Schweiz
Gesellschaft & Politik

Roberto Balzaretti: Wirbel nach Aussagen zum Brexit

Roberto Balzaretti, Schweizer Botschafter in Brüssel.
Roberto Balzaretti, Schweizer Botschafter in Brüssel.
bild: keystone

«EU-Mitglied zu sein, ist angenehmer»: Wirbel um Aussagen des Schweizer Botschafters in Brüssel

14 Journalisten aus aller Welt lud Botschafter Roberto Balzaretti in Brüssel zum Gespräch. Mit der Auflage, dass keine Aussagen zitiert werden dürfen. «Politico Europe» tat es trotzdem. Und Balzaretti ist nun mit scharfer Kritik konfrontiert.
20.03.2016, 05:3920.03.2016, 15:37
Othmar von matt / schweiz am Sonntag
Mehr «Schweiz»
Ein Artikel von Schweiz am Sonntag
Schweiz am Sonntag

Es waren Journalisten traditioneller Printtitel, die Roberto Balzaretti, Schweizer Botschafter in Brüssel, zum Hintergrundgespräch geladen hatte. Die «Sunday Times» war genauso vertreten wie «Le Monde», «Der Spiegel» und die dänische «Jyllands-Posten», weltbekannt geworden wegen ihrer Mohammed-Karikaturen.

Anwesend war aber auch die Reporterin Tara Palmeri von «Politico Europe». Dieses besteht aus einem Print-Business-Magazin, das wöchentlich erscheint, einem Internetportal und vier Newsletters. Nach dem Erfolg in Washington kam «Politico» 2015 nach Brüssel. «Wir haben nicht vor, zehn Millionen Klicks pro Monat zu generieren», sagte Strategie-Chef Gabe Brotman in der «Zeit». «Wir richten uns an die 1000 Menschen, die wirklich Entscheidungen treffen.»

Im Gegensatz zu den 13 anderen Journalisten veröffentlichte Palmeri am Mittwoch einen grösseren Artikel mit direkten Aussagen des Schweizer Botschafters. Obwohl alle anderen davon ausgegangen waren, es handle sich um ein striktes Off-the-Record-Hintergrundgespräch, aus dem nicht direkt zitiert werden dürfe. Botschafter Balzaretti hatte dies auch deutlich deklariert, wie er dies gegenüber der «Schweiz am Sonntag» sagt.

Kritik nach umstrittenen Aussagen

Die Aussagen, die Balzaretti laut «Poilitico» machte, sind brisant. «Politico» deutet sie als «Warnung der Schweiz an Grossbritannien»: Wenn die Briten glaubten, sie könnten bei einem EU-Austritt einen speziellen Deal mit der EU aushandeln, täuschten sie sich. Sie müssten weiterhin nach den Regeln der EU spielen. «Die Briten sollten die Situation der Schweiz kennen, um eines zu wissen», soll Balzaretti gesagt haben: «EU-Mitgliedstaat zu sein, ist angenehmer.» Die Schweiz hingegen entscheide nichts selbst, «wir vollziehen nach».

Die Schweiz leide, weil sie auch bei anderen Grundsatzentscheidungen nichts zu sagen habe. Balzaretti sprach dabei den Flüchtlingsdeal der EU mit der Türkei an. Die Schweiz sei nicht am Verhandlungstisch gesessen und habe keine Informationen zum Deal gehabt.

Balzaretti sagte laut «Politico» auch, die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung wäre glücklich, träte Grossbritannien aus der EU aus. «Es würde ihren eigenen Entscheid aufwerten, der EU nicht beizutreten.» Die meisten Schweizer glaubten, ein Brexit «wäre das Ende der EU».

Innenpolitisch stossen die Aussagen, die Balzaretti gemacht haben soll, auf harsche Kritik – bei der SVP. «Es geht nicht an, dass sich ein Schweizer Botschafter derart stark in die Abstimmung in Grossbritannien einmischt, wie dies Roberto Balzaretti in ‹Politico› tut», sagt SVP-Nationalrat Lukas Reimann, Präsident der Aktion für eine unabhängige und neutrale Schweiz (AUNS). «Was er sagt, ist brisant, Er ist nicht geeignet für dieses Amt, weil er zu parteiisch ist.»

