Schweiz
Analyse

GSoA-Moment bei der SRG – und plötzlich hat «No Billag» einen gefährlichen Spin

ARCHIVBILD ZUR SENKUNG DER BILLAG-STEUER DURCH DEN BUNDESRAT AM MITTWOCH, 18. OKTOBER 2017 - Une personne tient dans sa main une telecommande ainsi qu'un document de l'entreprise responsable ...
Die «No Billag»-Initiative will der SRG die Gebührengelder streichen. Bild: KEYSTONE
Analyse

Ein GSOA-Moment bei der SRG – und plötzlich hat «No Billag» einen brandgefährlichen Spin

Die SRG schien lange so unverrückbar wie früher die Armee. Doch der Wind hat gedreht. 
30.10.2017, 04:5307.11.2017, 14:13
patrik müller / Aargauer Zeitung
Mehr «Schweiz»

Vor 30 Jahren reichte eine Splittergruppe mit der kryptischen Bezeichnung GSOA eine Volksinitiative ein. Die vier Buchstaben standen für «Gruppe für eine Schweiz ohne Armee». Ihr Slogan: «Schlachten wir die Heilige Kuh!» Niemand nahm die GSOA anfänglich ernst. Doch im Abstimmungskampf brachten die zumeist jungen Aktivisten das Establishment zur Verzweiflung. Mit der SP beschloss dann eine grosse Partei zwar nicht die Ja-Parole, aber immerhin Stimmfreigabe – und statt wie erwartet 10 bis 20 Prozent stimmten am Ende 36 Prozent des Volkes für das Undenkbare: für die Abschaffung der Armee. Es war ein Schock, der dazu führte, dass die Armee danach verkleinert und tiefgreifend reformiert wurde.

Heute sind es nicht junge Linke, sondern junge Liberale und Rechte, die zum Sturm auf eine Institution blasen, die lange so unverrückbar schien wie früher die Armee.

Heute sind es nicht junge Linke, sondern junge Liberale und Rechte, die zum Sturm auf eine Institution blasen, die lange so unverrückbar schien wie früher die Armee. Nun geht es um Sein oder Nichtsein der SRG. Auch die «No Billag»-Urheber, welche die Radio- und TV-Gebühren abschaffen wollen, wurden zuerst belächelt. Zu radikal seien sie, hiess es, eine Kanterniederlage und somit ein Triumph der SRG programmiert, tönte es sogar aus der SVP.

Plötzlich das Top-Thema

Keine zwei Wochen, nachdem der Bundesrat den Abstimmungstermin (4. März 2018) festgelegt hat, ist «No Billag» zum Top-Thema in der helvetischen Politik und in den Kommentarspalten der Newsportale avanciert. Die hochbrisante SVP-Initiative zur Kündigung der Personenfreizügigkeit oder die Versuche einer neuen AHV-Reform – sie werfen weit weniger hohe Wellen.

JAHRESRUECKBLICK 2016 - NATIONAL - Bundesraetin Doris Leuthard erscheint auf einem Bildschirm im Regieraum des Schweizer Fernsehens waehrend einer Medienkonferenz ueber den Bericht zur Ueberpruefung d ...
Kann Medienministerin Doris Leuthard die SRG retten? Bild: KEYSTONE

«No Billag» wird auf einmal ernst genommen. Denn wie damals bei der GSOA die SP, liebäugelt nun die SVP mit einem Ja; ihre mächtigste Kantonalpartei, die Zürcher Sektion, hat die Ja-Parole bereits beschlossen, ebenso der Gewerbeverband. Am Wochenende wurde an den Parteitagen der Grünen und der BDP eindringlich vor «No Billag» gewarnt; man sah sogar die Demokratie in Gefahr. In der «Schweiz am Wochenende» befürchteten prominente SRG-Journalisten das Ende des Service public, und gemäss «NZZ am Sonntag» sehen SRG-Vertreter Medienministerin Doris Leuthard als Retterin in der Not. Im «Sonntags-Blick», der zum mit der SRG kooperierenden Ringierverlag gehört, erschien ein grosser Kommentar, der den Gewerblern prophezeite, mit «No Billag» würden sie schon bald «No Business» mehr machen, weil sie keine TV-Spots mehr schalten könnten.

Ein brandgefährlicher Spin

Der Spin, den die No-Billag-Debatte gerade annimmt, ist für die SRG brandgefährlich. Die ihr nahestehenden Parteien und sonstige Verbündete beschwören in überzogener Dramatik den Untergang der Schweiz herauf, sollte die Initiative durchkommen – statt darüber zu reden, was vernünftige Alternativen zu «No Billag» wären. Wie sähe eine liberale Medienordnung aus, mit einer günstigeren, auf ihre Kernaufgabe reduzierten SRG, und privaten Anbietern, denen neben der SRG genug Luft zum Atmen bleibt? Wie lassen sich im digitalen Zeitalter die Medien- und Meinungsvielfalt sichern? Darüber sollte debattiert werden, statt Angstmacherei zu betreiben, was viele Bürger erst recht zu einem Ja zur Initiative provozieren könnte. Haben die SRG-Getreuen nichts aus dem Beinahe-Debakel bei der RTVG-Abstimmung gelernt (50,08 Prozent Ja)?

