Schweiz
Blogs

Felslöcher in der Schweiz: Hier gibt's die Wunder der Natur

Felslöcher in der Schweiz Rauszeit Gastlosen Grossmutterloch
Die Sonne scheint durch ein Felsloch. Wo du dies wann beobachten kannst, erfährst du bei Punkt 4.Bild: Nicolas Geinoz
Rauszeit

Hier hat die Natur gezaubert: 7 Felslöcher in den Schweizer Bergen (Teil 2)

Felslöcher faszinieren. Wie kann da, wo eigentlich ein massiver Berg steht, ein Loch sein? Wir haben hier sieben solche Felslöcher zusammengestellt – bei einigen lohnt es sich, im genau richtigen Moment am richtigen Ort zu sein.
11.09.2023, 14:5213.09.2023, 19:13
Reto Fehr
Mehr «Schweiz»

Vor einigen Wochen präsentierte ich an dieser Stelle Felslöcher. Der Artikel kam sehr gut bei euch an, in den Kommentaren und per E-Mail gab es viel Feedback. Darum kommt hier heute Teil 2.

Wieder werdet ihr das Martinsloch bei Elm und das Himmelstor beim Julierpass hier nicht finden. Ich habe erneut versucht, unbekanntere Felslöcher zusammenzustellen.

Einige kann man dabei einfach erreichen und durchwandern. Die allermeisten sind aber nur für Kletterer zu erreichen. Doch das ist auch egal: Denn meist gibt es vom Tal unten die besten Blicke auf die Felslöcher – und im richtigen Moment scheint gar die Sonne durch den Berg. Immer wieder ein schönes Spektakel.

Bärenloch SO

Distanz: ca. 4 Kilometer
Dauer: ca. 1:45 Stunden
Kondition: Leicht
Hier geht es zum Routenvorschlag.

Wir beginnen einfach mit dem Bärenloch. Das Gute daran: Mit der Wolfsschlucht beginnt die Wanderungen schon mit einem weiteren Highlight (ACHTUNG, der Weg durch die Schlucht ist noch bis am 8. September 2023 aufgrund von Unterhaltsarbeiten an der Brücke gesperrt).

Rauszeit Felslöcher Bärenloch Welschenrohr
Im Bärenloch mit Blick ins Tal.Bild: Christine Bühlmann

Oben an der Schlucht halten wir uns westwärts und erreichen bald das Bärenloch. Es geht gegen Ende steil aufwärts und erfordert etwas Trittsicherheit.

Das Bärenloch selbst erinnert mit seinen 30 Metern Breite und rund 20 Metern Höhe an eine Kathedrale. Die Höhle ist begehbar. Die Felslöcher an der Decke lassen Licht hineinscheinen – ein magischer Ort.

Routenvorschlag:

Bogartenfenster AI

Distanz: ca. 9,5 Kilometer
Dauer: ca. 3:45 Stunden
Kondition: Mittel (Gegenrichtung: Leicht)
Hier geht es zum Routenvorschlag.

Das zweite Felsloch ist für «normale» Wanderer nicht erreichbar. Aber du kannst es sehr gut sehen auf einer einfachen Wanderung.

Bogartenfenster Rauszeit Felslöcher der Schweiz Alpstein
Das Bogartenfenster hoch oben im Fels.Bild: Pierre Meyer

Der Seealpsee ist ja ein sehr beliebtes Ziel im Alpstein. Von Wasserauen aus erreichst du diesen gut. Wir wandern dann etwas weg von den Touristen und schlagen den Weg über Gross und Klein Hütten ein. Zwischen den beiden Alpen siehst du das Bogartenfenster im Bogartenfirst wunderbar.

Bogartenfenster Rauszeit Felslöcher der Schweiz Alpstein
Der Blick von Klein Hütten hinauf zum Bogartenfenster. Ja, du brauchst hier sehr gute Augen. Das Loch befindet sich im Fels im oberen linken Bildbereich, etwas links unterhalb der kleinen Einbuchtung.Bild: Pierre Meyer

Wer damit schon genug hat, kann hier zurück nach Wasserauen. Wir wandern aber noch steil aufwärts unter die Felswände und dann an diesen entlang und über die Obere Mans und die Alp Sigel (sehr schöne Alpwirtschaft mit Übernachtungsmöglichkeit) zur Bergstation der Alp Sigel Seilbahn, welche uns wieder ins Tal bringt.

