
An diesem Fluss wurden die ersten Biber der Schweiz wieder ausgewildert. Details gibt's bei Punkt 7.Bild: WWF Schweiz
Rauszeit
Ja, es gibt sie noch: die wilden und (fast) unberührten Gewässer in der Schweiz. Als Gewässerperlen werden solche Flüsse bezeichnet. Wir haben dir hier einige, die du gut erwandern kannst.
23.09.2024, 16:4123.09.2024, 16:41
Weil der erste Teil der Gewässerperlen auf so reges Interesse stiess, gibt's hier die Fortsetzung.
«Wilde und lebendige Flüsse und Bäche sind in der Schweiz äusserst selten geworden. Die meisten Fliessgewässer wurden begradigt, kanalisiert oder durch Wehre und Staudämme zerstückelt und fragmentiert. Nur 3,5 % sind noch in einem natürlichen Zustand», schreibt der WWF Schweiz und ergänzt: «Gewässer sind für die Biodiversität in der Schweiz unglaublich wichtig. Sie sind unsere ‹Regenwälder› und damit richtige Biodiversitäts-Hotspots. 80 Prozent der Tier- und Pflanzenarten in der Schweiz kommen in und an Gewässern vor.»
Im Auftrag des Vereins Gewässerperlen und des WWF Schweiz zertifiziert eine unabhängige Jury Gemeinden mit dem Label «Gewässerperlen PLUS» für besonderes Engagement während fünf Jahren. Wir haben hier einige der unberührtesten Flussläufe zusammengestellt, welche du alle auf offiziellen Wegen besuchen kannst:
Ärgera/Gérine FR
Distanz: 11,5 Kilometer
Dauer: 3:00 Stunden
Kondition: Mittel
Hier geht es zum Routenvorschlag.
Durch den wilden Plasselbschlund bis zu den Auengebieten bei Plasselb bietet diese Wanderung vieles. Am besten startest du beim Gipfel von La Berra (Achtung: Bergbahn-Öffnungszeiten beachten) und geniesst erstmal die Aussicht. Danach geht es (logischerweise) immer abwärts. Erst steil in den Torrygraben, danach wird's flacher.

Bild: WWF Schweiz
Die Ärgera (franz.: Gérine) wird im Plasselbschlund dann gemütlicher und es folgt zum Abschluss der wohl wertvollste Teil: das Auengebiet Plasselb-Marly.
Hier gibt es mehr Informationen.

Bild: WWF Schweiz
Areuabach GR
Distanz: 17 Kilometer
Dauer: 6:00 Stunden
Kondition: Hoch
Hier geht es zum Routenvorschlag.
Es wird wilder und die Wanderung auch anspruchsvoller. Im längsten noch unerschlossenen Tal Graubündens ausserhalb des Nationalparks schlängelt sich der Areuabach. Wir erreichen hier bis 2400 Meter – checke also zuvor unbedingt die Bedingungen.

Bild: WWF Schweiz
Das Tal hier heisst Val Curciusa und der Areuabach eine wahre Rarität: Er ist weiterhin ein komplett intakter Bergbach mit allem, was dazugehört. Schwemmebenen im oberen Teil werden hier auch mal überflutet, unten im Tal wird der Verlauf flacher. Ein Wasserkraftwerk konnte hier vor 20 Jahren verhindert werden.
Hier gibt es mehr Informationen.

Bild: WWF Schweiz
Was für Ausflugstipps willst du?
Wöchentlich präsentieren wir bei «Rauszeit» Ausflugstipps in der Schweiz. Das Spektrum ist fast endlos. Gerne möchte ich auch wissen, was für ein Thema dich interessieren würde. Darum:
Schreib mir auf Instagram oder auf reto.fehr@watson.ch, was du an dieser Stelle gerne einmal lesen möchtest.
Aua da Fedoz GR
Distanz: 9 Kilometer
Dauer: 2:45 Stunden
Kondition: Mittel
Hier geht es zum Routenvorschlag.
Wir bleiben noch kurz in Graubünden, wechseln aber ins Engadin und ins Val Fedoz. Hier gibt es übrigens auch eine längere Variante via Alp Motta Salacine. Die Aua da Fedoz ist ein eiskalter Gletscherbach und bildet später eine alpine Auenlandschaft.

Bild: WWF Schweiz
Kurz vor der Mündung frisst sich der Bach in eine bis zu 60 Meter tiefe Schlucht und endet dann in einem grossen Delta im Silsersee. Übrigens: Vogelfreunde werden hier glücklich, es werden darum auch immer wieder entsprechende Exkursionen angeboten. Vergiss deinen Feldstecher nicht.
Hier gibt es mehr Informationen.

Bild: WWF Schweiz
Das ist auch ein Erlebnis:
Boggera TI
Distanz: 11 Kilometer
Dauer: 5:00 Stunden
Kondition: Hoch
Hier geht es zum Routenvorschlag.
Auen und tiefe Schluchten, das findest du auch im abgelegenen Cresciano-Tal. Geschaffen hat diese Landschaft die Boggera. Du musst dir das aber verdienen. Vom Startpunkt wanderst du erst rund 700 Höhenmeter steil bergauf zum Fluss.

Bild: WWF Schweiz
Während es oben im Auengebiet eher ruhig zu und her geht, wird der Fluss unten wild und tosend. Übrigens: Es gibt hier auch natürliche Fels-Rutschbahnen, wo du dich im Sommer wunderbar abkühlen kannst.
Hier gibt es mehr Informationen.

