So viel weniger verdienen die Chefs von SBB, Ruag und Finma
Die Löhne und Boni der Chefs bundesnaher Betriebe sind im Jahr 2017 mehrheitlich gesunken. Ein Kadermitglied hat trotzdem mehr als eine Million Franken kassiert.
Topverdiener der bundesnahen Betriebe war im vergangenen Jahr wie schon früher SBB-Chef Andreas Meyer. Er musste zwar Einbussen hinnehmen, kam aber doch als einziger auf über eine Million Franken. Das geht aus dem am Freitag publizierten Kaderlohnreporting 2017 hervor.
Eine Überblick.
Andreas Meyer, SBB-Chef
Bild: KEYSTONE
Gesamt-Vergütung 2017:
Fixlohn: 600'000 Franken
variabler Lohnbestandteil: 288‘750 Franken
Nebenleistungen: 118‘485 Franken
Total: 1‘007‘235 Franken
Vergleich zum Vorjahr: Minus 44'336 Franken
Susanne Ruoff, (Ex-)Post-Chefin
Bild: KEYSTONE
Gesamt-Vergütung 2017:
Fixlohn: 610’000 Franken
variabler Lohnbestandteil: 310’161 Franken
Nebenleistungen: 50’264 Franken
Total: 970'425 Franken
Vergleich zum Vorjahr: Minus 3753 Franken
Der Subventions-Skandal bei der Post könnte Susanne Ruoff aber mehr als nur die Stelle kosten. Die Boni der inzwischen freigestellten Chefin werden erst nach Abschluss der Untersuchung freigegeben. Diese belaufen sich auf bis zu 310'000 Franken. Ob die Beträge ausgezahlt werden, entscheidet sich gemäss dem Bericht erst nach Abschluss aller Untersuchungen.
Urs Breitmeier, Ruag-Chef
Bild: KEYSTONE
Gesamt-Vergütung 2017:
Fixlohn: 561'000 Franken
variabler Lohnbestandteil: 200'922 Franken
Nebenleistungen: 33'408 Franken
Total: 795'330 Franken
Vergleich zum Vorjahr: Minus 117'138 Franken
Daniel Weder, CEO von Skyguide
Bild: KEYSTONE
Gesamt-Vergütung 2017:
Fixlohn: 372'315 Franken
variabler Lohnbestandteil: 118'940 Franken
Nebenleistungen: 28'628 Franken
Total: 519'883 Franken
Vergleich zum Vorjahr: Minus 3233 Franken
Martin Nydegger, Direktor Schweiz Tourismus
Bild: SCHWEIZ TOURISMUS
Fixlohn: 253’321 Franken
variabler Lohnbestandteil: 40’984 Franken
Nebenleistungen: 30’267 Franken
Total: 324'572 Franken
Vergleich zum Vorjahr: Minus 63'773 Franken
Roger de Weck, (Ex-)Generaldirektor der SRG
Bild: KEYSTONE
Fixlohn: 398‘456
variabler Lohnbestandteil: 98'850
Nebenleistungen: 32‘040
Total: 529'346 Franken
Vergleich zum Vorjahr: Minus 6968 Franken
Lino Guzzella, Präsident der ETH Zürich
Bild: ETH Zürich / Markus Bertschi
Fixlohn: 350‘172
variabler Lohnbestandteil: 0
Nebenleistungen: 0
Total: 350‘172 Franken
Vergleich zum Vorjahr: Unverändert.
Mark Branson, Direktor der Finanzmarktaufsicht Finma
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
antivik
15.06.2018 14:02registriert Juni 2018
Auch wenn die Fixlöhne schon sehr hoch sind, sind sie für mich tolerierbar und verkraftbar. Was mich jedoch wundert sind die variablen Lohnbestandteile und die Nebenleistungen, die beide zusammen einen doch sehr grossen Anteil am Gesamtlohn haben. Ausserdem verstehe ich nicht ganz, weshalb diese Manager von Bundes- oder bundesnahen Betrieben (d.h. mit sehr eingeschränktem Risiko) Anrecht haben auf solche Boni.
Herr Meyer von der SBB verscherbelt das Tafelsilber des Bundesbetriebes um den Gewinn und damit seine Boni kurzfristig aufzumöbeln. Damit meine ich die Grundstücke im urbanen Bereich, welche dem Bahnbetrieb entzogen und überbaut werden. Alle sehen zu und niemand stoppt dieses Treiben.
Elf Kilometer Stau vor Gotthard-Nordportal registriert
Vor dem Gotthard-Nordportal hat sich am Samstagmorgen kurz nach 8 Uhr zwischen Erstfeld und Göschenen UR eine elf Kilometer lange Staukolonne gebildet. Vor der Einfahrt in den Tunnel mussten Reisende mit einer Wartezeit von einer Stunde und 50 Minuten rechnen.