Schweiz
Aargau

Lungenklinik-Präsident profitiert von Lobbying von Tabakaufträgen

Er ist Präsident einer Lungenklinik ... und profitiert in seiner PR-Agentur von Tabakaufträgen

Die Barmelweid-Klinik ist schweizweit führend bei der Tabakprävention und der Behandlung von Raucherkrankheiten. Nun gerät ihr Präsident Daniel Heller in die Kritik: Er ist geschäftlich mit der Tabaklobby verbandelt und lehnt neue Werbeverbote für Zigaretten ab.
28.04.2016, 08:3929.04.2016, 02:28
Lorenz Honegger / Nordwestschweiz
Mehr «Schweiz»
Lobbyist und Barmelweid-Verwaltungsratspräsident Daniel Heller.
Lobbyist und Barmelweid-Verwaltungsratspräsident Daniel Heller.bild: nordwestschweiz

Ziegen hüpfen über die Wiese, ein leichter Wind weht. An sonnigen Tagen gibt es kaum einen idyllischeren Ort als die Barmelweid-Klinik, 15 Autominuten von Aarau, 770 Meter über Meer, umgeben von dichtem Wald. Doch die Menschen hier hüpfen nicht. Sie husten, ringen um Luft, manche können nur dank tragbaren Sauerstoffflaschen atmen. Sie leiden an kaputten Lungen, an Krebs oder hatten Herzinfarkte.

Viele von ihnen rauchen oder haben geraucht. Eine Suchtspezialistin unterstützt Patienten, vom Nikotin wegzukommen. Regelmässig finden Expertentagungen zum Thema Rauchen statt. In den Statuten der Rehabilitationsklinik steht, dass mindestens ein Vorstandsmitglied von der Lungenliga stammen muss. Kurz: Die Barmelweid ist eine Bastion der Tabakprävention.

Was nur die wenigsten Ärzte, Pfleger und Patienten wissen: Der Verwaltungsratspräsident der Barmelweid ist geschäftlich mit der Tabakindustrie verbandelt. Daniel Heller, seit 2001 oberster Chef der Klinikgruppe, arbeitet hauptberuflich als Lobbyist für die grösste Schweizer Kommunikations- und Lobbying-Agentur Farner. Anders als Konkurrenzfirmen scheut sich Farner nicht, Aufträge aus der Tabakindustrie anzunehmen.

Tabakproduktegesetz: Die Schweiz wie Mosambik und Kuba
Die Schweizer Tabaklobby hat vergangene Woche in Bundesbern einen überraschenden Sieg errungen. Die Gesundheitskommission des Ständerates lehnte die Vorschläge des Bundesrates für schärfere Werbevorschriften auf der ganzen Linie ab. Was in Europa schon heute fast durchgehend verboten ist, soll hierzulande möglich bleiben: Zigarettenwerbung auf Plakaten, im Kino, in Print- und Onlinemedien. Die Kommission beantragte der kleinen Kammer, das Tabakproduktegesetz in der Sommersession an den Bundesrat zurückzuweisen.

Nun äussert sich Gesundheitsminister Alain Berset erstmals zum umstrittenen Entscheid: «Unsere Vorlage wäre eines der wirtschaftsfreundlichsten Gesetze in ganz Europa und sogar weltweit», sagte er gestern in einem Interview mit der Zeitung «Blick». Das Gesetz stelle eine «Minimalvariante» dar. Damit könne die Schweiz die WHO-Tabakkonvention «gerade noch ratifizieren». «Dazu haben wir uns im Jahr 2004 verpflichtet, und es gibt nur wenige Länder wie Kuba oder Mosambik, die sie nicht ratifiziert haben. Wir befinden uns da in einem speziellen Klub.» (LHN

Die «Nordwestschweiz» hat Kenntnis von mindestens drei Mandaten aus der Tabakbranche, die Farner von seinen Zweigstellen in Zürich, Bern und Genf aus betreut. Die Lobbying-Aktivitäten geschehen mit dem Segen von Klinikpräsident Heller, der als einer von acht Partnern und als Mitglied des Verwaltungsrates die Strategie der inhabergeführten Agentur mitbestimmt.

