Schweiz
Gesellschaft & Politik

Mit diesen Problemen der Departementen sind die Bundesräte konfrontiert

Der neuzusammengesetzte Bundesrat, von links, Bundespraesident Ignazio Cassis, Alain Berset, Guy Parmelin, Viola Amherd, Karin Keller-Sutter, die neugewaehlten Albert Roesti und Elisabeth Baume-Schnei ...
Zwei neue Mitglieder: der Schweizer Bundesrat (mit dem Bundeskanzler Walter Turnherr).Bild: KEYSTONE

Neue Departemente, neue Herausforderungen: Diese Baustellen müssen die Bundesräte angehen

Die Bundesratsmitglieder sind gewählt und die Departemente sind verteilt. Mit welchen Baustellen werden die Departementsvorsteher auskommen müssen?
09.12.2022, 06:0209.12.2022, 16:57
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Nachdem am Mittwoch die neuen Bundesratsmitglieder gewählt wurden, stand gestern schon die nächste grosse Entscheidung an: die Verteilung der verschiedenen Departemente. Diese wurde unter 14 Augen – also unter den sieben Bundesratsmitgliedern – ausgehandelt.

Bekannterweise gibt es beliebtere und weniger beliebte Departemente. Das Department für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) und das Finanzdepartement (EFD) sind begehrt, das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport – kurz VBS, gilt als unpopulär.

Ungeachtet der Beliebtheit haben die Departemente unterschiedliche Baustellen und sind mit Herausforderungen konfrontiert. Welches Erbe hinterlassen die ehemaligen Departmentsvorsteher? Mit welchen Altlasten werden sich die neuen Vorstehenden auseinandersetzen müssen? Eine Übersicht.

Eidgenössisches Departement des Innern (EDI)

Alain Berset hatte im letzten Jahr mit weitaus mehr Herausforderungen als lediglich der Coronapandemie zu kämpfen. Mit dem Ja zu der Revision der Alters- und Hinterlassenenvorsorge (AHV) wurde ein Grundpfeiler eingeschlagen, der Raum für weitere Überlegungen und Lösungsansätze zulässt.

An weiteren Diskussionen über dieses Thema wird sich Alain Berset trotzdem noch beteiligen müssen – die aktuellen Ansätze und Lösungsvorschläge sind nicht für alle Seiten zufriedenstellend. Nebst der AHV, also der ersten Säule, wird auch die Revision der Pensionskasse, der zweiten Säule, im nächsten Jahr ein wichtiges Geschäft des Eidgenössischen Departements des Innern sein.

Der neu gewaehlte Bundespraesident Alain Berset spricht nach Wahl durch die Vereinigte Bundesversammlung, am Mittwoch, 7. Dezember 2022 im im Nationalratssaal in Bern. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
Bleibt im EDI: Alain Berset.Bild: keystone

Doch nicht nur die Altersvorsorge wird ein viel diskutiertes Thema sein. Das EDI ist auch dafür verantwortlich, eine mehrheitsfähige Lösung für die steigenden Gesundheitskosten zu erarbeiten. Diese Problematik würde vor allem dann akut werden, wenn der prophezeite Prämienschock tatsächlich eintreten würde.

Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement (EJPD)

Ein Dauerbrenner im Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartement ist die Zuwanderungsproblematik. Diese wird vorwiegend von der rechten Seite seit Jahren kritisiert. Mit den Zahlen der Zuwanderung und dem «Wie weiter?» wird sich nach Karin Keller-Sutter auch die frischgebackene Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider beschäftigen müssen.

Auch in diesem Departement hat der Krieg in der Ukraine gewisse Spuren hinterlassen. In diesem Kontext werden wohl auch die Diskussionen über den 2022 erstmals eingesetzten Schutzstatus S weitergehen. Wann diese abflachen werden, bleibt indes unklar.

