Schweiz
Film

Coiffeur Saleh dreht eine Komödie über Flüchtlinge und Sex: «Man kann nicht immer nur über Krieg reden»

Ghamkin Saleh vor dem Plakat seines Films «Linsenbündel» im Kino Riff Raff in Zürich (20.02.2016). 
Ghamkin Saleh vor dem Plakat seines Films «Linsenbündel» im Kino Riff Raff in Zürich (20.02.2016).
bild: watson

Coiffeur Saleh dreht eine Komödie über Flüchtlinge und Sex: «Man kann nicht immer nur über Krieg reden»

28.02.2016, 17:2828.02.2016, 17:37

Ghamkin Saleh ist eine feste Grösse im Zürcher Coiffeur-Markt. Die Salons ermöglichen dem Schweizer mit syrisch-kurdischem Migrationshintergrund nicht nur ein finanzielles Auskommen, sondern sind auch Inspiration für seinen Nebenberuf als Regisseur: «Der Coiffeur-Stuhl ist ein psychologischer Ort, wo man den Menschen nah ist und sie spürt», sagt der 46-Jährige. So entstehe ein Vertrauensverhältnis zwischen Coiffeur und Kunden, die bereitwillig aus ihrem Privatleben erzählen. «Für jemanden, der an Geschichten interessiert ist, gibt es nichts Besseres.»

Eine dieser «tausenden» Geschichten hat es Saleh derart angetan, dass er daraus einen Film gemacht hat: «Linsenbündel», der am vergangenen Wochenende im Kino Riff Raff in Zürich Premiere feierte, handelt von einem jungen kurdischen Einwanderer in Zürich. Er sehnt sich nach Liebe und Sex, schlittert aber aufgrund zahlreicher kultureller Missverständnisse zunächst von einer Enttäuschung in die nächste.

Trailer «Linsenbündel» (2016)

In einer Szene durchforstet der Held des Films Frau-sucht-Mann-Anzeigen in der Zeitung und stösst auf eine «jung gebliebene Frau», was er mit seinem Wörterbuch – zu seiner grossen Freude – als «Jungfrau» übersetzt. Am Telefon stellt sich die Betroffene dann als 71-jährig heraus.

Aus eigener Tasche finanziert

Die Idee für «Linsenbündel» kam Saleh, als der Bürgerkrieg in seiner Heimat noch weit weg war. Dennoch ist er nicht unglücklich, dass der Film jetzt vielleicht etwas quer in der Landschaft steht:

«Der Film kommt eigentlich zu spät, denn er hat mit der aktuellen Lage in Syrien nichts zu tun. Unsere Leute dort sterben, werden vertrieben und ich mache hier eine Kömodie mit sozialen Untertönen. Aber das Leben geht weiter und man kann nicht immer nur über Krieg reden. Wir Kurden weinen und leiden nicht immer, wir leben, lieben und lachen wie alle anderen Menschen auch.»
Ghamkin Saleh

Das Drehbuch schrieb der Unternehmer und Familienvater während seiner vierjährigen Filmausbildung in Zürich. Bis zur Erstaufführung vergingen weitere acht Jahre. Die angefallenen Kosten habe er aus eigener Tasche bezahlt, wobei praktisch alle Beteiligten unentgeltlich mitgearbeitet hätten. «Ich bin froh, ist der Film endlich fertig, aber das nächste Mal will ich mit externen Produktionsfirmen zusammenarbeiten.»

Zu sehen ist «Linsenbündel» derzeit noch nicht. «Wir sind im Gespräch mit Filmverleihern», so Saleh.

Ghamkin Saleh: «Film zu 20 Prozent autobiografisch.»
YouTube/Watson Redaktion
Du hast watson gern?
Sag das doch deinen Freunden!
Mit Whatsapp empfehlen

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
So viel haben Schweizer beim Krankenkassenwechsel gespart
Auf das Jahr 2024 hin wechselten 750'000 Personen die Krankenkasse. Geld gespart wurde dabei kaum.
Jährlich stellt sich Bürgern der Schweiz die Frage, ob sie per Ende Jahr die Krankenkasse wechseln sollen. Das Bundesamt für Statistik wertet seit 2021 jährlich die tatsächlichen Krankenkassenwechsel aus. Dies basiert auf individuellen, anonymisierten Daten.
Zur Story