Schweiz

Sexuelle Belästigung: ETH-Professor hat gegen Compliance Guide verstossen

Sexuelle Belästigung: ETH-Professor hat gegen Compliance Guide verstossen

29.01.2019, 17:0129.01.2019, 17:01
Mehr «Schweiz»

Die Disziplinaruntersuchung im Fall eines Architekturprofessors ist abgeschlossen. Der Professor wird vom Vorwurf der sexuellen Belästigung entlastet, ha aber gegen den Compliance Guide der ETH Zürich verstossen. Er hat entschieden, die ETH Zürich zu verlassen.

Im September 2018 leitete die ETH Zürich eine Disziplinaruntersuchung gegen einen Professor des Departements Architektur ein. Die durch einen externen unabhängigen Untersuchungsführer durchgeführte und nun abgeschlossene Untersuchung entlastet den Professor vom Vorwurf sexueller Belästigung.

Der Untersuchungsführer kommt zum Schluss, dass der Professor es versäumt hat, seine persönlichen und beruflichen Beziehungen adäquat zu trennen, weshalb sein Verhalten nicht im Einklang mit dem Compliance Guide der ETH Zürich sei. Darin heisst es: «Für die ETH Zürich ist ein respektvoller Umgang miteinander zentral. Sie duldet keine sexuellen Belästigungen, kein diskriminierendes, bedrohendes oder anderes unkorrektes Verhalten.»

Oben-Ohne-Bild

Tsüri.ch hatte den Fall im  Juni 2018 publik gemacht. Das Online-Magazin berichtete unter anderem von einer Studentin, die einen Kurs des betreffenden Professors besucht hatte und dann via Facebook eine Freundschaftsanfrage von ihm erhielt, worauf sich zunächst eine Unterhaltung über Architektur und laufende Projekte entspannt haben soll. Dann jedoch soll der Professor laut Tsüri.ch eine Nachricht verschickt haben, die durchaus als Belästigung gelten könnte.

Der Professor habe die Studentin via Facebook auf einen Drink eingeladen. Gerne könne man sich auf einen Kaffee treffen, meinte die Studentin. Der Professor schlug einen Ort vor. Dann fragt er sie, ob sie ihm ein Bild von ihrem Gesicht schicken könne. Er würde das Gleiche tun. So könnten sie sich sicher erkennen. Die Studentin willigt nicht ein. Daraufhin schickt ihr der Professor ein Oben-Ohne-Bild von sich selbst.

Aufgrund der langen Verfahrensdauer und der damit verbundenen persönlichen und beruflichen Belastung habe sich der betroffene Professor entschieden, die ETH Zürich per Ende Juli 2019 zu verlassen, wie es in einer Mitteilung der ETH vom Dienstag heisst. Damit se das Untersuchungsverfahren abgeschlossen. (whr)

Der neue Film soll Zwingli der Jugend näher bringen

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
    Lohngleichheit, Öffnungszeiten und Hundesteuer: So hat die Schweiz am Sonntag abgestimmt
    Am heutigen Sonntag finden zwar keine Abstimmungen auf nationaler Ebene statt. Dafür wird in 13 Kantonen über 30 Vorlagen bestimmt und in zwei Kantonen finden zusätzlich noch Wahlen statt. Damit du dabei nicht den Überblick verlierst, haben wir dir alles zusammengefasst.

    Damit Unternehmen im Kanton bleiben, sollten die Gewinnsteuern reduziert werden. Doch das Zürcher Stimmvolk lehnte den zweiten Teil der Steuervorlage 2017 ab. Das Resultat ist für SVP-Finanzdirektor Ernst Stocker auch ein Zeichen dafür, dass Steuervorlagen nur noch dann eine Chance haben, wenn die Bevölkerung direkt profitiert, etwa durch Sozialabzüge oder Kinderbetreuungsabzüge.

    Zur Story