Schweiz
EU

Selbst SP-Politiker kritisieren die EU scharf

«Die EU-Elite zerstört Projekt Europa»: Selbst SP-Politiker kritisieren die EU scharf

Cédric Wermuth kritisiert die neoliberale Ausrichtung der Europäischen Union. Unterstützung erhält er dabei von Genossinnen.
27.08.2018, 03:3727.08.2018, 07:26
OTHMAR VON MATT / az
Mehr «Schweiz»

Europa werde systematisch schlechtgeredet, schrieb SP-Fraktionschef Roger Nordmann am 1. August in einem Grundsatztext zur EU. Auch von Linksaussen. Diese halte die Ausrichtung der EU für zu liberal. Das sei aber eine gefährliche Kritik. Sie könne «den Spaltungsprozess in Europa weiter beschleunigen, weil sie die Attacken von rechts verstärkt».

ARCHIVBILD --- ZUR STAENDERATSKANDIDATUR VON CEDRIC WERMUTH FUER DEN KANTON AARGAU AM DONNERSTAG, 9. AUGUST 2018, STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG --- Cedric Wermuth (SP-AG) spr ...
SP-Nationalrat Cédric Wermuth kritisiert die EU scharf – obschon er ein EU-Befürworter ist. Bild: KEYSTONE

Nordmanns Mahnfinger zum Trotz werden nun in seiner SP Schweiz so kritische Stimmen laut zur EU wie kaum zuvor. «Wenn die EU die Wende Richtung sozialen Fortschritt und Demokratie nicht schafft, halte ich einen Zusammenbruch inzwischen nicht mehr für ausgeschlossen», sagt etwa SP-Nationalrat Cédric Wermuth, ein grosser EU-Befürworter.

Es habe auch niemand an die Wahl von Donald Trump oder an den Brexit geglaubt. «Die EU hatte seit der Finanzkrise zehn Jahre Zeit, soziale Fortschritte zu machen. Der Unwille der politischen Elite, auf die aktuellen Probleme zu reagieren, ist aber schockierend», sagt Wermuth. «Sie zerstört das Projekt Europa. Meine Wut auf diese Elite ist enorm. Sie verspielt die europäische Zukunft meiner Generation.»

Mattea Meyer, SP-ZH, spricht fuer die Kommission zur Immobilienbotschaft, an der Wintersession der Eidgenoessischen Raete, am Dienstag, 13. Dezember 2016 im Nationalrat in Bern. (KEYSTONE/Alessandro d ...
Die Zürcher SP-Nationalrätin Mattea Meyer ist sich mit Cédric Wermuth einig.Bild: KEYSTONE

Kritisch äussert sich auch die Zürcher SP-Nationalrätin Mattea Meyer, ebenfalls Beitritts-Befürworterin. «Die EU ist in einer Sinnkrise», sagt sie. «Sie hat in den letzten Jahren keine Antworten geliefert auf den Klimawandel, die soziale Ungleichheit, die Flüchtlingssituation.»

Die EU habe «Flüchtlinge zum Spielball internationaler Machtpolitik» gemacht und darin versagt, die finanziellen Krisen von Spanien, Portugal und Griechenland zu bewältigen. «Das ist nicht die EU, wie ich sie mir vorstelle.»

Sozialdemokratische Schuld

Dass die Gewerkschaften die innenpolitischen Gespräche zu den flankierenden Massnahmen boykottieren, verschafft der SP eine EU-Denkpause. Es stehen zunehmend grundsätzliche Fragen im Vordergrund. Deutet die harte Kritik von EU-Befürwortern auf enttäuschte Liebe hin? «Vielleicht», sagt Meyer. «Ein geeintes Europa könnte viel Positives bewegen. Es ist enttäuschend, dass dies nicht gelingt.» In den letzten Jahren seien europaweit rechtspopulistische Regierungen an die Macht gekommen, die auf Abschottung und Ausgrenzung setzen. «Das ist das Gegenteil von dem, was die Idee der EU ist.» Schaffe es die EU nicht, einen gemeinsamen Nenner zu finden, «ist sie gefährdet».

Wermuth nimmt für die Entwicklung der EU die Sozialdemokratie «ausserhalb der Schweiz» in die Pflicht. «Sie trägt eine historische Schuld, dass die EU heute ein neoliberales und nicht ein sozialpolitisches Projekt ist.» Ende der 1990er-Jahre sei eine Mehrheit der 15 alten EU-Mitgliedstaaten sozialdemokratisch regiert gewesen. «Doch gerade unter Gerhard Schröder und Tony Blair setzte sich das neoliberale Projekt durch.» Wermuth: «Die europäische Sozialdemokratie hat damals ihre gesamte Glaubwürdigkeit verspielt.»

Die Schweiz habe in den letzten 30 Jahren zwei Sachen sicher richtig gemacht: «Sie hat in den 1990er-Jahren das neoliberale Weissbuch nicht umgesetzt», sagt Wermuth. Sie habe weder die Kerninfrastrukturen wie Post, Energie, Wasser oder die Altersvorsorge vollständig privatisiert noch die Gewerkschaften zerschlagen. «Sie wurden mit den flankierenden Massnahmen vielmehr gestärkt», sagt er. «Ein zentraler Pfeiler des Erfolgsmodells.»

