Schweiz
Bern

Mehrere Verletzte nach Krawallen vor der Reitschule Bern

Bild
bild: reitschule

Mehrere Verletzte nach Krawallen vor der Reitschule Bern

02.09.2018, 22:4502.09.2018, 22:45

Auf dem Vorplatz der Reitschule in Bern kam es am Samstagabend zu Auseinandersetzungen zwischen der Polizei und Besuchern des autonomen Kulturzentrums. Auf Videos ist zu sehen, wie die Polizei Gummischrot und Reizstoffe einsetzt. Laut Augenzeugen ist es auch zum Einsatz von Wasserwerfern gekommen.

Wie die Reitschule in einem Statement schreibt, rief eine Polizeipatrouille kurz vor Mitternacht nach einer Diskussion mit Reitschul-Besuchern mehrere Kastenwagen und mindestens 30 Polizisten zur VerstÀrkung auf den Vorplatz. Im Anschluss habe die Polizei mit Gummischrot auf Kopfhöhe von Reitschul-Besuchern geschossen und dabei dutzende Menschen verletzt. Die Reitschule bezeichnet den Einsatz in der Mitteilung als «unverhÀltnismÀssig und gefÀhrlich».

Polizeieinsatz Reitschule

Video: watson

(Quelle: Reitschule)

GemĂ€ss Darstellung der Polizei Bern wurde eine Patrouille um 23.30 Uhr im Bereich SchĂŒtzenmatte mit Wasserballonen beworfen und bedrĂ€ngt. Nachdem sich die Polizei zurĂŒckgezogen haben, sei sie aus der Menge mit Flaschen beworfen worden. Daraufhin habe sie VerstĂ€rkung angefordert. Im Anschluss seien die Polizisten mit Flaschen, Steinen, Eisenstangen und Feuerwerkskörper angegriffen worden. Die Polizei setzte Gummischrot und Reizstoff ein, um die Angreifer zurĂŒckzudrĂ€ngen. Bei dem Einsatz wurden acht Personen verhaftet, drei Polizisten seien verletzt worden.

Bild
Bild: reitschule

Augenzeugen behaupten ausserdem, dass die Kantonspolizei einige der eingesetzten Gummischrotgeschosse mit Smileys und anderen Beschriftungen versehen habe. Die Reitschule schrieb dazu: «Die Polizei scheint sich ĂŒber die Leute, auf die sie schiesst, lustig zu machen und untermauert damit den Verdacht einer geplanten Eskalation.» GegenĂŒber dem Blick erwiderte KaPo-Sprecherin Jolanda Egger darauf: «Ein solches Vorgehen verstösst gegen unsere Richtlinien. Deshalb können wir uns nicht vorstellen, dass die Beamten so gehandelt haben.»

Dieses Bild eines Augenzeugen zeigt ein Gummischrotgeschoss , das durch die Kantonspolizei Bern mit einem Smiley versehen worden sein soll.
Dieses Bild eines Augenzeugen zeigt ein Gummischrotgeschoss , das durch die Kantonspolizei Bern mit einem Smiley versehen worden sein soll.Reitschule

Laut Augenzeugen haben die Auseinandersetzungen mehrere Stunden gedauert. (wst/mik)

Mehr Informationen folgen.

DANKE FÜR DIE ♄
WĂŒrdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstĂŒtzen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstĂŒtze uns per BankĂŒberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular ĂŒbermitteln.
85 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank fĂŒr dein VerstĂ€ndnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
ostpol76
02.09.2018 17:36registriert November 2015
Jetzt kommt doch die pöse Polizei einfach mal so bei der Reitschule vorbei um zu provozieren... 😉
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ökonometriker
02.09.2018 16:11registriert Januar 2017
Auch hier wieder ein tendenziöser Artikel mit schwacher Faktenbasis. Sollte die Polizei wirklich auf Kopfhöhe geschossen und unverhÀltnismÀssig gehandelt haben, gehört das vor Gericht - nicht in Boulevardmedien.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
R. Peter
02.09.2018 20:45registriert Juli 2018
AussagekrĂ€ftig, wie sehr sich die Berichterstattung und Kommentare hier ĂŒber die Rechtsextremen in Chemnitz von jener ĂŒberhaupt Linksextremen in Bern unterscheiden.
00
Melden
Zum Kommentar
85
Walliser will grössten Wolkenkratzer der Schweiz bauen ... in Zermatt
Ein Walliser will in Zermatt den höchsten Wolkenkratzer der Schweiz bauen. Ein 500-Millionen-Projekt mit 1000 Wohnungen. Doch grosse Bauprojekte bergen oft grosse Risiken – und scheitern.
Der Zermatter Architekt und Hotelier Heinz Julen hat in der RTS-Sendung 19h30 eine Idee vorgestellt, die, wie der Walliser Staatsrat Christophe Darbellay sagt, «zumindest eine Debatte anstösst». Es geht um den Bau des höchsten Turms der Schweiz, und zwar in Zermatt: ein 260 Meter hohes GebÀude mit insgesamt 1000 Wohnungen.
Zur Story