Schweiz
Graubünden

Bündner Bauskandal: Neues Opfer bekannt

Blick auf eine Baustelle der Firman Bezzola Denoth und Foffa Conrad, am Donnerstag, 26. April 2018, in Scuol. Wie die Wettbewerbskommission WEKO mitteilt, buesst sie sieben Bauunternehmen im Unterenga ...
Die Swisscom bleibt vom Bündner Bauskandal nicht verschont. Gegenwärtig wird geklärt, in welchem Ausmass Schäden entstanden sind.Bild: KEYSTONE

Auch die Swisscom wurde vom Bündner Baukartell aufs Kreuz gelegt

20.06.2018, 01:0920.06.2018, 08:17
Mehr «Schweiz»

Baufirmen im Unterengadin und im Münstertal haben über Jahre  Preise abgesprochen. Der Skandal kam ans Licht, als sich Whistleblower Adam Quadroni an die Behörden wandte. Die Wettbewerbskommission (Weko) verhängte Bussen in der Höhe von 7,5 Millionen Franken.

Wie Schweizer Radio und Fernsehen in der Sendung «10vor10» berichtet, gehört die Swisscom auch zu den Opfern des Bauskandals. Gemäss der Weko bezahlte das Telekommunikationsunternehmen bis zu 45% zu viel für Bauarbeiten von Kabelleitungen. Preisabsprachen gab es auch bei Rahmenverträgen der Swisscom, die jährlich 200'000 Franken einbrachten.

Gegenwärtig klärt die Swisscom, in welchem Ausmass Schäden entstanden sind. «Wir sind zurzeit daran, möglichen Schaden, der Swisscom durch die Submissionsabreden entstanden sein könnte, zu prüfen. Gegebenenfalls werden danach die notwendigen, auch rechtlichen Schritte eingeleitet», zitiert «10vor10».

Fest steht, dass sich vor allem die Unternehmen Foffa Conrad und Bezzola Denoth Aufträge des Telekommunikationsunternehmen ergatterten. Die beiden Baufirmen sind mittlerweile Teil der gleichen Baugruppe. Mit dem Verweis auf die schwierige wirtschaftliche Lage, wurde gegen die von der Weko erhängte Busse von mehr als 5 Millionen Franken Einsprache erhoben.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
«31 Prozent wären schlimm»: Ypsomed-Chef hofft auf baldigen Zoll-Entscheid
Der Unternehmer und FDP-Nationalrat Simon Michel investiert in die USA. Das hat aber mehr mit den Klimazielen als mit Donald Trump zu tun.

Sri Lanka: 30 Prozent. Moldawien: 25 Prozent. Brasilien: 50 Prozent. Der US-Präsident wirft gerade wild mit seinen Zoll-Briefen um sich. Weiterhin zittern muss die Schweiz. Sie war bei der neusten Welle vom Mittwoch nicht dabei. Somit ist weiterhin unklar, ob Donald Trump auf einen Deal der Schweiz einsteigen will. Derzeit gelten für Exporte in die USA die sogenannten Basiszölle von 10 Prozent, wobei Pharmagüter – das wichtigste Schweizer Exportprodukt – ausgenommen sind. Das kann sich allerdings rasch wieder ändern. Je nach Stimmung im Weissen Haus.

Zur Story