Schweiz
Bern

Der Wakkerpreis geht an die Stadt Langenthal

Der Wakkerpreis geht an die Stadt Langenthal. Warum? Darum!

15.01.2019, 10:4015.01.2019, 11:14
1 / 30
Wakkerpreis geht an Langenthal
Langenthal BE gewinnt den Wakkerpreis 2018. Hier siehst du, warum: Ansicht der Arbeitersiedlung Haldenstrasse (1914) und Nutzgaerten des Architekten Hector Egger
quelle: keystone / gaetan bally
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Die Stadt Langenthal wird vom Schweizer Heimatschutz mit dem diesjährigen Wakkerpreis ausgezeichnet. Das Zentrum des bernischen Oberaargaus erhält die Auszeichnung für seinen Umgang mit dem baulichen Erbe der Industriegeschichte.

Ein Beispiel dafür ist für den Schweizer Heimatschutz das sogenannte «Porzi»-Areal, also das Industrieareal der ehemaligen Porzellanfabrik. Gut hundert Jahre lang wurde in den vom Architekt Hector Egger gebauten Fabrikgebäuden das Langenthaler Geschirr hergestellt. Ein Langenthaler Service fehlte kaum in einem Schweizer Haushalt oder Restaurant.

Mit zunehmender Konkurrenz aus Osteuropa und Asien setzte jedoch in den 1990-er Jahren der Niedergang der traditionsreichen «Porzi» ein. Der Zusammenbruch dieser für Langenthal wichtigen Firma hatte auf die Stadt eine regelrechte Schockwirkung. Weil auch andere bedeutende Industriefirmen schwächelten, waren zur Jahrtausendwende weit über 1000 Arbeitsstellen verloren gegangen.

***SPERRFRIST DI, 15.01.2019, 10:15 UHR*** DER SCHWEIZER HEIMATSCHUTZ ZEICHNET DIE STADT LANGENTHAL (BE) MIT DEM WAKKERPREIS 2019 AUS. DAZU STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG ---  ...

Zum Vergleich: Langenthal zählte zu Beginn des neuen Jahrtausends rund 14'000 Einwohnerinnen und Einwohner. Heute sind es über 15'700.

Rückbesinnung und Innovation

Die Stadt habe die Krise nicht zuletzt "dank einer Rückbesinnung auf die Qualitäten vor Ort und und mit Mut zur Innovation gemeistert, schreibt der Heimatschutz in seiner Mitteilung. Dies zeige sich ganz besonders im Umgang mit ihrem baulichen industriellen Erbe wie Fabrikarealen, Arbeitersiedlungen, Villenanlagen oder öffentlichen Gebäuden.

***SPERRFRIST DI, 15.01.2019, 10:15 UHR*** DER SCHWEIZER HEIMATSCHUTZ ZEICHNET DIE STADT LANGENTHAL (BE) MIT DEM WAKKERPREIS 2019 AUS. DAZU STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG ---  ...
Bild: KEYSTONE

Diese wurden systematisch inventarisiert und als zentrale Ankerpunkte für künftige Entwicklungen festgeschrieben. So auch bei der «Porzi», auf der eine gemeinschaftliche Testplanung durchgeführt wurde. Von den Investoren verlangt die Stadt Verantwortung und eine Gesamtsicht bei der Entwicklung.

Im Gegenzug sei die Stadt auch bereit, Fachwissen und Geld in den Prozess einer langfristigen Qualitätssicherung einzubringen. Auf Weitsicht und Dialog setzt Langenthal aus Sicht des Heimatschutzes auch bei der inneren Verdichtung.

In einem Workshop-Verfahren kehrt die Stadt die üblichen Prozesse um: Fachleute des Städtebaus und der Denkmalpflege bewerten ein Projekt nicht erst bei der Vorlage des Baugesuchs. Vielmehr begleiten sie Architekten und Investoren von der Ideensuche bis zur Baueingabe.

***SPERRFRIST DI, 15.01.2019, 10:15 UHR*** DER SCHWEIZER HEIMATSCHUTZ ZEICHNET DIE STADT LANGENTHAL (BE) MIT DEM WAKKERPREIS 2019 AUS. DAZU STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG ---  ...
Bild: KEYSTONE

Langenthal hat in den vergangenen Jahren in die Aufwertung der öffentlichen Räume im Zentrum investiert. Daneben wurden diverse Schulbauten und das Stadttheater renoviert. Die Stadt erkläre mit all diesen Massnahmen selbstbewusst, dass sie ein lebendiges, urbanes Zentrum einer grösseren ländlich geprägte Region sein wolle, schreibt der Heimatschutz.

Schummertal

In Langenthal sind diverse Industriebetriebe angesiedelt. So auch die Ammann Gruppe von alt Bundesrat Johann Schneider-Ammann.