Bild: WWF Schweiz
Noch mehr Gewässerperlen? Bitte sehr:
Meienreuss UR
Distanz: 16 Kilometer
Dauer: 5 Stunden
Kondition: Hoch
Hier geht es zum Routenvorschlag.
Wir machen diese Wanderung von Wassen hinauf nach Susten. Das ist anstrengend, aber du kannst auch immer wieder abkürzen und aufs Postauto (Fahrplan beachten). Die Meienreuss als grösster Nebenfluss der Reuss ist weitgehend ungenutzt. Neben geschützten Flachmooren bietet sie auch wunderschöne Auengebiete.

Bild: WWF Schweiz
Das Wasser wird im unteren Teil übrigens direkt oberhalb von Wassen für die Energiegewinnung genutzt. Oben ändern sich die Lebensräume durch den ungezähmten Fluss dagegen stetig.
Hier gibt es mehr Informationen.

Bild: WWF Schweiz
Necker SG
Distanz: 16 Kilometer
Dauer: 5:30 Stunden
Kondition: Hoch
Hier geht es zum Routenvorschlag.
Kennst du den Grand Canyon der Ostschweiz? Das Ofenloch ist wohl der spektakulärste Teil dieser Wanderung, der Necker entlang. Hier stürzt sich der Fluss eine hohe Nagelfluhwand hinab. Ende der Wanderung ist die Passhöhe Schwägalp.

Bild: WWF Schweiz
Übrigens: Necker stammt von der keltischen Sprache ab und bedeutet: «Heftiger, böser, schneller Fluss». Das ist sehr passend, wie du in der meist unberührten Landschaft schnell feststellen wirst.
Hier gibt es mehr Informationen.

Bild: WWF Schweiz
Hier gehört das Ofenloch auch dazu:
Versoix GE
Distanz: 17 Kilometer
Dauer: 4:00 Stunden
Kondition: Mittel
Hier geht es zum Routenvorschlag.
Gehen wir es wieder ruhiger an. Gewusst, dass im Fasanenwald am 19. November 1956 die Wiederansiedlung des Bibers in der Schweiz gestartet wurde? Dieser Wald in der Nähe des Genfersees und kurz vor der Stadt Versoix ist ein letztes Highlight auf der Wanderung.

Bild: WWF Schweiz
Der Fluss hat viele Gesichter auf seinem Weg von Frankreich in den Lac Léman. Erst ist er ein kleiner Bergbach, dann führt er durch ein Moorgebiet, wo sich auch Hirsche tummeln und zum Schluss geht es eben durch den Wald und die Stadt in den See.
Hier gibt es mehr Informationen.

Bild: WWF Schweiz
Waldemme LU
Distanz: 14 Kilometer
Dauer: 3:45 Stunden
Kondition: Mittel
Hier geht es zum Routenvorschlag.
Schöne Mäanderschlaufen und eine spektakuläre Schlucht – das bietet die Waldemme. Von Sörenberg her wandern wir abwärts. Erst entdeckst du noch viele künstliche Abstürze, danach wird der Fluss natürlicher.

Bild: WWF Schweiz
Richtig gut wird die Wanderung dann in der Lammschlucht, welche mit dem Abschnitt zwischen Hirseggbrücke und Flühli als Gewässerperle ausgewiesen wurde. Insbesondere in der Lammschlucht lebt eine einzigartige Forellenpopulation.
Hier gibt es mehr Informationen.

Bild: WWF Schweiz
Reto Fehr
Man muss die Schweiz verdammt gut kennen, wenn man sie besser kennen will als Reto Fehr. Mit seiner Tour dur d'Schwiiz radelte er 2015 alle damals 2324 Gemeinden ab. Entstanden ist daraus das preisgekrönte Buch Tour dur d'Schwiiz. Als einer von wenigen besuchte er somit schon jede Gemeinde der Schweiz. In der Folge absolvierte Reto die Ausbildung zum Wanderleiter des Schweizer Bergführerverbandes SBV und ist in seiner Freizeit meist in der Natur unterwegs, wozu er dich auf seinem Instagram-Account immer mal wieder mitnimmt. Als Mitglied des Rätsel-Kollektivs geoblog.ch lässt er die User zudem mehrmals wöchentlich die Schweiz in Bildern entdecken.
Limmatputzete – das lag alles im Fluss in der Stadt Zürich
1 / 13
Limmatputzete – das lag alles im Fluss in der Stadt Zürich
Nein, das ist keine moderne Kunst ...
quelle: stadtpolizei zürich
Reto & Sergio ziehen blank im Schnee (Ascona Locarno Tag 1)
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Auf ein gekauftes Auto kommt in der Schweiz ein Leasingwagen. Und dennoch ist der Leasingvertrag gesetzlich nur punktuell geregelt. Geleaste Luxuswagen bieten noch grössere Freiheiten – für das Leasingunternehmen.
Least du ein Auto, gehst du weder einen Miet- noch einen Kaufvertrag ein, sondern ein Zwischending: Du zahlst zwar jeden Monat einen Leasingzins und der Wagen bleibt während der Leasingdauer im Eigentum des Leasingunternehmens. Gleichzeitig aber ist im Leasingvertrag regelmässig verankert, dass du als Leasingnehmer beispielsweise die Unterhaltskosten tragen muss, oft hast du zudem eine Kaufoption am Ende der Leasingdauer.