Schweiz
Digital

Elektroauto: Skoda überholt Tesla mit seinem E-Auto Enyaq in der Schweiz

Bordeaux , Aquitaine France - 04 15 2023 : Skoda Enyaq Coupe iV car blue crossover with coupe style body sport
Skoda Enyaq: Im November das beliebteste E-Auto in der Schweiz.bild: skoda

Das sind aktuell die 10 beliebtesten Elektroautos

Ein E-Auto von Skoda verkauft sich in der Schweiz derzeit besonders gut. Über das ganze Jahr hat aber ein Modell von Tesla die Nase vorn. Nicht in Fahrt kommen bei uns die chinesischen Autobauer.
14.12.2024, 18:4814.12.2024, 21:21
Mehr «Schweiz»

Im November wurden in der Schweiz 4143 Elektroautos neu zugelassen. «Stromer» machen 21,1 Prozent des Marktes aus und damit geringfügig weniger als vor einem Jahr mit 21,6 Prozent.

Im gesamten Jahresverlauf ist Teslas Model Y das mit grossem Abstand meistverkaufte Elektroauto zwischen Romanshorn und Genf. Im November aber grüsst ein anderes E-Auto von der Spitze: Skodas Elektro-SUV Enyaq holt sich in der Monatsrangliste die Spitzenposition, knapp vor dem Model Y und Audis Q4.

Die Verkäufe verteilen sich auf 112 E-Auto-Modelle, wobei der Grossteil auf die 20 beliebtesten Modelle entfällt.

Skodas Enyaq schlägt Teslas Model Y im November knapp. Im Jahresranking führt aber der Tesla.

Bemerkenswert: In den Top 20 tauchen acht E-Autos auf, die vor einem Jahr noch nicht verkauft wurden. Dies zeigt, wie rasch inzwischen neue E-Modelle auf den Markt kommen bzw. wie schnell sich das Angebot ausweitet.

In den Top 10 herrscht ansonsten die in der Schweiz gewohnte Volkswagen-Dominanz: Fünf der zehn populärsten Modelle kommen von VW-Marken wie Audi, Skoda und Porsche, während Tesla, Hyundai, Volvo, BMW und Renault je ein Modell in die Top 10 bringen. Audi ist mit seinen hochpreisigen Stromern hierzulande besonders gefragt.

In den Top 15 stammen neun Modelle aus dem VW-Konzern (von fünf verschiedenen Marken). Die anderen deutschen Autohersteller rollen elektrisch hinterher: Nur je ein Modell von BWM und Mercedes fährt in die aktuelle E-Auto-Verkaufscharts. Gänzlich abwesend in den Top-Positionen sind Grössen wie Toyota, Opel, Peugeot, Fiat oder Ford.

Die Top 10 E-Autos im November

1. Skoda Enyaq

Bild
Bild: www.imago-images.de

2. Tesla Model Y

Bild
Bild: Shutterstock

3. Audi Q4

Dynamic photo, Colour: Geyser blue
Bild: AUDI AG

4. Hyundai Ioniq 5

This photo provided by Hyundai shows the 2022 Ioniq 5. The Ioniq 5 stands out with its retro-themed styling and impressive performance and comfort. (Courtesy of Hyundai Motor America via AP)
Bild: keystone

5. Audi Q6

Kommt im Sommer 2024: der neue Audi Q6 e-tron
Bild: audi

6. Volvo EX30

Bild
Bild: Shutterstock

7. Porsche Macan

Bild
Bild: Shutterstock

8. BMW iX1

Bild
Bild: Shutterstock

9. VW ID.3

Das Elektroauto VW ID.3 im Schnee.
Bild: Jean-Claude Frick

10. Renault 5

Renault 5 E-Tech 100% Electric
Bild: Yannick Brossard

Skodas Enyaq ist nicht nur bei uns beliebt, auch europaweit setzten die Tschechen unlängst ein Ausrufezeichen: Im Oktober war der Enyaq das meistverkaufte Elektroauto Europas. Zum ersten Mal seit zwei Jahren stand Tesla nicht mehr an der Spitze einer Monatsrangliste. In der Jahresrangliste könnte Skodas Stromer in Europa bis Ende 2024 Rang drei erobern, bei uns ist gar Rang zwei realistisch.

Noch fast keine China-Stromer

Bislang kaum zu sehen auf Schweizer Strassen sind die chinesischen Hersteller – abgesehen von Volvo, das zum chinesischen Geely-Konzern gehört.

Vom Polestar 2, einst als chinesischer Tesla-Killer gehandelt, wurden nur noch 22 Exemplare abgesetzt.

Und wo sind BYD, Nio oder MG? Die bekanntesten China-Marken sind in der Schweiz entweder gar nicht präsent oder laufen unter ferner liefen. Selbst addiert kommen sie nur auf eine Handvoll Verkäufe.

Die Top 15 E-Autos 2024

Die November-Rangliste ist eine Momentaufnahme. Über das laufende Jahr, also von Januar bis November, waren dies die 15 meistverkauften Elektroautos in der Schweiz.

Elon Musk hin oder her, Schweizer kaufen weiter Teslas.

Schon jetzt steht fest: Teslas Model Y wird wie im Vorjahr auch 2024 das meistverkaufte Auto der Schweiz und natürlich auch das meistverkaufte E-Auto. Insgesamt verkauft der VW-Konzern bei uns aber weiterhin mehr E-Autos als Tesla.

Elektroauto
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Meistverkaufte E-Autos in Europa von Januar bis Juni 2024
1 / 12
Meistverkaufte E-Autos in Europa von Januar bis Juni 2024
Rang 10: Peugeot e-208 (24'344 Verkäufe)
quelle: keystone / cyril zingaro
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das E-Mobil im Test
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
55 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
El_Chorche
14.12.2024 18:57registriert März 2021
Es gibt Leute, die im 2024 noch Teslas gekauft haben?

Wild.
10851
Melden
Zum Kommentar
avatar
PhilippS
14.12.2024 20:04registriert September 2016
Kann mir mal einer den Sinn dieser monatlichen Verkaufshitlisten der E-Autos erklären?

Bis dato hat die Jahrestatistik doch auch gereicht - obschon auch diese eigentlich schon zu Verbrennerzeiten unnötig war.

Oder ist diese tatsächlich für jemanden beim Autokauf eine (relevante) Entscheidungshilfe?
489
Melden
Zum Kommentar
avatar
p4trick
14.12.2024 19:24registriert März 2017
Wurden die Skodas Nach 20-24 Monate endlich geliefert? 🤣
3019
Melden
Zum Kommentar
55
    Wichtiger Tesla-Investor attackiert Musk scharf
    Die Autoverkäufe von Tesla sind eingebrochen, auch der Aktienkurs sinkt. Nun wird auch ein grosser Investor nervös – und wendet sich gegen Firmenchef Elon Musk.

    Ein wichtiger Tesla-Investor fordert den Rücktritt von Elon Musk als Chef des Unternehmens. Ross Gerber, einer der frühesten und bedeutendsten Anteilseigner von Tesla, äusserte zuletzt Bedenken über Musks Engagement in der Politik und die Auswirkungen auf das Unternehmen, wie der «Spiegel» berichtet.

    Zur Story