Auch Couchepin äusserte sich zum Brexit

Prominente Schweizer, die etwas zum Brexit, dem möglichen EU-Austritt Grossbritanniens, zu sagen haben, sind begehrt in Europa. Auch Alt-Bundesrat Pascal Couchepin äusserte sich in einem Artikel, den er mit einem Journalisten in Englisch für eine der proeuropäischen Britin-Gruppierungen verfasst hat. «Dieser Beitrag enthält meine persönliche Meinung, nicht jene der FDP oder der Schweiz», sagt Couchepin. Auch wolle er sich nicht einmischen. «Zudem war ich sehr vorsichtig, dass für die Schweiz nicht ein zusätzliches Problem bei den Verhandlungen mit der EU entsteht.»

Couchepin betont im Beitrag, Grossbritannien habe – im Gegensatz zur Schweiz – vollen Zugang zum EU-Binnenmarkt. Vor allem zu den grenzüberschreitenden Finanzdienstleistungen. Dieser fehle der Schweiz. «Deshalb wäre dieser ‹Swiss Deal› kein gutes Modell für Grossbritannien mit seiner leistungsstarken Finanzdienstleistungs-Industrie.»

Niemand wisse, welche Bedingungen Grossbritannien akzeptieren müsste, sollte es die EU verlassen, schreibt Couchepin. «Aber die vergangenen Erfahrungen sagen mir, dass ein Ergebnis, wie es die Austritts-Befürworter zeichnen, unwahrscheinlich ist.» Die Schweiz habe nicht einfach «einen Deal» mit der EU, sondern ein Vertragswerk, das rund 120 bilaterale Vereinbarungen umfasse. «Meine Wahrnehmung ist, dass Grossbritannien heute einen einzigartigen Deal hat, genauso wie die Schweiz», schreibt Couchepin. «Und genauso wie die Schweiz hat Grossbritannien bewiesen, dass es diesen Deal in Verhandlungen sichern und sogar verbessern kann.»

Die Meinung von Ex-Bundesrat Couchepin ist gefragt.
Die Meinung von Ex-Bundesrat Couchepin ist gefragt.
Bild: KEYSTONE

Während Couchepin betont, dass es seiner persönlichen Meinung entspreche, was er geschrieben habe, sieht das bei Balzaretti anders aus. Er ist offizieller Vertreter der Schweiz in der EU-Hauptstadt Brüssel. Deshalb ist ihm wichtig zu betonen, dass es nicht korrekt gewesen sei, die Zitate zu publizieren. Sie seien zudem «unpräzise» gewesen.

Bei «Politico» sieht man das anders. «Gemäss Palmeris Übereinkommen mit dem Botschafter war das Gespräch on the record», sagt ein Sprecher. «Bei einzelnen Statements zeigte der Botschafter an, dass sie off the record sind. Sie sind nicht im Artikel.» Der Sprecher betont auch, die Reporterin habe «den vollen Support von ‹Politicos› Chefredaktion in ihren Methoden der Berichterstattung».

Roberto Balzaretti seinerseits hält an seinem Standpunkt fest: Es habe sich um eine Diskussion gehandelt, «aus der nicht zitiert werden durfte».

