Schweiz
Blogs

Treppenwandern: Auf diesen Wanderungen in der Schweiz hat's viele Treppen

Tritt Latschüelfurgga Rauszeizt Wandern Schweiz Treppen
Siehst du die Treppe da im Fels? Die ist ziemlich «einfach» machbar. Bei Punkt 5 gibt's den Routenbeschrieb.Bild: Nico Schaerer
Rauszeit

Treppenwandern – man liebt oder hasst es. Hier kannst du es «erleben»

Treppensteigen. Das ist nicht jedermanns Sache. Aber auch auf Wanderungen triffst du hie und da auf lange, ja sehr lange Treppen. Hier kommen sieben Vorschläge, welche dich schnell hoch hinausbringen.
26.09.2023, 15:23
Mehr «Schweiz»

Ich wanderte mal auf den Mount Kinabalu, den höchsten Berg Malaysias, auf Borneo. Mein Gott, das war kaum mehr wandern, sondern eher ein ewiges Treppensteigen. Es machte nicht nur Spass.

Zum Glück habe ich meine Liebe für Treppen in der Schweiz wiedergefunden. Auch hier gibt es Wanderungen, die auf Teilstücken praktisch nur aus Treppen bestehen. Das kann man hassen, man kann das aber auch lieben. Darum kommen hier sieben Wanderungen, auf welchen du zünftig Treppen steigen musst darfst.

1000er-Stägli SO

Distanz: 8 Kilometer
Dauer: ca. 2:30 Stunden
Kondition: Mittel
Hier geht es zum Routenvorschlag.

Das darf hier natürlich nicht fehlen, das legendäre 1000er-Stägli auf den Born. Den Hausberg von Olten erreichst du über die gar 1150 Treppenstufen aber von Aarburg oder Rothrist aus.

1000er Stägli Born Olten Aarburg Rauszeit Treppen wandern Schweiz
Für solche Treppen wurde wohl der Begriff «endlos» erfunden.Bild: 1000er-Stägli-Lauf

Wer nicht alle Stägli am Stück bezwingen will: Auf halbem Weg kannst du zur Heidenhöhle abbiegen, die lohnt sich. Und klar: Es gibt einen Wettlauf das 1000er-Stägli hinauf. 2023 fand dieser Ende August statt. Für die Siegerzeit musst du schneller als 10 Minuten sein.

1000er Stägli Born Olten Aarburg Rauszeit Treppen wandern Schweiz
Ein schlichtes Bravo, wenn du es dann geschafft hast.Bild: 1000er-Stägli-Lauf

Auch wenn 1000er-Stägli nach sehr viel tönt, es ist noch untertrieben. Denn bis du auf dem Oltner Hausberg Born stehst, musst du 1150 Treppenstufen bezwingen.

Routenvorschlag:

Bauen UR

Distanz: 6,5 Kilometer
Dauer: 2 Stunden
Kondition: Mittel
Hier geht es zum Routenvorschlag.

Dass von Bauen nach Seelisberg nur ein Weg mit sehr vielen Treppenstufen führt, werde ich nie mehr vergessen. Auf meiner Tour dur d'Schwiiz trug ich da mit meinen zwei Begleitern unsere Velos hoch. Eine lange Geschichte.

tour dur dschwiiz 77. etappe
Jaja, es gibt Leute, die tragen ihr Velo die 850 Treppenstufen hoch. Ich gehörte auf meiner Tour dur d'Schwiiz dazu. Ohne Absicht.bild: reto fehr

Aber kommen wir zum positiven Teil: Zu Fuss ist die Wanderung zwar auch anstrengend, aber auch wunderschön. Du startest im herzigen Bauen, steigst im Wald hoch und hast dann spätestens oben super Blicke auf den See.

Rauszeit Treppenwandern Bauen Seelisberg
Blick zurück auf den Urnersee.Bild: Vivien Ulrich

Oben in Seelisberg kannst du bis zur Bergstation der Treib-Seelisberg-Bahn gemütlich wieder an den See hinunter und von dort mit dem Schiff weiter nach Brunnen, Luzern oder wohin du auch immer willst.

Rauszeit Treppenwandern Bauen Seelisberg
Die Anreise nach Bauen ist auch mit dem Schiff möglich.Bild: Tim Ulrich

Routenvorschlag:

Was für Ausflugstipps willst du?
Wöchentlich präsentieren wir bei «Rauszeit» Ausflugstipps in der Schweiz. Das Spektrum ist fast endlos. Gerne möchte ich auch wissen, was für ein Thema dich interessieren würde. Darum: Schreib mir auf Instagram oder auf reto.fehr@watson.ch, was du an dieser Stelle gerne einmal lesen möchtest.

Etzel SZ

Distanz: 6 Kilometer
Dauer: ca. 2:30 Stunden
Kondition: Mittel
Hier geht es zum Routenvorschlag.