Lobbying gegen Prävention

  • Der lukrativste Auftrag stammt vom weltgrössten Zigarettenhersteller Philip Morris. Farner unterstützt den Milliardenkonzern beim Marketing und der Bekämpfung neuer Werbevorschriften für Tabakprodukte. Der Leiter von Farner Bern bestätigt auf Anfrage, dass die Agentur dem Marlboro-Produzenten «regulatorische Beratung» anbiete. Farner analysiere, welche Implikationen das im Parlament hängige Tabakproduktegesetz auf die Vermarktung von Philip Morris’ Produkten habe. Im Fokus des Auftrags stehe «die Lancierung und Einführung von potenziell risikoreduzierten Tabakprodukten». Das sind neuartige Zigaretten, die laut Philip Morris angeblich weniger schädlich sein sollen als herkömmliche Tabakware, was Gesundheits- und Präventionsexperten jedoch skeptisch sehen. Das aktuelle Mandat für Philip Morris betreut Farner seit 2013, die Zusammenarbeit reicht jedoch viel weiter zurück: In den Beständen des Zürcher Museums für Gestaltung findet sich ein Marlboro-Plakat aus dem Jahr 1986, gestaltet von der Werbeagentur Dr. Rudolf Farner.
  • Ein weiteres Mandat hat Farner vom deutschen Zigarrenproduzenten Dannemann. «Wir beraten das Unternehmen punktuell bei der Beantwortung von Medienanfragen», heisst es dazu.
  • Bis vor kurzem unterstützte die Agentur auch die Dominikanische Republik in PR-Fragen. Das Land klagte zusammen mit anderen Staaten bei der Welthandelsorganisation in Genf gegen die Tabakpräventionspolitik von Australien, nachdem die Regierung in Canberra verfügt hatte, dass auf Zigarettenpackungen nur noch Warnhinweise und der Name der Marke, aber kein Logo abgedruckt werden darf. Journalisten, die sich über den Fall informieren wollten, wurden direkt mit einem Mitarbeiter von Farner in der Westschweiz verbunden.

Heller: «Kein Interessenkonflikt»

Auf Anfrage betont Daniel Heller, bis Sommer 2014 Aargauer FDP-Grossrat und Fraktionspräsident, dass er nicht direkt in die Mandate involviert sei. Daher bestehe kein Interessenkonflikt mit seinem Amt als Barmelweid-Verwaltungsratspräsident. Auf die Feststellung der «Nordwestschweiz», dass er als Mitinhaber am Gewinn von Farner beteiligt sei und über die Ausrichtung der Agentur mitentscheide, erwidert er: «Wenn das Ihre Definition eines Interessenkonflikts ist, dann dürften Sie wohl auch nicht als Journalist tätig sein, denn die Verlage, die Ihr Salär bezahlen, nehmen Geld von Inserenten.»

2838 ...
... stationäre Patientinnen und Patienten betreute die Barmelweid-Klinik im Jahr 2015. Weit über die Hälfte sind Menschen mit Lungen- und Herz-Kreislauf-Krankheiten. Dazu kommen rund 3673 ambulante Patienten.

Fakt ist: Heller steht der Tabakindustrie nicht nur finanziell, sondern auch ideologisch näher als der Belegschaft seiner eigenen Klinik. Auf seiner Website bringt er dies unmissverständlich zum Ausdruck. Zur Diskussion um zusätzliche Tabakwerbevorschriften schreibt er: «Wenn einige Jugendliche zu viel rauchen, verbietet man unter dem Vorwand des Jugendschutzes flächendeckend Werbung für Tabakwaren. Man bestraft alle erwachsenen Konsumenten, die legal dem Rauchen frönen und die Wirtschaft, welche ein an sich legales Produkt nicht mehr bewerben darf.»

Gegenüber der «Nordwestschweiz» bestätigt Heller, er finde, dass es neben dem Verbot für Radio- und TV-Werbung keine weiteren Werbeeinschränkungen brauche. «Die heutigen Regeln reichen aus.»

Belegschaft im Dunkeln

Was denkt die Belegschaft der Barmelweid über die Verbandelung ihres Präsidenten mit der Tabakindustrie? Die «Nordwestschweiz» hat mit mehr als einem Dutzend Vorstandsmitglieder, Ärzten und anderen Mitarbeitern der Barmelweid-Klinik gesprochen. Mit wenigen Ausnahmen war niemandem bewusst, dass Daniel Heller mit Aufträgen von Philip Morris, Dannemann und Co. Geld verdient.

«Moralisch ist das nicht vertretbar. Natürlich besteht hier ein Interessenkonflikt», sagt ein Mitglied des Vorstandes. Ein Mitglied der Ärzteschaft äussert sein Unbehagen darüber, dass die Tabakfirmen Präventionsbemühungen mit viel Geld untergraben. Mit Namen will es aber niemand wagen, sich öffentlich zu äussern.

Unweit von Aarau: Die Klinik Barmelweid.

