Das Wandern ist des Schweizers Lust – der Beweis in 3 Grafiken
Wandern erfreut sich in der Schweiz seit Jahren grosser Beliebtheit und findet laufend neue Anhänger. Selbst unsere «Emily National» schnürt sich mit Vorliebe die Wanderschuhe:
Grund genug, um mit sieben Statistiken und einer Spielerei einen detaillierteren Blick auf das Wanderverhalten des gemeinen Schweizers zu werfen:
Sieben Zahlen über Wandern in der Schweiz
In welchem Kanton hat's die meisten Wanderwege?
Schauen wir doch noch etwas genauer hin und fragen: In welchem Kanton hat's denn die meisten Strecken zu entdecken? Wenig überraschend schwingt Graubünden mit über 11'000 Kilometern (entspricht ca. der Strecke von Chur nach Peking) obenaus. Aber ist das auch noch so, wenn wir die Wege ins Verhältnis zur Kantonsgrösse setzen?
Wo's die meisten Wanderwege im Verhältnis zur Kantonsgrösse hat:
Der Kanton Appenzell Ausserrhoden liegt in der Statistik Wanderweg im Verhältnis zur Kantonsgrösse vor seinem Schwesterkanton Innerrhoden. Am anderen Ende der Rangliste findet sich der Kanton Thurgau.
So weit würdest du kommen
Zum Abschluss noch eine kleine Spielerei. Wir haben die 65'000 Kilometer Wanderwege über die ganze Welt verteilt und hätten untenstehenden Wandervorschlag für dich. Querst du ab Bern mehr oder weniger immer eine Landmasse, würdest du bei dieser Route das «Ende» der Schweizer Wanderwege in Senegals Hauptstadt Dakar finden.
Voraussetzung ist natürlich, dass jemand Lust hat, die nächsten ungefähr drei Jahre und neun Monate seines Lebens jeden Tag zirka zehn Stunden zu wandern: