Schweiz
Blaulicht

Neuenhof AG: 21-Jähriger gesteht Brandstiftung

Mehrfamilienhaus in Flammen: 21-Jähriger gesteht Brandstiftung von Neuenhof AG

Am Freitag stand ein Mehrfamilienhaus in Neuenhof in Flammen. Am Tag danach konnte die Polizei einen 21-jährigen Deutschen festnehmen. Er ist geständig.
16.10.2018, 09:3116.10.2018, 09:31
In einem Mehrfamilienhaus im aargauischen Neuenhof ist am Freitagabend ein Brand ausgebrochen. Am Samstag konnte die Polizei den Tatverdächtigen verhaften.
In einem Mehrfamilienhaus im aargauischen Neuenhof ist am Freitagabend ein Brand ausgebrochen. Am Samstag konnte die Polizei den Tatverdächtigen verhaften.bild: Kapo ag

Nach einem Mehrfamilienhaus-Brand in Neuenhof am Freitag hat die Kantonspolizei einen 21-jährigen Deutschen festgenommen. Wie die Polizei am Dienstag mitteilte, habe er die Brandstiftung gestanden und befinde sich in Haft.

Die Kantonspolizei ermittelt weiter zum Motiv des Täters und zu möglichen Tatzusammenhängen. Die Staatsanwaltschaft beantragt beim Zwangsmassnahmengericht die Anordnung von Untersuchungshaft.

Das betroffene Mehrfamilienhaus musste am Freitagabend evakuiert werden, nachdem aus dem Keller Rauch ins Treppenhaus gelangt war. Zwei Personen mussten ins Spital gebracht werden.

(agl)

Luftaufnahmen des zerstörten Zürcher Gebäudes

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Bund kürzt Exzellenz-Stipendien für ausländische Forschende
Der Bund unterstützt künftig rund ein Drittel weniger ausländische Forschende und Kunstschaffende mit Exzellenz-Stipendien, vergibt aber mehr Geld an die einzelnen Personen. Er hat am Mittwoch die entsprechende Verordnung angepasst.
Zur Story