***SPERRFRIST DI, 15.01.2019, 10:15 UHR*** DER SCHWEIZER HEIMATSCHUTZ ZEICHNET DIE STADT LANGENTHAL (BE) MIT DEM WAKKERPREIS 2019 AUS. DAZU STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG ---  ...
Bild: KEYSTONE

Ein Denkmal der ganz besonderen Art hat der Mundartpoet Pedro Lenz seiner Heimatstadt gesetzt. In seinem Roman «Dr Goalie bin ig», kehrt sein Protagonist aus einer Strafanstalt nach Schummertal zurück, einer Kleinstadt im Schweizer Mittelland.

Der Ort ist, unschwer zu erraten, durch Langenthal und die ihm anhaftende Durchschnittlichkeit inspiriert: Deutschschweiz im Kompaktformat. (aeg/sda)

Warum die Schweiz ein Wanderparadies ist

Video: watson/Emily Engkent
Die Schweiz ... mal anders
Schweizer Gerichte, die die Welt nicht versteht
455
Schweizer Gerichte, die die Welt nicht versteht
von Oliver Baroni
Mond-Nazis waren gestern – hier kommen die SPLATTER-SCHWEIZER!
34
Mond-Nazis waren gestern – hier kommen die SPLATTER-SCHWEIZER!
von Oliver Baroni
Dieses Land ist SOWAS VON merkwürdig! Was Ausländern in der Schweiz am Leben unter Eidgenossen auffällt
275
Dieses Land ist SOWAS VON merkwürdig! Was Ausländern in der Schweiz am Leben unter Eidgenossen auffällt
von Oliver Baroni
11 «Swiss»-Produkte, die unschweizerischer gar nicht sein könnten 
28
11 «Swiss»-Produkte, die unschweizerischer gar nicht sein könnten 
von Oliver Baroni
«Why do Swiss people have big noses?» – und andere wichtige Internet-Fragen zu der Schweiz
73
«Why do Swiss people have big noses?» – und andere wichtige Internet-Fragen zu der Schweiz
von Oliver Baroni
11 unübersetzbare schweizerdeutsche Wörter, die total verheben, imfall
214
11 unübersetzbare schweizerdeutsche Wörter, die total verheben, imfall
von Oliver Baroni
28 Schweizer Dinge, über welche sich Touristen wundern – die für uns aber völlig normal sind
24
28 Schweizer Dinge, über welche sich Touristen wundern – die für uns aber völlig normal sind
von Lina Selmani
Erstaunliche Fakten über die Schweiz, die du kennen solltest
20
Erstaunliche Fakten über die Schweiz, die du kennen solltest
von Oliver Baroni
Du weisst, dass du im gehobenen Mittelstand der Schweiz angekommen bist, wenn du ... 
23
Du weisst, dass du im gehobenen Mittelstand der Schweiz angekommen bist, wenn du ... 
von Oliver Baroni
23 Sätze, die du in der Schweiz nie hören wirst
10
23 Sätze, die du in der Schweiz nie hören wirst
von Oliver Baroni
13 Sätze, die Schweizer in den Ferien nicht mehr hören können
109
13 Sätze, die Schweizer in den Ferien nicht mehr hören können
von team watson
«Finken! Überall FINKEN!!» – Was Ausländern am Leben in der Schweiz auffällt – Teil II
38
«Finken! Überall FINKEN!!» – Was Ausländern am Leben in der Schweiz auffällt – Teil II
von Oliver Baroni
25 Schweizer Menüs aus deiner Jugend, die deine Kinder schon nicht mehr kennen werden
90
25 Schweizer Menüs aus deiner Jugend, die deine Kinder schon nicht mehr kennen werden
von Oliver Baroni
«Das geht eindeutig zu weit!» – so lacht die Welt über die Schweiz 
20
«Das geht eindeutig zu weit!» – so lacht die Welt über die Schweiz 
Bünzli-Test! Welche dieser 11 Schweizer Marotten hast du auch?
62
Bünzli-Test! Welche dieser 11 Schweizer Marotten hast du auch?
von Madeleine Sigrist
Zum RS-Beginn: Von Curry bis Militärschoggi – 12 Armee-Rationen im Direktvergleich
18
Zum RS-Beginn: Von Curry bis Militärschoggi – 12 Armee-Rationen im Direktvergleich
von Oliver Baroni
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
irgendwie so:
15.01.2019 11:21registriert Oktober 2016
Gratuliere!
Ein schöner Erfolg als Zwischenschritt zu den weiteren städtebaulichen Massnahmen, die noch auf ihre Umsetzung warten.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Nothingtodisplay
15.01.2019 12:14registriert November 2014
Zu einem lebendigen Zentrum fehlt in der "Sportstadt" Langenthal leider noch immer ein anständiges Eishockeystadion. DIe Pläne stehen mehr oder weniger... Bei der Umsetzung happerts jedoch gewaltig :(
00
Melden
Zum Kommentar
7
Schweizer Bergbahnen: In allen Regionen mehr Gäste als im Vorjahr
Die Schweizer Bergbahnen haben eine positive Zwischenbilanz zur laufenden Sommersaison gezogen, die von Mai bis Oktober dauert. Der Branchenverband Seilbahnen Schweiz (SBS) meldete am Freitag für alle Regionen mehr Gäste und hofft nun auf einen positiven Ausklang im Oktober.
Zur Story