Bogartenfenster Rauszeit Felslöcher der Schweiz Alpstein
Der Blick vom Bogartenfenster auf die Ebenalp. Um zum Felsloch zu gelangen, musst du klettern können, und es wird sehr ausgesetzt. Es ist kein offizieller Weg. Mach das nur, wenn du weisst, was du tust.Bild: Pierre Meyer

Übrigens: Das Bogartenfenster kannst du auch von der Ebenalp oder der Alp Bommen aus gut sehen, es hilft allerdings, wenn du da einen Feldstecher dabeihast.

Routenvorschlag:

Fora digl Ela GR

Distanz: ca. 21 Kilometer
Dauer: ca. 8 Stunden (an zwei Tagen)
Kondition: Hoch
Hier geht es zum Routenvorschlag.

Noch ein Loch, das man nicht erreichen kann, aber das schön anzuschauen ist: das Elaloch, oder auf Romanisch eben «Fora digl Ela».

Elaloch Fora digl Ela Bergün Piz Ela Felslöcher Rauszeit Schweiz
Die Sonne scheint durch das Elaloch.Bild: Reto Barblan/ Bergün Filisur Tourismus

Wenn du da in der Gegend wandern willst, empfehle ich die Zweitagestour um den imposanten Piz Ela, in dessen Südostgrat sich das Loch rund 160 Meter südöstlich des Gipfels befindet. Du kannst dann in der Chamona d'Ela übernachten. Starte am besten in Preda beim Bahnhof und wandere über den Lai Grond und den Pass d'Ela. So hast du das längere Teilstück am ersten Tag hinter dir.

Rauszeit Felslöcher Elaloch Piz Ela Fora digl Ela
Der Blick von Bergün hinauf zum Felsloch.Bild: Bergün/Thomas

Du kannst das rund 2,5 Meter hohe und fünf bis sechs Meter breite Loch aber auch ganz bequem von Bergün aus bestaunen. Normalerweise benötigst du auch hier einen Feldstecher. Aber zweimal im Jahr (vom 15. bis 20. Oktober und vom 22. bis 27. Februar) scheint die Sonne nachmittags kurz auf das Bergdorf.

Routenvorschlag:

Was für Ausflugstipps willst du?
Wöchentlich präsentieren wir bei «Rauszeit» Ausflugstipps in der Schweiz. Das Spektrum ist fast endlos. Gerne möchte ich auch wissen, was für ein Thema dich interessieren würde. Darum: Schreib mir auf Instagram oder auf reto.fehr@watson.ch, was du an dieser Stelle gerne einmal lesen möchtest.

Grossmutterloch FR

Distanz: ca. 11 Kilometer
Dauer: ca. 4 Stunden
Kondition: Mittel
Hier geht es zum Routenvorschlag.

Wir bleiben bei Felslöchern, durch welche die Sonne an einigen Tagen wunderbar auf spezielle Orte hindurchscheint. Dieses Mal sind wir bei den Gastlosen unterwegs. Im November und Februar scheint die Sonne da für ein paar Minuten auf die Bergstation der Sesselbahn des Gastlosenexpress.

Felslöcher in der Schweiz Rauszeit Gastlosen Grossmutterloch
Das Grossmutterloch.Bild: Yanick Romagnoli

Witzig dabei: Während rund 30 Minuten kannst du mit dem Sonnenflecken «mitwandern», bevor die Alp nochmals im Schatten verschwindet, bis die Sonne dann über den Berggipfeln erscheint.

Das «Grossmutterloch» erhielt seinen Namen der Legende nach, weil der Teufel im Zorn sein eigenes Grosi an den Felsen geschmettert habe.

Felslöcher in der Schweiz Rauszeit Gastlosen Grossmutterloch
Auf der Alp kannst du während einigen Minuten mit dem Sonnenkegel «mitwandern».Bild: Yanick Romagnoli

Im Sommer ist die Wanderung um die Gastlosen auf der Wanderlandroute 262 genial. Du benötigst dafür knapp vier Stunden. Ein Besuch hier lohnt sich auch im Winter, dann kannst du mit den Schneeschuhen auf der Wanderlandroute 273 von der Bergstation in rund 90 Minuten hinunter nach Jaun wandern.