Der Etzel ist ein überraschend schöner Aussichtsberg zwischen Zürich- und Sihlsee. Oben hat es auch ein Restaurant – immer wichtig.

Den Aufstieg musst du dir von der einen Seite her kommend aber verdienen. Wir starten bei der Postautohaltestelle Abzweigung Etzelpass.

Etzel Strickliweg Rauszeit Treppen Wandern Schweiz
Das Hinweisschild unten am Strickliweg: 573 Holztritte, viele steinige und sehr viele Wurzeltritte.Bild: Reto Fehr

470 Höhenmeter gibt es ab hier zu bezwingen. Obwohl es auch schon eher steil beginnt, werden die letzten 830 Meter zur Herausforderung. Dann führt der Weg über 573 Treppenstufen und unzählige weitere Tritte über Wurzeln und Steine hinauf zum Gipfel. Immerhin kannst du dich dann über solche Aussichten freuen:

Routenvorschlag:

Kyburg ZH

Distanz: 6 Kilometer
Dauer: ca. 1:45 Stunden
Kondition: Leicht
Hier geht es zum Routenvorschlag.

Vom Bahnhof Sennhof-Kyburg spazieren wir erst knapp zwei Kilometer gemütlich an der Töss entlang. Nach der Brücke über den Fluss ändert sich das aber schlagartig. Jetzt warten 450 Treppenstufen in unterschiedlichem Abstand und unterschiedlicher Höhe auf uns.

Kyburg Treppenwandern Treppen wandern schweiz Rauszeit
Das ist mit unregelmässigen Abständen gemeint.Bild: Erich Schaufelberger

Denn rund 150 Höhenmeter weiter oben steht das Schloss Kyburg (geh da auch rein, ist super). Zurück wandern wir über den bewaldeten Grat bei der Leimenegg und kehren zurück nach Sennhof.

Kyburg Rauszeit Treppen Wandern Schweiz
Die Kyburg erreichst du über 450 Treppenstufen (du kannst aber auch mit dem Auto bis ins Dorf bei Winterthur hochfahren).Bild: Instagram/erco.ph

Ja, du hast es vielleicht schon geahnt: Auch hier gibt es einen Treppenlauf. In diesem Jahr findet er am 11. November statt und du hast verschiedene Möglichkeiten (nicht alle führen über die Treppen). Für die Bestmarke beim 1,3 Kilometer langen Treppensprint musst du unter 7 Minuten bleiben.

Kyburg Treppenwandern Treppen wandern schweiz Rauszeit
Der Start zu den 450 Treppen bei der Töss.Bild: Erich Schaufelberger

Routenvorschlag:

Latschüelfurgga GR

Distanz: 18 Kilometer
Dauer: ca. 5:30 Stunden
Kondition: Hoch
Hier geht es zum Routenvorschlag.

Die längste Wanderung in dieser Liste. Über fünf Stunden sind wir hier unterwegs. Auf der Treppe mit ihren 220 Stufen verbringst du dabei nur wenige Minuten – dafür sind diese spektakulär.

Tritt Latschüelfurgga Rauszeizt Wandern Schweiz Treppen
Hier schmiegt sich die Treppe den Fels hoch.Bild: Nico Schaerer

Die rötliche Eisentreppe sticht aus dem Fels heraus und führt aus dem Chüpfer Tälli hinauf zur Latschüelfurgga. Als Tritt ist das kurze Stück bekannt. Auch wenn sich die Treppe eindrücklich an den Fels klammert: Wenn du schwindelfrei bist, kommst du da sehr gut hoch.

Tritt Latschüelfurgga Rauszeizt Wandern Schweiz Treppen
Bekannt ist der Tritt auch für seine rötliche Farbe.Bild: Nico Schaerer

Gestartet sind wir für diese Tour bei der Bergstation Parsenn. So müssen wir auf dem Weg nach Arosa deutlich weniger Höhenmeter bezwingen. Aber klar: Die Treppe sieht cooler aus, wenn man sie von der anderen Seite her anläuft.

Routenvorschlag:

Rochers-de-Naye VD

Distanz: 3,5 Kilometer
Dauer: ca. 1:30 Stunden
Kondition: Leicht
Hier geht es zum Routenvorschlag.

Der Rochers-de-Naye thront hoch über dem oberen Ende des Genfersees und bietet einen traumhaften Ausblick. Auch einen kleinen botanischen Alpengarten kannst du hier oben besuchen. Die Anreise ist ganz einfach: mit der Zahnradbahn von Montreux aus.

Oben empfehle ich eine kurze Wanderung. Auf den Grat und bis zum Grande Chaux de Naye würde ich sowieso wandern, da hast du super Ausblicke und weniger Leute als rund um die Bergstation und den Gipfel.