Scharfe Kritik

Deutliche Worte findet dafür die Geschäftsführerin der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention, der Dachorganisation zur Förderung des Nichtrauchens in der Schweiz. «Die Haltung von Herrn Heller ist schizophren. Wie kann man Präsident einer Klinik sein, die hauptsächlich Menschen mit Lungen- und Herzkreislauferkrankungen behandelt, und gleichzeitig den Hauptrisikofaktor Tabak verharmlosen?», sagt Verena El Fehri. Es sei lächerlich, zu behaupten, Erwachsene würden bestraft, wenn man Werbung für Tabakprodukte verbiete.

Zigarettenwerbung zielt nicht auf Erwachsene, sondern auf Kinder und Jugendliche.» Die Barmelweid sei eine Pionierklinik in Sachen Tabakprävention. «Vielleicht sollte sich Herr Heller einmal von den Chefärzten informieren lassen, wie wichtig es ist, dass die Zahl der Raucher reduziert wird.» El Fehri fordert den Verwaltungsrat der Barmelweid auf, eine Richtlinie einzuführen, welche Tätigkeiten mit dem Präsidium vereinbar sind. «Eine Art Kodex wäre sicher angebracht», sagt sie.

Lucrezia Meier-Schatz, Alt-CVP-Nationalrätin und seit Anfang dieses Jahres Präsidentin der Eidgenössischen Kommission für Tabakprävention, äussert sich ähnlich: «Das ist eine Frage der Ethik. Jedes Unternehmen sollte seine Mandatsträger durchleuchten und Vereinbarkeiten klären. Es besteht immer die Möglichkeit, die Offenlegung aller Interessenbindungen zu verlangen.»

«Das ist eine Frage der Ethik»: Lucrezia Meier-Schatz.
«Das ist eine Frage der Ethik»: Lucrezia Meier-Schatz.Bild: KEYSTONE

Reto Wiesli, politischer Berater von zahlreichen Gesundheitsorganisationen, unter anderem der Krebsliga, ergänzt: «Es gibt Agenturen, die in einem Ehrenkodex festlegen, dass sie nicht für die Rüstungs- oder die Tabakindustrie arbeiten.»

Jetzt auf

So habe der Schweizer Ableger der Agentur Burson-Marsteller ein Mandat von Philip Morris aus Reputationsgründen aufgegeben, obwohl der finanzielle Anreiz gross sei. Die Ausgaben der Tabakkonzerne für PR, Sponsoring, Lobbying und Marketing in der Schweiz belaufen sich laut Wiesli auf ungefähr 120 Millionen Franken jährlich: «Für ein tödliches Produkt, das ein ähnlich hohes Suchtpotenzial wie Heroin aufweist. Aus dieser Optik ist es schon ein wenig pervers, wenn man gleichzeitig im Verwaltungsrat einer Klinik sitzt, die die Opfer des Tabakkonsums behandelt.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
34 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Schneider Alex
28.04.2016 08:47registriert Februar 2014
Hätte man eigentlich schon vor seiner Einsetzung als Verwaltungsrat der Barmelweid-Klinik herausfinden können.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Louie König
28.04.2016 09:32registriert Juni 2014
Der Mann ist ausserordentlich clever. Er kämpft gegen schärfere Tabakgesetze und hat dann zum Schluss mehr Patienten, die in der Klinik behandelt werden. Und warum? Wegen Geld, Geld und noch mehr Geld. Ethik? Scheiss drauf, die steht doch nur im Weg. Interessenskonflikt? Nein, wieso denn? Ist doch alles in seinem Interessen, mehr Einnahmen durch lukrative Aufträge für Farner und mehr zukünftige Einnahmen für die Barmelweid Klinik, weil weiterhin für Tabak geworben werden darf und die Raucher so nicht ausgehen.
*Achtung, dieser Kommentar kann Spuren von Sarkasmus und Zynismus enthalten*
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
koks
28.04.2016 09:13registriert August 2015
und politisiert bei der FDP. wie könnte es auch anders sein. die übliche bürgerliche Heuchelei. danke Watson fürs aufdecken.
00
Melden
Zum Kommentar
34
EU-Verhandlungen kurz vor dem Ziel: So geht es weiter
Noch vor Weihnachten sollen die Verhandlungen mit der EU offiziell abgeschlossen werden. Danach beginnt der nächste Marathonlauf. Die Schweiz hat es dabei nicht allzu pressant.

Ein Marathon nähert sich der Ziellinie. Die Verhandlungen der Schweiz mit der Europäischen Union (EU) über ein neues Vertragspaket, auch Bilaterale III genannt, stehen kurz vor dem Abschluss. EU-Botschafter Petros Mavromichalis sprach am Empfang zum Jahresende am Donnerstag in seiner Residenz in Bern sogar von einem 100-Kilometer-Lauf.

Zur Story