Routenvorschlag:

Kreuzberglöcher SG

Distanz: ca. 13 Kilometer
Dauer: ca. 4 Stunden
Kondition: Mittel
Hier geht es zum Routenvorschlag.

Von einzelnen Löchern wechseln wir zu einem Trio. User KRE berichtete im letzten Artikel von den Kreuzberglöchern. Erreichen kannst du diese nur mit Klettern (2. Schwierigkeitsgrad). Wir begnügen uns auch hier mit der Wanderung an den Löchern vorbei, mit schönem Blick auf ebendiese.

Kreuzberglöcher Rauszeit Felslöcher Schweiz
Die drei Kreuzberglöcher mit dem Rheintal im Hintergrund.Bild: Appenzellerland Tourismus AI

Das grösste und das kleinste Loch befinden sich im fünften Kreuzberg (Feischterkamm), das dritte im sechsten Kreuzberg (Bös Duumestock).

Kreuzberglöcher Rauszeit Felslöcher Schweiz
Zwei Berge, drei Löcher. Der 5. und 6. Kreuzberg mit den Felslöchern.Bild: Appenzellerland Tourismus AI

Die Löcher kannst du grundsätzlich mit einer einfachen Wanderung von der Stauberenkanzel (Bergstation der Gondel) erreichen. Du hast dann zuvor auch den wunderbaren Blick auf die Saxerlücke. Wandere danach ein Stück zur Roslenalp, da hat es auch noch ein Berggasthaus. Danach wieder zurück und runter bis zur Talstation.

Empfehlen würde ich aber auch hier eine Übernachtung. Beispielsweise im Berggasthaus Bollenwees. Eine Routenoption wäre auch der Weg von Wildhaus zum Mutschensattel und vorbei an den Kreuzbergen, Saxerlücke zur Staubernkanzel. Das schaffst du an einem Tag.

Routenvorschlag:

Martinsloch bei Grindelwald BE

Distanz: ca. 5,5 Kilometer
Dauer: ca. 2:30 Stunden
Kondition: Leicht
Hier geht es zum Routenvorschlag.

Jetzt kommt das Martinsloch doch noch. Aber nicht dasjenige bei Elm, sondern in Grindelwald – auch als Heiterloch bekannt. Es befindet sich am östlichen Ende des Eigers, unterhalb der Ostegg.

Martinsloch bei Grindelwald Rauszeit Felslöcher
Das Martinsloch am Ostende des Eigers.Bild: Grindelwald Tourismus

Wer zum Loch selbst will, muss sehr gut klettern können. Auch hier begnügen wir uns darum mit schönen Blicken auf das Felsloch. Zwischen dem 24. November und dem 22. Januar scheint die Sonne übrigens auf Grindelwald und man kann bei entsprechendem Wetter das Phänomen beobachten.

Wer den Blick auf das Loch mit einer schönen Wanderung kombinieren will: Fahre zur Pfingstegg mit der Luftseilbahn und wandere in rund 90 Minuten bis zum Berghaus Bäregg. Geniesse hier den Blick auf die Berg- und Gletscherwelt von der Sonnenterrasse aus.

Martinsloch bei Grindelwald Rauszeit Felslöcher
Genau im richtigen Moment und richtigen Winkel fotografiert.Bild: Grindelwald Tourismus

Zurück geht es entweder den gleichen Weg und via Gondel oder direkt hinunter nach Grindelwald (vorbei an der Gletscherschlucht, die einen Abstecher lohnt). Und natürlich: Wer Bergtouren macht, kann im Bäregg auch übernachten.

Routenvorschlag:

Mürtschenloch (Stoggloch) GL

Distanz: ca. 16 Kilometer
Dauer: ca. 5:45 Stunden
Kondition: Hoch
Hier geht es zum Routenvorschlag.

Mürtschenloch Stoggloch Felslöcher der Schweiz Rauszeit
Der Blick vom Stoggloch auf den Walensee.Bild: Pierre Meyer

Das Stoggloch (auch Mürtschenloch) gehört auch zu den Felslöchern, die man nur mit Kletterkünsten erreichen kann. Das Loch in der Stocklochwand im Mürtschenmassiv misst 11 Meter in der Höhe und 15 in der Breite, womit es zu den grössten der Schweiz gehört. Zweimal im Jahr scheint die Sonne während vier Tagen durch das Felsloch auf den Kirchturm von Mühlehorn am Walensee.