Die Schweiz ... mal anders
Schweizer Gerichte, die die Welt nicht versteht
455
Schweizer Gerichte, die die Welt nicht versteht
von Oliver Baroni
Mond-Nazis waren gestern – hier kommen die SPLATTER-SCHWEIZER!
34
Mond-Nazis waren gestern – hier kommen die SPLATTER-SCHWEIZER!
von Oliver Baroni
Dieses Land ist SOWAS VON merkwürdig! Was Ausländern in der Schweiz am Leben unter Eidgenossen auffällt
275
Dieses Land ist SOWAS VON merkwürdig! Was Ausländern in der Schweiz am Leben unter Eidgenossen auffällt
von Oliver Baroni
11 «Swiss»-Produkte, die unschweizerischer gar nicht sein könnten 
28
11 «Swiss»-Produkte, die unschweizerischer gar nicht sein könnten 
von Oliver Baroni
«Why do Swiss people have big noses?» – und andere wichtige Internet-Fragen zu der Schweiz
73
«Why do Swiss people have big noses?» – und andere wichtige Internet-Fragen zu der Schweiz
von Oliver Baroni
11 unübersetzbare schweizerdeutsche Wörter, die total verheben, imfall
214
11 unübersetzbare schweizerdeutsche Wörter, die total verheben, imfall
von Oliver Baroni
28 Schweizer Dinge, über welche sich Touristen wundern – die für uns aber völlig normal sind
24
28 Schweizer Dinge, über welche sich Touristen wundern – die für uns aber völlig normal sind
von Lina Selmani
Erstaunliche Fakten über die Schweiz, die du kennen solltest
20
Erstaunliche Fakten über die Schweiz, die du kennen solltest
von Oliver Baroni
Du weisst, dass du im gehobenen Mittelstand der Schweiz angekommen bist, wenn du ... 
23
Du weisst, dass du im gehobenen Mittelstand der Schweiz angekommen bist, wenn du ... 
von Oliver Baroni
23 Sätze, die du in der Schweiz nie hören wirst
10
23 Sätze, die du in der Schweiz nie hören wirst
von Oliver Baroni
13 Sätze, die Schweizer in den Ferien nicht mehr hören können
109
13 Sätze, die Schweizer in den Ferien nicht mehr hören können
von team watson
«Finken! Überall FINKEN!!» – Was Ausländern am Leben in der Schweiz auffällt – Teil II
38
«Finken! Überall FINKEN!!» – Was Ausländern am Leben in der Schweiz auffällt – Teil II
von Oliver Baroni
25 Schweizer Menüs aus deiner Jugend, die deine Kinder schon nicht mehr kennen werden
90
25 Schweizer Menüs aus deiner Jugend, die deine Kinder schon nicht mehr kennen werden
von Oliver Baroni
«Das geht eindeutig zu weit!» – so lacht die Welt über die Schweiz 
20
«Das geht eindeutig zu weit!» – so lacht die Welt über die Schweiz 
Bünzli-Test! Welche dieser 11 Schweizer Marotten hast du auch?
62
Bünzli-Test! Welche dieser 11 Schweizer Marotten hast du auch?
von Madeleine Sigrist
Zum RS-Beginn: Von Curry bis Militärschoggi – 12 Armee-Rationen im Direktvergleich
18
Zum RS-Beginn: Von Curry bis Militärschoggi – 12 Armee-Rationen im Direktvergleich
von Oliver Baroni
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
43 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Amboss
20.03.2016 07:09registriert April 2014
Gut möglich, dass es "angenehmer" wäre. Aber mit Blick auf das Ganze doch nicht das Richtige.
Es ist auch angenehmer, Bier trinken zu gehen als Sport zu machen. Aufs Ganze gesehen, ist es aber doch besser, Sport zu machen...
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hierundjetzt
20.03.2016 08:08registriert Mai 2015
Zuerst die Ausweisung (!) der Botschafterin aus Venezuela jetzt wieder so ein Kindergarten.

Herr Burkhalter, Sie haben ein gröberes Personal-Problem im diplomatischen Korps.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Brehynfak
20.03.2016 11:41registriert März 2016
Balzaretti hat absolut recht. Die Mitgliedschaft macht es leichter...


... für die Brüsseler Technokraten und die sie bestechenden Konzerne, bzw. Grossaktionäre.

Wer eine unterjochte, ausgebeutete Schweiz sehen will, der befürwortet den EU-Beitritt. Das ist ganz einfach.
00
Melden
Zum Kommentar
43
Für 47 Millionen Franken: Neue Schweizer Investorengruppe übernimmt Spar
Die Detailhandelskette Spar mit über 360 Standorten ist nach mehr als neun Jahren unter südafrikanischer Kontrolle wieder in Schweizer Händen. Eine eigens zu diesem Zweck gebildete Investorengruppe namens Tannenwaldholding hat das Unternehmen übernommen. Marken, Standorte und Jobs sollen erhalten bleiben.
Zur Story