Ein Achtungserfolg würde die SRG erschüttern. Der Nimbus der Unbesiegbarkeit wäre weg. 

Dass «No Billag» eine Mehrheit findet, ist nach wie vor unwahrscheinlich. Doch auch ein Achtungserfolg, wie ihn die GSOA erzielte, würde die SRG erschüttern. Wie bei der Armee würde er auch bei der SRG einen Wendepunkt markieren: Ihre Grösse und ihre Mittel wären infrage gestellt, der Nimbus der Unantastbarkeit weg.

Der Zuercher Stadtrat Filippo Leutenegger, anlaesslich eines Baustellenrundganges zum Start der Hauptarbeiten der Nordumfahrung Zuerich bei Regensdorf ZH, am Montag, 6. Juni 2016. Die Zuercher Nordumf ...
Ex-Arena-Moderator Leutenegger.Bild: KEYSTONE

«SRG-Abschaffung geht zu weit»

Filippo Leutenegger gegen «No Billag»
Sollen die Radio- und Fernsehgebühren
abgeschafft werden? Am 4. März
2018 stimmt das Volk über die sogenannte
«No Billag»-Initiative ab. Zu den SRG-Kritikern gehört der
prominente Zürcher FDP-Stadtrat und
frühere Nationalrat Filippo Leutenegger.
Der ehemalige «Arena»-Moderator
und Fernseh-Chefredaktor hat sich bis
jetzt zu «No Billag» nicht öffentlich positioniert.
Gegenüber der «Nordwestschweiz»
nimmt er nun erstmals Stellung.
«Eine gänzliche Abschaffung der
Gebühren geht für mich zu weit», sagt
Leutenegger, «denn für die rätoromanische
und italienische Schweiz, aber
auch für die Romandie würde es ohne
Gebühren sehr schwierig.»

Darum
lehnt Leutenegger «No Billag» ab.
Doch der Freisinnige betont, dass
die SRG heute zu viel Geld habe. Eine
Halbierung der Gebühren ginge für
ihn in die richtige Richtung. «Die SRG
hat in den vergangenen Jahren übertrieben
und ihre Allmacht ausgespielt –
und damit die Privaten an die Wand
gedrückt», stellt er fest. «Das wird sich
nur ändern, wenn sie – vor allem in
der Deutschschweiz – deutlich weniger
statt immer mehr Gebühren bekommt.»
Insbesondere im Online-Bereich
müsse die SRG gestoppt werden,
sonst leide die Medienvielfalt.

Doris Leuthard über die neue Billag-Gebühr

Video: srf
Jetzt auf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
235 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
marcog
30.10.2017 07:44registriert Februar 2016
Es braucht einfach mal eine Diskussion, was das SRF genau noch zeigen soll. Champions League und Blockbuster kann man auch auf Sky schauen. Gut recherchierte schweizer Nachrichten gibt es sonst aber immer weniger.
23122
Melden
Zum Kommentar
avatar
walsi
30.10.2017 07:48registriert Februar 2016
Zu glauben mit der Abschaffung der Fernsehgebühren würde das Fernsehen gratis ist in etwa so naiv wie zu glauben wenn man sich die Augen zuhält wird man nicht gesehen.
19877
Melden
Zum Kommentar
avatar
獅鳥 lionbird
30.10.2017 07:57registriert April 2016
Warum wir hier nur von der SRG gesprochen? Viele Leute wissen nicht, dass auch sehr viele private Sender Gelder aus dem Billag Topf erhalten, das sollte man schon auch mal erwähnen..
17056
Melden
Zum Kommentar
235
Breel Embolo kaufte offenbar gefälschte Covid-Zertifikate von Hells Angel
Natistürmer Breel Embolo hat während der Pandemie angeblich gefälschte Covid-Zertifikate von einem Hells-Angels-Mitglied gekauft. Das geht aus einer Anklageschrift gegen den Biker hervor.

Breel Embolo ist kein Kind von Traurigkeit. Schon mehrfach geriet der Natistürmer mit dem Gesetz in Konflikt. Im vergangenen Jahr wurde er wegen «mehrfacher Drohungen» schuldig gesprochen und zu einer hohen bedingten Geldstrafe verurteilt. Wegen Vermögensdelikten muss er in Basel bald wieder vor Gericht. Und unvergessen ist die Story, als er in Deutschland – er spielte damals für Gladbach – während Corona an einer illegalen Party teilgenommen hatte, dann vor der Polizei geflüchtet ist und sich angeblich in einer Badewanne versteckt hat.

Zur Story