
Zwei Chirurgen entnehmen am Basler Unispital eine Niere eines Organspenders.Bild: KEYSTONE
Wer keine Organe spenden will, soll auch keine bekommen – oder sich zumindest länger gedulden. Das sogenannte «Clubmodell» stösst in der Bevölkerung und bei Experten auf viel Sympathie.

Folge mir
Stell dir vor:
Du bist sterbenskrank. Nur eine sofortige Herztransplantation kann dein Leben retten. Dein Glück: Es gibt ein passendes Spenderherz. Dein Pech: Es gibt eine zweite Person, die das Spenderherz ebenfalls brauchen könnte. Der einzige Unterschied zwischen euch beiden potenziellen Empfänger: Du bist ein überzeugter Organspender, der andere will seine Organe nicht spenden. Wer von euch zwei soll das Herz bekommen?
In Israel und Singapur wäre die Antwort klar. Du würdest den Vorzug bekommen. Diese beiden Länder sind bislang die einzigen, in denen das sogenannte Clubmodell praktiziert wird. Bei diesem werden bei der Vergabe von Organen Spendewillige bevorzugt.
40 Prozent der Schweizer finden, dass eine solche Priorisierung auch hierzulande fair wäre. Dies zeigen bisher unveröffentlichte Resultate einer repräsentativen Befragung von Demoscope aus dem Jahr 2015. Auch der Direktor von Swisstransplant sympathisiert mit einem solchen Clubmodell, wie er kürzlich in einem Interview mit der «Schweizerischen Ärztezeitung» zu erkennen gab.
«Wenn ich bereit bin etwas anzunehmen, sollte ich auch bereit sein etwas zu geben.»
Franz Immer, Direktor Swisstransplant
Auf die Frage, ob nur Organspender im Krankheitsfall Organe erhalten sollen, antwortete Franz Immer: «Wer gibt, soll auch priorisiert werden. Für mich persönlich ein vertretbares Vorgehen.» Allerdings fügte er hinzu, dies lasse sich nicht mit den gesetzlichen Grundlagen in der Schweiz vereinbaren.
«Wenn ich bereit bin etwas anzunehmen, sollte ich auch bereit sein etwas zu geben», präzisiert Franz Immer im Gespräch mit watson – «so bin ich von meinen Eltern erzogen worden.» Doch trotz seiner Sympathien – Franz Immer will das Clubmodell nicht vorantreiben. Er befürchtet eine Zunahme der Chancenungleichheit: «Jene, die sich schlechter informieren, wären benachteiligt», begründet er, und schliesst sich damit der Meinung der Mehrheit der Bundesparlamentarier an.
«Es wäre zwar eine Art Tauschhandel, doch es würde den Vorteil mit sich bringen, dass die Menschen sich aktiv für oder gegen eine Organspende aussprechen müssten.»
Ruth Baumann-Hölzle, Schweizer Ethikerin
Denn über das Clubmodell wurde auf parlamentarischer Ebene schon einmal diskutiert. Zur Debatte stand, ob die Bereitschaft zur Organspende als viertwichtigstes Zuteilungskriterium für Organe festgelegt werden soll. Also hinter der medizinischen Dringlichkeit, dem medizinischen Nutzen und der Wartezeit. Das Anliegen blieb chancenlos.
Die Schweizer Ethikerin Ruth Baumann-Hölzle, würde ein solches Clubmodell begrüssen. «Es wäre zwar eine Art Tauschhandel», führt die Leiterin des Insituts Dialog Ehtik aus, «doch es würde den Vorteil mit sich bringen, dass die Menschen sich aktiv für oder gegen eine Organspende aussprechen müssten.» Denn das Wichtigste sei, dass es zu keinen Organspenden gegen den eigentlichen Willen des Verstorbenen komme. Und dies sei weder mit der heutigen indirekten Zustimmungslösung und schon gar nicht mit der Widerspruchslösung der Fall. (siehe Box).
Zustimmungslösung vs. Widerspruchslösung
Derzeit gilt in der Schweiz die Zustimmungslösung. Das heisst: Wer Organe spenden will, muss sich aktiv dazu bekennen. Entweder indem man zu Lebzeiten sich einen Organspende-Ausweis anschafft oder indem nach dem Tod, die Angehörigen den Willen weitergeben.
Die Junge Wirtschaftskammer sammelt derzeit Stimmen für eine Volksinitiative, welche die Zustimmungslösung mit der Widerspruchslösung ersetzen will. Kommt die Volksinitiative durch, würde zukünftig jeder zum potenziellen Organspender, ausser er lehnt dies ausdrücklich ab und lässt sich vor seinem Tod in ein Register eintragen. (fvo)
Der bekannte Schweizer Ökonom Reiner Eichenberger spricht sich für ein leicht abgeändertes Clubmodell aus. Zwar sollen Organspender nicht von einer Priorisierung profitieren, sondern anderweitig für ihre Spendebereitschaft belohnt werden. «Ich würde den Spendebereiten viel mehr Vorteile im Gesundheitswesen geben, so dass die Spenderzahl so ansteigt, dass die Knappheit für alle gelindert wird», führt Eichenberger aus.
Du willst Orangspender werden? Es gibt auch eine Spendekarte fürs Smartphone
Neu ist die Organspende-Karte in der Medical ID App integriert. Die App kann im App Store oder Google Store heruntergeladen werden, teilt Swisstransplant auf ihrer Website mit. Wer noch immer lieber Papier hat, kann sich auch die klassische Spendekarte bestellen.
Mehr Informationen findest du hier.Dieser Aspekt wurde auch bereits bei der obengenannten Befragung durch Demoscope untersucht. Nur 13 Prozent waren der Meinung, dass Menschen, die nach ihrem Tod ihre Organe zur Verfügung stellen, belohnt werden sollen. Zudem lehnten die Befragten auch alle vorgeschlagenen Anreize mehr oder weniger deutlich ab:
- Finanzieller Anreiz (z.B. symbolische Einmalzahlung): 81 Prozent der Befragten lehnen dies ab.
- Erlass der Bestattungskosten: 59 Prozent lehnen dies ab.
- Reduktion der Krankenkassenprämie: 62 Prozent lehnen dies ab.
Franz Immer freut sich über dieses Resultat. Vor allem darüber, dass 88 Prozent finden, dass eine Organspende ein Geschenk an die Allgemeinheit bleiben soll.
Sicher kennst du einer dieser Arzttypen
Video: watson
Wie befriedigend es doch ist, wenn das eine Ding perfekt in das andere passt
1 / 14
Wie befriedigend es doch ist, wenn das eine Ding perfekt in das andere passt
Das könnte dich auch interessieren:
Das könnte dich auch noch interessieren:
Im Zoo Basel ist am Dienstag ein Orang-Utan-Weibchen vier Tage nach der Geburt ihres Jungen überraschend gestorben. Weil das Neugeborene kaum überlebt hätte, wurde es in Absprache mit Spezialisten eingeschläfert.