Schweiz
Gesellschaft & Politik

Nationalrat will portofreie Stimm- und Wahlkuverts

Nationalrat will portofreie Stimm- und Wahlkuverts

Die Post soll für Menschen, die in der Schweiz brieflich abstimmen wollen, die Portokosten übernehmen. Der Nationalrat unterstützte eine Motion mit dem Titel «85 Rappen für mehr Demokratie!» der Luzerner SVP-Nationalrätin Yvette Estermann.
07.03.2018, 18:3507.03.2018, 18:35

Die grosse Kammer entschied sich am Mittwoch mit 109 zu 73 Stimmen bei 8 Enthaltungen für die Motion für vorfrankierte Stimmkuverts. Unterstützung für den Vorstoss erhielt Estermann neben der SVP auch aus der SP- und der Grünen-Fraktion. Nun ist der Ständerat am Zug.

Estermann argumentierte mit den Ergebnissen einer Studie: Diese habe gezeigt, dass vorfrankierte Stimmkuverts etwas bewirkten. In Gemeinden, in denen beim Stimmen nicht nach einer Briefmarke gesucht werden müsse, sei die Stimmbeteiligung um 2 Prozent höher gewesen als in den übrigen.

Der Bundesrat verwies in seiner ablehnenden Stellungnahme auf die Kompetenz von Kantonen und Gemeinden. Sie müssten die Urnengänge organisieren und durchführen.

Portofrei ins Gemeindehaus

85 Rappen Porto für das Stimmkuvert seien nach Auffassung des Bundesrates keine unüberwindbare Hürde für Stimmwillige und zumutbar, sagte Bundeskanzler Walter Thurnherr. Die Stimme könne ja portofrei direkt im Gemeindehaus abgegeben werden.

Auf eine Nachfrage aus dem Rat, ob nicht überall die Voraussetzungen für das Stimmen gleich sein müssten, sagte Thurnherr, dass die 85 Rappen Porto die Rechtsgleichheit nicht in unzumutbarem Umfang störten. Für den Bundesrat gebe es keinen Anlass, über die Portokosten die Demokratie zu fördern. (dwi/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
49 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
pontian
07.03.2018 19:37registriert Januar 2016
Das finde ich mal einen sinnvollen Vorstoss der SVP!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
flying kid
07.03.2018 19:30registriert August 2017
Dachte das sei überall so... sieht so aus, als ob Zürich wieder mal etwas voraus ist.

Das selbe sollte aber auch für die Steuererklärung gelten. Hier besteht noch Nachholbedarf.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lowend
07.03.2018 19:22registriert Februar 2014
Wer hätte je gedacht, dass ich mal unsere Neoschweizerin Yvette Estermann loben kann, aber da hat sie sich doch echt mal etwas für die Demokratie und die Bevölkerung in die Wege geleitet! Von den Beträgen her ist es zwar völlig unbedeutend, aber es ist auch völlig ungewöhnlich für diese Person und ihre Bonzenpartei und desshalb umso erwähnenswerter.

Darum explizit: Bravo Yvette Estermann für dieses kleine Korn, dass unsere Demokratie erleichtert und dass Sie ganz alleine gefunden haben!
00
Melden
Zum Kommentar
49
Berufliche Vorsorge von Neurentnerinnen fällt kleiner aus
Im Geschlechtervergleich fällt die berufliche Vorsorge von Neurentnerinnen deutlich kleiner aus, wie eine Bundesstatistik zur Alterssicherung von 2024 ergibt. Beim Entscheid zwischen Kapitalauszahlung und monatlicher Rente waren sich Männer und Frauen derweil einig.
Zur Story