Die Entwicklung der EU sei ein «Drama für uns Pro-Europäer», sagt er. «Ich bin eigentlich nach wie vor überzeugter Europäer. Aber meine Frustration über die Politik der EU und ihrer Regierungen ist sehr hoch.» Eine Rückkehr in die Nationalstaaten wäre zwar ein historischer Rückschritt. «Aber mir gehen zunehmend die Argumente aus, für die EU zu plädieren.» Für ein «unentschuldbares Desaster» hält Wermuth die Reaktion der EU auf die Finanzkrise. Die Eliten hätten die Staaten sozial nicht besser integriert. Und die Abwehrpolitik gegen Flüchtlinge sei «nur noch beschämend».

Cédric Wermuth betont, dass seine Kritik nichts mit der im Aargau geplanten Ständerats-Kandidatur im Herbst 2019 zu tun habe. Er stehe schlicht vor einem Dilemma. Vielleicht habe Jacqueline Badran mit ihrer System-Kritik an der EU eben doch recht.

EU – Schweiz: Das Eis schmilzt

1 / 8
EU – Schweiz: Das Eis schmilzt
Wenn sich da die EU und die Schweiz nicht näher kommen: Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga und EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker sehr innig.
quelle: x01164 / francois lenoir
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Beitritt wird dennoch angestrebt

SP-Nationalrätin Badran selbst zeigt sich sehr überrascht über den Sinneswandel ihres Kollegen. Für Wermuth sei die Personenfreizügigkeit ein Menschenrecht. Doch er habe wohl ihre Wirkungsmacht unterschätzt. «Das höhere Menschenrecht besteht darin, dass jeder Mensch dort in Würde leben kann, wo er zu Hause ist.»

Badran sagt, die Schweiz kämpfe gegen «politische Konstruktionsfehler» der EU. «Nicht wir müssen die flankierenden Massnahmen abbauen, sondern sie müsste dringendst selber solche einführen.» Sonst öffne sie Tür und Tor «für eine flächendeckende Ausbeutung und Lohndumping».

Im gemeinsamen EU-Binnenmarkt falle – wegen der gemeinsamen Währung – der Korrekturmechanismus weg für die Produktivitäts-Unterschiede zwischen Norden, Süden und Osten. «Umso wichtiger wäre es, dass die EU die Unterschiede über die Löhne korrigieren kann», so Badran. «Unterschiedliche Länder brauchen unterschiedliche Löhne. Auch wegen unterschiedlicher Lebenshaltungskosten. Zudem böten die Flankierenden «einen fundamentalen Auftragsschutz» für das Gewerbe. «Es geht um Hunderttausende Stellen.»

Wermuth und Meyer bleiben – der EU-Kritik zum Trotz – Befürworter eines Beitritts. «Wir können Europa nur sozialer, demokratischer und solidarischer machen, wenn wir Teil einer EU sind», sagt Meyer. Damit trifft sie sich mit Fraktionschef Nordmann. «Im Grundsatz ist die Schweiz dazu berufen, Teil des europäischen Projekts zu sein», schrieb er im 1.-August-Beitrag. Die Frage ist nur, wann das der Fall sein wird. «Aktuell sind wir», sagt Cédric Wermuth, «weit von einer Mehrheit für diese Option weg.» (aargauerzeitung.ch)

25 Bilder zeigen unsere Classe Politique beim Schaffen in Bern

1 / 27
25 Bilder zeigen unsere Classe politique beim Schaffen in Bern
Daniel Jositsch (SP/ZH).
quelle: keystone / lukas lehmann
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
74 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Wilhelm Dingo
27.08.2018 06:18registriert Dezember 2014
Langsam merkt auch die Linke, dass die EU im Kern eine immense Ausbeutung der Ressource Arbeit zum Ziel hat. Darum ist der EU auch die PFZ heilig.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
leu84
27.08.2018 07:17registriert Januar 2014
Die Grundidee eines Vereinigte Europa oder wie auch immer ist gut. Das Problem sind stare Strukturen und das "zentralistische" Gebilde. Zudem geht vieles zu schnell. So eine Staatenbildung braucht Zeit von Generationen. Da bei uns auf dem Kontinent sozusagen in jedem Staat eine andere Sprache gesprochen wird, ist es noch schwieriger. Auch die Osterweiterung (als Paket) ging zu schnell, weil man Angst von den wiedererstarkten Russen hatte.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
alingher
27.08.2018 08:21registriert August 2014
Immer wieder ärgerlich, wenn Politiker ideologisch auf die Kacke hauen, ohne grossen Sachverstand zu haben.
Ein Blick nach FRA genügt um zu sehen wie die Wirtschaft in GER und GBR ausschauen würde, wenn Schröder und Blair die Reformen nicht gemacht hätten.
"Neoliberal!!" Ich kanns nicht mehr hören.

Da lob ich mir Badran, die das eigentliche Problem benennt: Eine rigide Währung für unterschiedlich produktive Länder ohne Korrekturmöglichkeit. Da erstickt der Süden an der viel zu starken Währung, währenddem Deutschland Dumping betreibt.

Gehör findet halt der Lautere nicht der Schlauere...
00
Melden
Zum Kommentar
74
200 Franken Busse: Bundesrat will Nazisymbole in der Öffentlichkeit verbieten

Der Bundesrat will das Verwenden von Nazisymbolen in der Öffentlichkeit verbieten. Wer dagegen verstösst, soll künftig mit 200 Franken gebüsst werden. Erst in einem zweiten Schritt will der Bundesrat auch andere extremistische und gewaltverherrlichende Zeichen untersagen.

Zur Story