Felslöcher in der Schweiz Mürtschenloch Stoggloch Rauszeit
Hier scheint die Sonne durch das Stoggloch auf Mühlehorn am Walensee.Bild: Hannes Hochuli

Bei der Wanderung entscheiden wir uns auch hier für eine Umrundung: Es geht um den Mürtschenstock. Start und Ziel ist das Bergrestaurant beim Talalpsee. Vorbei am Spaneggsee führt der Weg stetig aufwärts zu den Mürtschenfurgglen.

Mürtschenloch Stoggloch Felslöcher der Schweiz Rauszeit
Das Stoggloch erreichst du nur, wenn du absolut schwindelfrei und trittsicher bist und alpine Erfahrung hast (ca. T5). Bild: Pierre Meyer

Wir halten danach mehr oder weniger die Höhe und kommen über Robmen und den Lauiwald nach Hüttenberg und dann wieder zur Talalp.

Routenvorschlag:

Felsloch beim Speer SG

Distanz: 16 Kilometer
Dauer: ca. 5:30 Stunden
Kondition: Hoch
Hier geht es zum Routenvorschlag.

Zum Abschluss noch ein kleines Felsloch in der Nähe des Speers. Wir starten dafür in Amden. Der Speer ist von hier einfach erreichbar und ein wunderbarer Aussichtsberg.

Bis auf den Gipfel musst du für das Felsloch nicht, aber es lohnt sich schon, den höchsten Nagelfluhberg Europas zu besteigen.

Rauszeit Felslöcher Speermürli Speer
Das Felsloch auf dem Grat «I de schwarze Chöpf» zwischen Speer und Speermürli. Bild: Pierre Meyer

Das Felsloch befindet sich zwischen dem Speer und dem Speermürli. Ich empfehle sehr, den Weg südlich zu wählen. Denn der weiss-blau-weisse Kletterweg zum Speer nördlich des Gipfels ist – vor allem abwärts – sehr luftig.

Rauszeit Felslöcher Speermürli Speer
Der Blick vom Speermürli zum Speer. Bild: Pierre Meyer

Vorn durch folgst du – immer mit dem Säntis im Blick – der Wanderland-Route 48. Diese führt knapp 100 Meter unter dem Felsloch vorbei. Wir wählen danach den Abstieg nach Neu St.Johann, du hast hier oben aber einige Optionen. Schön ist grundsätzlich auch der Weg zurück und die Umwanderung des Mattstoggs.

Routenvorschlag:

Reto Fehr
Man muss die Schweiz verdammt gut kennen, wenn man sie besser kennen will als Reto Fehr. Mit seiner Tour dur d'Schwiiz radelte er 2015 alle damals 2324 Gemeinden ab. Entstanden ist daraus das preisgekrönte Buch Tour dur d'Schwiiz. Als einer von wenigen besuchte er somit schon jede Gemeinde der Schweiz. In der Folge absolvierte Reto die Ausbildung zum Wanderleiter des Schweizer Bergführerverbandes SBV und ist in seiner Freizeit meist in der Natur unterwegs, wozu er dich auf seinem Instagram-Account immer mal wieder mitnimmt. Als Mitglied des Rätsel-Kollektivs geoblog.ch lässt er die User zudem mehrmals wöchentlich die Schweiz in Bildern entdecken.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die höchsten Punkte jedes Landes
1 / 13
Die höchsten Punkte jedes Landes
Das sind die Länder mit den höchsten Punkten. Dänemark (Bild) ist mit dem Møllehøj (170MüM) deutlich nicht dabei.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Der watson-Walliser entfremdet sich von seiner Heimat – nur noch Reto kann ihn retten
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Pleiten, Pech und Panzer: Die Liste der Armee-Beschaffungsflops ist lang
Eine halbe Milliarde mehr sprach das Parlament diese Woche zuhanden der Armee. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt: Nicht immer war das Geld gut angelegt.

Die Armee kann nächstes Jahr zusätzliche 530 Millionen für Rüstung ausgeben. Das hat diese Woche nach dem Nationalrat auch der Ständerat entschieden. Insgesamt hat die Armee nächstes Jahr 2,7 Milliarden für Kriegsmaterial zur Verfügung.

Zur Story