Quiz
Wissen

WWM: Viel Geld, eine spannende Geschichte – und die Fragen

Stammt die erste Internet-Seite wirklich aus der Schweiz? So war das «WWM»-Finale

Kein Gewinner der ganz grossen Summe, aber Gewinner der Herzen war erneut ein IT-Fachmann – der ausgerechnet die IT-Frage nicht wusste. Die Geschichte zu dieser Frage, und natürlich: Hättest du dir drei Millionen geholt?
05.08.2022, 14:4005.08.2022, 15:03
Lara Knuchel
Mehr «Quiz»

Gestern Abend war das Finale der grossen «3-Millionen-Woche» und Quizmaster Günther Jauch rührte mit der grossen Kelle an: In einem unterhaltsamen Finale gab es ausnahmsweise das Dreifache der Gewinnsumme zu erstehen – allerdings musste man auch so einiges dafür riskieren.

Jauch fragte die qualifizierten Finalisten nämlich, ob sie bereit wären, ihre bereits erspielte Summe aufs Spiel zu setzen – um dafür die Möglichkeit zu erhalten, um die drei Millionen zu spielen. Der Quizmaster versuchte, sie erneut auf den Stuhl zu locken, indem er ihnen eine ausgehandelte Summe, auf die sie höchstens zurückfallen könnten, und einen zusätzlichen Joker bot.

Neben zwei weiteren Kandidaten ging auch der IT-Berater Lukas Körber auf das Angebot ein.

Körber schlägt sich einmal mehr sehr gut, bei der drittletzten Frage bleiben ihm immer noch zwei Joker – 100'000 Euro hat er an diesem Punkt bereits herausgespielt. Doch diese Frage hat es in sich: Welche Top-Level-Domain trug die allererste Website überhaupt, die Anfang der 90er Jahre online ging? Die Antwortmöglichkeiten: .de, .ch., .com oder .org.

Doch ausgerechnet der IT-Berater kennt die Antwort nicht. Also setzt er beide Joker, den Publikumsjoker und den Telefonjoker. Zu seinem Pech geben ihm beide aber eine unterschiedliche Antwort.

Körber entscheidet sich deshalb, aufzuhören. Am Ende gewinnt er insgesamt 150'000 Euro (100'000 Euro plus die 50'000, die er von Jauch als Versicherung kriegte) – obwohl er eigentlich hätte weiterkommen können. Der Zusatzjoker im Publikum gab ihm nämlich die richtige Antwort, inklusive einer schlüssigen Erklärung.

15 Fragen
Wer wird Millionär
Lukas Körber holt (erneut) viel Geld: 100'000 Euro
Wärst du auch so weit gekommen, wie der Schlaumeier?

Dafür gewinnt Körber an diesem Abend nicht nur die Herzen des Publikums, sondern vor allem auch dasjenige von Jauch. Obwohl sie einander ständig aufzogen, meint dieser am Ende: «Jetzt sind Sie mir aber schon ein bisschen ans Herz gewachsen.»

Übrigens: Obschon schliesslich keiner der drei Kandidaten an den drei Millionen Euro kratzt, ist es auch für den Sender RTL ein sehr erfolgreicher Abend. Das «Wer wird Millionär»-Finale ist die meist geschaute Ausgabe der Sendung seit 2016: Rund 4,4 Millionen schauten sich die Jagd der Kandidaten nach den drei Millionen an.

Die allererste Website überhaupt

Aber wie war das denn nun jetzt mit der ersten Website? Die richtige Antwort ist tatsächlich .ch! Die erste Website wurde nämlich aus der Schweiz aufgeschaltet. Hier kannst du dir sie anschauen. Und so sah sie damals, auf den ersten Computern der Welt, aus:

Bild der ersten Website überhaupt, info.cern.ch, entstanden am CERN in der Schweiz.
So sah sie damals aus: die erste Website überhaupt. Bild: CERN

Das «World Wide Web», so wird es heute berichtet, wurde 1989 erfunden vom britischen Physiker und Informatiker Tim Berners-Lee. Berners-Lee arbeitete damals nämlich am Kernforschungslabor CERN in Genf. Das Web wurde ursprünglich konzipiert und entwickelt, um den Bedarf an einem automatisierten Informationsaustausch zwischen Wissenschaftlern an Universitäten und Instituten in aller Welt zu decken.

Die erste Website des CERN – und der Welt – war dem World Wide Web Projekt gewidmet. Es wurde 1990 auf Berners-Lees NeXT-Computer gehostet. Die erste Webseite war für die Öffentlichkeit erst ab Mitte 1991 zugänglich. Im Jahr 2013 startete das CERN ein Projekt zur Wiederherstellung dieser allerersten Website: info.cern.ch.

Am 6. August 1991 machte Berners-Lee das WWW – dessen Idee schon Jahre zuvor entstand – mit einem Beitrag zur Newsgroup alt.hypertext öffentlich und weltweit verfügbar. Das Gesamtkonzept des WWW wurde der Öffentlichkeit im selben Jahr unter Verzicht auf jegliche Patentierung oder Lizenzzahlungen zur freien Verfügung gestellt, was erheblich zur heutigen Bedeutung beitrug. Diese Massnahmen ermöglichten schliesslich die Entwicklung des Webs.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Häuser und Villen für 1 Million Franken – in Europa
1 / 69
Häuser und Villen für 1 Million Franken – in Europa
Schweiz: Der Benchmark soll eine lokale Immobilie sein. In Hérémence im schönen Wallis steht dieses Chalet. Kaufpreis: 1'080'000. Bild: Prime Location
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Huber stellt sich unserem Erst-August-Quiz
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
19 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Tepalus
05.08.2022 16:11registriert Oktober 2016
Bei 30'000 raus.
Man kann es wahrscheinlich nicht implementieren, aber Joker wären irgendwie toll. Zumindest der 50/50 Joker hätte mich beim Kölner Dom gerettet. :)
212
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hugeyun
05.08.2022 15:23registriert Januar 2016
Warum wird eigentlich oft behauptet, dass die USA das Internet erfunden hätte? Sie hatten zwar mit dem (D)ARPANET einen Vorläufer mit dezentraler Netzstruktur, aber das Internet, in der Form wie es heute ist, entstammt für mich eindeutig dem Konzept von Berners-Lee.
259
Melden
Zum Kommentar
19
Bist du ein Bünzli? Oder nicht? Oder vielleicht nur ein klein wenig? Mach das Quiz und finde es heraus!

Bünzlitum: Das ist Spiessertum in einem Schweizer Kleid. So oder ähnlich dürfte die Definition dieses wunderbaren Helvetismus lauten. Doch wo genau verläuft die Grenze zwischen einem gewöhnlichen Verlangen nach Ordnung und Sauberkeit, etwa, und ... Bünzlitum? Ist man bereits ein Bünzli, wenn man sich über eine Zugverspätung aufregt? Zugverspätungen nerven doch alle. Braune Schuhe? Kommt doch auf das Modell an, nicht?

Zur Story