Die neugewaehlte Bundesraetin Elisabeth Baume Schneider, SP-JU, spricht nach ihrer Wahl an einer Medienkonferenz, am Mittwoch, 7. Dezember 2022, in Bern. (KEYSTONE/Peter Schneider)
Startet im EJPD: Elisabeth Baume-Schneider. Bild: keystone

Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA)

Die Verhandlungen mit der Europäischen Union und eine mögliche Annäherung an ebendiese ist ein ständiges Diskussionsthema im Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten. Diese Verhandlungen werden das grösste Dossier in dem Department sein.

Ignazio Cassis wird sich intensiv mit der Erarbeitung eines institutionellen Rahmenabkommens auseinandersetzen müssen. Schwierig wird es, eine Lösung zu finden, die für alle Parteien befriedigend ist.

Bundespraesident Ignazio Cassis spricht an einer Medienkonferenz ueber die Departementsverteilung im Bundesrat, am Donnerstag, 8. Dezember 2022, in Bern. Bundesraetin Karin Keller Sutter uebernimmt da ...
Bleibt seinem Departement treu: Ignazio Cassis.Bild: keystone

Die Neutralitätsfrage hat die Mitarbeiter und den Vorsteher dieses Departement im vergangenen Jahr umgetrieben. Die Debatten über die Neutralität der Schweiz waren dem Krieg in der Ukraine geschuldet. In welche Richtung sich diese Diskussion noch entwickelt und welchen Stellenwert sie in nächster Zeit einnehmen wird, ist unklar.

Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS)

Im Eidgenössischen Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport besteht vorwiegend in zwei altbekannten Bereichen Diskussionsbedarf.

Die Beschaffung des Militärjets des Typs F-35 könnte auch nächstes Jahr für Unmut in Teilen der Bevölkerung sorgen. Auch wenn die «Stopp F-35»-Initiative im September zurückgezogen wurde, könnten allfällige Probleme während der Beschaffung noch immer ein grosses Thema in der ausserparlamentarischen Debatte sein.

Bundesraetin Viola Amherd spricht an einer Medienkonferenz ueber die Themen "Personalgeschaeft" und "Ueberfuehrung des NCSC in ein Bundesamt im VBS", am Freitag, 2. Dezember 2022,  ...
Bleibt im «unpopulärsten» Departement: Viola Amherd.Bild: keystone

Die Erhöhung des Armeebudgets wird Viola Amherd weiterhin Arbeit bescheren. Obwohl der Nationalrat sich im Mai 2022 dafür ausgesprochen hat, das jährliche Armeebudget schrittweise auf sieben Milliarden Franken zu erhöhen, wurde noch nicht genau geklärt, was man mit dem neuen Budget anstellen möchte. Die exakte Kostenverteilung wird noch diskutiert werden müssen.

Eidgenössisches Finanzdepartement (EFD)

Karin Keller-Sutter, die neue Vorsteherin des Eidgenössischen Finanzdepartements ist, wird sich vorwiegend mit der Schuldenbewirtschaftung auseinandersetzen müssen. Denn es ist möglich, dass die Vorgaben der Schuldenbremse von 2024 bis 2026 nicht eingehalten werden können.

Die Coronapandemie hat in diesem Departement seine Spuren hinterlassen. Denn obwohl die Probleme der Pandemie nicht mehr so akut scheinen, wird der Abbau der Coronapandemie-Schulden nach Ueli Maurer auch Karin Keller-Sutter umtreiben.

Bundesraetin Karin Keller Sutter spricht an einer Medienkonferenz ueber die Departementsverteilung im Bundesrat, am Donnerstag, 8. Dezember 2022, in Bern. Bundesraetin Karin Keller Sutter uebernimmt d ...
Hat eine neue Aufgabe: Karin Keller-Sutter.Bild: keystone

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF)

Guy Parmelin, der noch immer Vorsteher des Eidgenössischen Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung ist, wird sich weiterhin damit beschäftigen müssen, wie man die Schweiz als Forschungsstandort stärken kann.

Ferner werden auch in diesem Department die Folgen des Ukraine-Krieges die Beamten auf Trab halten. Das WBF wird sich wie bis dato mit den Folgen der Übernahme der EU-Sanktionen gegen Russland und den darauffolgenden Sperrungen von Vermögenswerten und Liegenschaften befassen müssen.

