Schweiz
Fair Food

Economiesuisse warnt vor Fair-Food-Initiative

«Preise fürs Essen steigen um 50 Prozent» – Drastische Warnung vor Fair-Food

20.08.2018, 06:4220.08.2018, 08:26
Mehr «Schweiz»

Die Schweizer Bevölkerung gibt immer weniger Geld für Essen aus. Wurden 1945 noch 35 Prozent der Haushaltsausgaben für Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke aufgewendet, waren es 2015 noch 7 Prozent, was monatlich 627 Franken entspricht. 

ARCHIV -- ZUR PRESSEKONFERENZ DES PRO KOMITEES DER FAIR FOOD INITIATIVE AM DONNERSTAG, 9. AUGUST 2018, STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG -- Vegetables are on display in a branch  ...
Immer weniger Geld wird für Essen ausgegeben.Bild: KEYSTONE

Gemäss Economiesuisse könnte dieser Abwärtstrend jedoch bald vorbei sein, sollte die Fair-Food-Initiative angenommen werden. «Die Lebensmittelpreise werden langfristig um rund 50 Prozent steigen», zitiert der Tages-Anzeiger Roger Wehrli, der das Dossier beim Wirtschaftsdachverband betreut. Die Umsetzung der Initiative werde zusätzlich Kosten verursachen. Besonders die Einhaltung höherer Lebensmittelstandards und deren Kontrollen werden sich auf den Preis niederschlagen. 

Gemäss Economiesuisse würde der Preisanstieg sozial schwache Familien treffen. Haushalte, denen monatlich weniger als 5000 Franken zur Verfügung stehen, geben aktuell 12 Prozent für Nahrungsmittel aus. «Bei einer Annahme der Initiative könnte dieser Anteil bis auf 20 Prozent steigen.» Dass sozial schwächer Gestellte bereits jetzt tendenziell mehr Geld für Essen ausgeben, zeigen auch die Zahlen des Bundesamts für Statistik (BFS).

Gegner sehen Widerspruch

Die Gegner der Initiative argumentieren mit derselben Begründung und treffen damit den Nerv der Bevölkerung. In der Tamedia-Abstimmungsumfrage vom 6. und 7. August wurde die Angst vor teuren Lebensmitteln als häufigster Grund für ein Nein angegeben.

Die Initianten der Fair-Food-Initiative setzen sich auch für mehr Ökologie und soziale Gerechtigkeit ein. Genau hier sehen die Gegner einen Widerspruch. Sie wollen aufzeigen, dass sich soziale Gerechtigkeit und die Fair-Food-Initiative nicht vereinen lassen. 

Vor einem Dilemma steht die SP: Einerseits setzt sie sich für sozial Schwache und Benachteiligte ein, andererseits plädieren die Delegierten für ein Ja. SP-Nationalrätin Prisca Birrer-Heimo hat damit aber Mühe und enthielt sich im Parlament ihrer Stimme. «Höhere Lebensmittelpreise sind für sozial schwächere Menschen ein Problem», wird sie vom Tages-Anzeiger zitiert. 

Anderer Meinung sind die Konsumentenschützer. Erika Städeli Scherrer, Präsidentin der Konsumenten-Vereinigung Schweiz, befürwortet eine Annahme der Initiative klar. Es sei falsch, dass weltweit «Menschen aufgrund miserabler Arbeitsbedingungen ihre Gesundheit zerstören oder gar ihr Leben verlieren, damit ‹sozial schwache Menschen› in unserer zivilisierten Welt ihre Lebensmittel günstig kaufen können».

Bericht von Economiesuisse ist «absurd»

Ganz und gar nicht einverstanden mit der Prognose von Economiesuisse ist Regula Rytz, Präsidentin der Grünen, wie sie im «Tages-Anzeiger» bekräftigt. Der Wirtschaftsverband gehe davon aus, dass die Initiative einen Bio-Standard bei allen Lebensmitteln vorsehe – dies sei aber nicht der Fall. Die daraus resultierenden Berechnungen seien zu hoch und somit falsch. 

Tatsächlich kommt das Wort «Bio» im Initiativtext nicht vor. Roger Wehrli kontert in der Zeitung: «Auch ohne Bio-Standard würden die Preise steigen, da alle Importe, also mehr als die Hälfte aller konsumierten Lebensmittel, rigoroser Kontrolle unterstünden, an der Grenze und im Ausland am Produktionsort.» (vom)

Ekliger Aschenbecher oder leckeres Dessert?

Video: watson
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
130 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Turicum 17
20.08.2018 06:58registriert Mai 2016
Langsam hängt mir diese ewige Angstmachertaktik zum Hals raus.

Heute könnte man in der Schweiz nicht mal mehr Kinderarbeit abschaffen, mit dem Argument die Wirtschaft bricht zusammen...

Die die den einkommensschwachen Familien Angst machen, sind ja der Grund, dass diese so wenig Einkommen erzielen!

Von mir ein klares Ja! Es kann nicht sein, dass andere hungern müssen weil wir billiges Essen wollen. Das ist eine verdammte Sauerei!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
ciaociao
20.08.2018 06:51registriert November 2016
Trifft genau meine Meinung:

Erika Städeli Scherrer, Präsidentin der Konsumenten-Vereinigung Schweiz, befürwortet einen Annahme der Initiative klar. Es sei falsch, dass weltweit «Menschen aufgrund miserabler Arbeitsbedingungen ihre Gesundheit zerstören oder gar ihr Leben verlieren, damit ‹sozial schwache Menschen› in unserer zivilisierten Welt ihre Lebensmittel günstig kaufen können».
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Matrixx
20.08.2018 09:10registriert März 2015
Ich lebe mit meiner Partnerin zusammen, wir sind beide Teilzeit-Angestellte und verdienen zusammen knapp 5000.- Franken.
Unsere Einkäufe bestehen zu etwa 75% aus nachhaltigen Produkten, ohne dass wir auf sonstige, wichtige Sachen verzichten müssen.
Es ist also auch für die "sozial Schwachen" (was für ein bescheuertes Wort!) möglich, nachhaltig zu leben.
Pure Angstmacherei, mehr nicht.
00
Melden
Zum Kommentar
130
1000 Menschen auf dem Jungfraujoch gestrandet
Auf dem Jungfraujoch haben heute Hunderte Menschen mehrere Stunden darauf gewartet, wieder ins Tal zu kommen. Im Tunnel der Jungfraubahn hatten sich Steine gelöst.

Am Donnerstagnachmittag waren rund 1000 Menschen auf dem Jungfraujoch gestrandet. Wie die Jungfraubahnen gegenüber «Blick» bestätigten, lösten sich gegen 13 Uhr im Tunnel der Jungfraubahn Steine und verursachten eine Störung im Bahnbetrieb. «Die Züge, welche von und zum Jungfraujoch unterwegs waren, konnten alle zum Eigergletscher zurückfahren», so eine Sprecherin. Mitarbeiter mussten daraufhin Sicherheitskontrollen durchführen. Die Sprecherin war aber zuversichtlich, dass bis zum Betriebsschluss alle wieder sicher im Tal sein würden.

Zur Story