ...
Müll – soweit das Auge reicht.Bild: AP/Jennifer Lavers

Henderson Island liegt im Südpazifik und zählt zum Unesco-Weltkulturerbe – wegen der aussergewöhnlichen Schönheit und Unberührtheit. Dass die Insel bei genauerem Hinsehen alles andere als unberührt ist, zeigte die kürzlich vorgenommene Untersuchung.

Zwischen Mai und August 2015 wurden zahlreiche Abschnitte der Strände von «Henderson Island» untersucht. Das Ergebnis: Nirgends sonst auf der Welt wurde bisher eine grössere Plastikmülle-Dichte gefunden. Die Forscher fanden Dinge wie Fischereizubehör, Strohalme, Besteck und Zahnbürsten. 

In this 2015 photo provided by Jennifer Lavers, a crab uses as shelter a piece of plastic debris on the beach on Henderson Island. When researchers traveled to the tiny, uninhabited island in the midd ...
Krabben auf der Insel nutzen den Plastikmüll als Gehäuse. Bild: AP/Jennifer Lavers

Henderson Island liegt am westlichen Rand des Südpazifik-Wirbels, einem bekannten Müllstrudel der Weltmeere, in denen sich Plastikteile ansammeln. Bei einigen Teilen konnten die Forscher die Herkunft feststellen. Viele davon stammten demnach aus Asien und Südamerika. (ohe)

Plastikmüll im Meer

1 / 21
Plastikmüll im Meer
Plastikmüll ist tödlich. (Bild: myplasticfreelife.com)
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Gummibär
16.05.2017 21:40registriert Dezember 2016
Erschütternd.
Der Mensch ist das schädlichste, giftigste, rücksichtsloseste Lebewesen, das die terrestrische Natur je hervorgebracht hat. Zudem das einzige, welches die Auswirkung seines Tuns auf die Umwelt kognitiv erfassen kann. Und trotzdem weitermacht.
50
Melden
Zum Kommentar
avatar
Wolf2000
16.05.2017 19:10registriert April 2017
Ich verstehe es nicht. Ist es so schwer seinen Abfall wider mit zu nehmen und richtig zu entsorgen?!? Und wenn es auch die Ziggi ist.
10
Melden
Zum Kommentar
7
Mit dem Zahnrad den Berg hinauf
Sinkende Reisekosten und schwindende Distanzen führten im 19. Jahrhundert zu einem Anstieg des Tourismus. Die Schweizer Berge übten auf viele Reisende eine besondere Faszination aus. Um Touristinnen und Touristen bequem in schwer zugängliche Regionen zu bringen, waren innovative Lösungen gefragt.
Inspiriert von Reiseberichten, Romanen und Gemälden zog es in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts immer mehr Reisende in die Schweiz. Der Ausbau des Schienennetzes trug wesentlich zum Aufschwung des Tourismus bei, doch für das Erklimmen von Berggipfeln eigneten sich die üblichen Eisenbahnen, sogenannte Adhäsionsbahnen, offensichtlich nicht. Eine der steilsten Bahnstrecken jener Zeit, die 1858 eröffnete Hauensteinstrecke zwischen Olten und Basel, wies lediglich eine maximale Steigung von 2,6 % auf. Ingenieure und Erfinder zerbrachen sich den Kopf über geeignete Lösungen.
Zur Story