Gut ist auch der Wanderweg bis zur Haltestation Jaman, wo du dann wieder auf das Zügli steigen kannst. Verpflege dich vorher noch auf der Sonnenterrasse der Buvette. Meist führt der Weg abwärts, vom Grand Chaux de Naye grad ziemlich steil. Dann führt der Weg kurz durch den Kanton Fribourg. Hier hat es bei den Grottes de Naye Eisentreppen. Du musst nicht sonderlich schwindelfrei sein, um diese zu bewältigen.

Sehr cool auch: Gehe unten angekommen einmal durch die Grottes de Naye und dann nochmals die Treppen runter. Eine spannende Höhle, die aufwärts definitiv einfacher ist als abwärts. Du brauchst aber eine Taschenlampe, ein Helm wird auch empfohlen.

Routenvorschlag:

Pizzo Bombögn TI

Distanz: 9 Kilometer
Dauer: ca. 5 Stunden
Kondition: Hoch
Hier geht es zum Routenvorschlag.

Rauszeit Treppen Pizzo Bombögn wandern Schweiz
Die 300 Meter lange Mauer führt bis auf den Gipfel.Bild: Masterplan Alta Vallemaggia – foto Timo Cadlolo

Zum Abschluss wird's nochmal schweisstreibend – die «Treppe» sollte man aber nicht mehr begehen. Du kannst sie aber auch gut bestaunen, wenn du neben ihr hergehst oder von oben auf sie runterblickst. Wir bezwingen den Pizzo Bombögn von Campo (Vallemaggia) her. Da führt der Weg 1000 Höhenmeter hinauf zum Gipfel auf 2330 Metern über Meer.

Pizzo Bombögn Rauszeit Treppenwandern Wandern Schweiz Treppen
König der Welt.Bild: Instagram/chris81ch

Speziell dabei: Auf den letzten rund 300 Metern wirst du die grosse Steinmauer sehen, die auf den Gipfel führt. Auf der rund zwei Meter hohen und einen Meter breiten Mauer solltest du den Gipfel nicht erklimmen. Errichtet wurde diese zwischen April und Dezember 1948.

Rauszeit Treppen Pizzo Bombögn wandern Schweiz
Die letzten Meter vor dem Gipfel.Bild: Masterplan Alta Vallemaggia – foto Timo Cadlolo

Da es keinen offiziellen Weg für die letzten Meter auf den Berg gibt, wanderst du am besten neben der Mauer. Die Mauer übrigens war mal als «Zaun» für Ziegen gedacht, damit sie von Cerentino und Bosco Gurin die Waldpflanzungen nicht erreichten, welche nach 1930 als Lawinen- und Erdrutschsicherung gemacht wurden. Heute ein eindrückliches Zeichen alpiner Baukunst.

Routenvorschlag:

Reto Fehr
Man muss die Schweiz verdammt gut kennen, wenn man sie besser kennen will als Reto Fehr. Mit seiner Tour dur d'Schwiiz radelte er 2015 alle damals 2324 Gemeinden ab. Entstanden ist daraus das preisgekrönte Buch Tour dur d'Schwiiz. Als einer von wenigen besuchte er somit schon jede Gemeinde der Schweiz. In der Folge absolvierte Reto die Ausbildung zum Wanderleiter des Schweizer Bergführerverbandes SBV und ist in seiner Freizeit meist in der Natur unterwegs, wozu er dich auf seinem Instagram-Account immer mal wieder mitnimmt. Als Mitglied des Rätsel-Kollektivs geoblog.ch lässt er die User zudem mehrmals wöchentlich die Schweiz in Bildern entdecken.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
25 völlig lächerliche Treppendesigns
1 / 27
25 völlig lächerliche Treppendesigns
Wenn das Prädikat «War stets bemüht» eine Treppe wäre. (Bildquelle)
quelle: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Nico lernt seine wunderschöne Heimat kennen – aber gar nicht so, wie er hoffte
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
26 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Zahnschmerz
26.09.2023 15:52registriert März 2016
"Treppenwandern – man liebt oder hasst es."

Müsste heissen "Treppenwandern – man hasst oder hasst es so richtig." 🥴

Übrigens, auch rauf auf den Niesen gibt es einen Treppenlauf. Über 11'500 Stufen!
Preis für den Sieger: Zwei neue Kniegelenke. 😅
513
Melden
Zum Kommentar
avatar
Gibus
26.09.2023 16:11registriert Februar 2019
wer Treppensteigen mag
Bild
411
Melden
Zum Kommentar
26
    Warum die Gameszene in der Schweiz eine Nische ist
    Sind Games ein unterschätztes Kulturgut? Sind schwierige Themen spielerisch besser zugänglich und ist die Spielentwicklerszene in der Schweiz eine Männerbastion? Antworten darauf liefert Kevyn Eva Norton im Interview.

    Kevyn Eva Norton, welches Game haben Sie zuletzt gespielt?

    Zur Story