Bundesraetin Guy Parmelin spricht waehrend einer Medienkonferenz des Bundesrates zu den Massnahmen in einer Strommangellage, am Mittwoch, 23. November 2022 in Bern. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
Ist zufrieden mit dem Wirtschaftsdepartement: Guy Parmelin.Bild: keystone

Je nach Konjunkturlage und Inflationsrate muss sich dieses Departement auch damit auseinandersetzen, ob man eventuell auch Strukturpolitik betreiben muss. Dann muss sich das WBF damit auseinandersetzen müssen, welche Unternehmen man wie stützen kann.

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK)

Simonetta Sommarugas Nachfolger Albert Rösti wird sich wohl vorrangig dem Energiedossier widmen. Eine mögliche Leitfrage in diesem Departement könnte sein: «Wie kann die Energieversorgung gesichert werden?» Doch auch hier spielen verschiedene Faktoren eine Rolle, denn bei einem milden Winter kommt es eventuell gar nicht zu der befürchteten Energieknappheit.

SVP-Parteichef Albert Rösti an der Delegiertenversammlung im waadtländischen Orbe.
Hat es in sein «Wunschdepartement» geschafft: Albert Rösti.Bild: KEYSTONE

Auch die Klimapolitik ist eine relativ grosse Baustelle in diesem Departement. Es stellt sich die Frage, wie die Schweiz im Hinblick auf den Klimaschutz weiterverfahren möchte.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Schlechte Noten für den Bundesrat – gleich vier ungenügend
1 / 10
Schlechte Noten für den Bundesrat – gleich vier ungenügend
Nur noch jeder zweite ist mit der Arbeit des Gesamtbundesrats laut einer neuen Umfrage zufrieden oder eher zufrieden. Ende 2021 lag dieser Wert noch 15 Prozentpunkte höher. Doch nicht nur das Gesamtgremium, auch die einzelnen Bundesräte büssten seit Dezember 2021 an Beliebtheit ein, wie aus einer am 29. August 2022 publizierten Umfrage von Tamedia und «20 Minuten» hervorgeht.

quelle: stefano spinelli
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wärst du gerne Bundesrat? Wenn du von diesen Privilegien gehört hast, vermutlich schon
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
15 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Eine_win_ig
09.12.2022 07:15registriert Dezember 2016
Also bitte zum Thema VBS:
Über den F-35 wurde abgestimmt. Dies wurde angenommen. Klar muss jetzt die Einführung klappen, aber aufgegleist ist es.
Das Mehr an Budget wird, wie anhin jedes Armeebudget, über die Armeebotschaft jährlich durch das Parlament genehmigt werden. Einzig was zuerst angegangen wird, steht zum Thema. Aber das Geld wird dringend benötigt, sei es nur schon, um Kasernen à la Bière oder Moudon zu unterhalten und/oder den Solarausbau auf den Kasernen zu fördern.

Aus meiner Sicht als mitte-dressiger war das Departement bisher noch nie so gut geführt, so lange ich mich erinner
226
Melden
Zum Kommentar
15
Thundorfs (TG) Kampf gegen Windmühlen – ein Drama in 4 Akten (weil der 5. noch fehlt)
Zuerst sollten es acht Windräder sein. Nun stimmt die Gemeinde Thundorf im Herbst nur noch über drei ab. Der erbitterte Widerstand des 1600-Seelen-Dorfs gegen einen Windpark steht sinnbildlich für die weit verbreitete Mentalität: «Erneuerbare Energien, ja, aber nicht bei mir.» Eine Chronologie.

Es ist der 15. März 2022, als die Elektrizitätswerke des Kantons Zürichs (EKZ) den Plan für den «Windpark Thundorf» vorstellen. 18'000 Thurgauer Haushalte. So viele sollen ab 2026 durch acht Windräder mit Strom versorgt werden. Die EKZ wollen sie im Wald und auf Feldern des Wellenbergs in der Gemeinde Thundorf erbauen. Nur wenige Kilometer von der Kantonshauptstadt Frauenfeld entfernt.

Zur Story