Schweiz
Blaulicht

Massencrash in Luzerner Eich-Tunnel

Luzern Eich-Tunnel Eichtunnel
Beim Eich-Tunnel kam es auf der Autobahn A2 zu einer Auffahrkollision mit zehn Fahrzeugenbild: Polizei luzern

Sieben Verletzte nach Massencrash auf A2 bei Eich LU ins Spital gebracht

13.01.2017, 07:4713.01.2017, 13:57

Bei einer Massenkarambolage auf der A2 bei Eich LU mit zehn Fahrzeugen sind am Freitagmorgen sieben Personen verletzt worden. Sie wurden in ein Spital gebracht, konnten dieses in der Zwischenzeit aber wieder verlassen. Die Autobahn A2 blieb für rund drei Stunden in Richtung Norden gesperrt. 

Der Unfall ereignete sich um 07.15 Uhr auf der A2 Fahrtrichtung Luzern-Basel in der Region Sempach, wie die Luzerner Polizei mitteilte. Scheinbar geriet der Verkehr ins Stocken – da in der Kolonne nicht alle rechtzeitig anhalten konnten, kam es unmittelbar nach dem Eich-Tunnel zu der Auffahrkollision.

Luzern Eich-Tunnel Eichtunnel
Beim Unfall landete ein BMW auf dem nachfolgenden Fahrzeug.Bild: Polizei Luzern

Insgesamt verunfallten neun Autos und ein Lieferwagen. Die Wracks verkeilten sich teilweise ineinander, wie ein Polizeisprecher auf Anfrage sagte.

Der Tunnel Eich wurde in Richtung Norden gesperrt. Autofahrern von Luzern Richtung Basel wurde empfohlen, via Zürich zu fahren.

(gin/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
«Die vielen Krisen haben uns ärmer gemacht» – darum kannst du dir weniger leisten
Kaufkraftverluste machen den Menschen in der Schweiz zu schaffen, zeigt eine watson-Umfrage. Eine Ökonomin erklärt, warum das so ist, wo es politische Massnahmen braucht und worauf sich Beschäftigte in der Schweiz trotz allem freuen können.
Frau Lein, die repräsentative Umfrage von watson und Demoscope zeigt: Über die Hälfte der Schweizer Bevölkerung sagt, dass ihre Kaufkraft in den vergangenen fünf Jahren abgenommen hat, für 31 Prozent ist sie sogar stark zurückgegangen. Überrascht Sie das?
Sarah Lein: Nein. Wir hatten in den vergangenen fünf Jahren eine klar messbare Inflation. Die Konsumentenpreise sind seit Oktober 2020 etwa um sieben Prozent angestiegen, die Krankenkassenprämien im selben Zeitraum sogar um 20 Prozent. Zwar haben auch die Löhne leicht zugenommen, um circa fünf Prozent, aber weniger stark als die Teuerung.
Zur Story