Schweiz
International

Gleichstellung der Frau in der Schweiz: Ein Überblick in sieben Grafiken

Gewerkschaftsaktivistinnen und -aktivisten demonstrieren fuer Lohngleichheit zwischen Mann und Frau, aus Anlass des Internationalen Frauentag (International Women's Day) vom 8. Maerz, am Donnerst ...
Demonstranten am internationalen Frauentag vom 8. März 2017 in Bern. Bild: KEYSTONE

7 Grafiken, die jede Schweizer Frau bei der nächsten Lohnverhandlung dabei haben sollte  

Die Gleichstellung von Mann und Frau ist ein wichtiges Thema. Manche Politiker sind der Meinung, dass diese in der Schweiz bereits erreicht sei. Die aktuellen Zahlen des Bundesamtes für Statistik sprechen eine andere Sprache. Ein Überblick in Charts.
22.06.2017, 06:3222.06.2017, 17:53
Mehr «Schweiz»

«Die Gleichstellung ist längst erreicht», sagte SVP-Nationalrätin Natalie Rickli anlässlich des internationalen Frauentags am 8. März zu zueriost.ch. Ihre Parlamentskollegin und SP-Nationalrätin Mattea Meyer hingegen ist überzeugt: «Nach wie vor haben Frauen im Durchschnitt am Ende des Monats 1000 Franken weniger im Portemonnaie als Männer.»

Dies zeigt: Gleichberechtigung von Mann und Frau ist nach wie vor ein strittiges Thema. Haben Frauen heute in der Schweiz die gleichen Rechte wie die Männer? Das Bundesamt für Statistik hat diese Woche die aktuellen Zahlen zum Thema publiziert. Hier ein Überblick zur Gleichstellung der Frau in der Schweiz:

1. Bildung

Gleichstellung von Mann und Frau in der Schweiz
Y-Achse: Prozent-Anteil an der gesamten Bevölkerung.daten: bundesamt für statistik (bfs) 2017

Frauen haben in der Mitte der 2000er-Jahre die Männer in der tertiären Ausbildungsstufe überholt. Mittlerweile schliessen etwas mehr als 18 Prozent der Frauen ein Studium an einer Hochschule (Universitäten und Fachhochschulen) ab. Bei den Männer liegt dieser Anteil knapp unter 14 Prozent. Bei praktischen Fachschulen hingegen sind die Männer weiterhin dominanter.

2. Erwerbstätigkeit

Gleichstellung von Mann und Frau in der Schweiz
1. Grafik, Y-Achse: Stellenprozente.daten: bfs 2017

Bei der Erwerbsbeteiligung sind Frauen weiterhin benachteiligt. Nur rund ein Viertel aller Frauen arbeiten in der Schweiz Vollzeit. Bei den Männern liegt dieser Anteil bei rund 60 Prozent.

Viele Frauen würden gerne mehr arbeiten, als sie es tun. Dies zeigt sich bei der Statistik zu den unterbeschäftigten Personen. Als unterbeschäftigt gilt man, wenn man angestellt ist, seine Prozente jedoch gerne erhöhen würde. Dies trifft auf 7,1 Prozent aller erwerbstätigen Personen in der Schweiz zu. Davon sind fast drei Viertel Frauen.

3. Lohn

Gleichstellung von Mann und Frau in der Schweiz
Grafik 1 und 2, X-Achse: Lohnunterschied in Prozent.
Grafik 3, Y-Achse: Lohnunterschied in Prozent.
daten: bfs 2013/2016

Was die Lohngleichheit betrifft, gibt es noch immer einen Unterschied, der auf Diskriminierung zurückzuführen ist. Der Lohnunterschied ist auf allen Ausbildungsniveaus und in allen Branchen der Schweiz beobachtbar.

Während sich die Lohnschere zwischen Mann und Frau im privaten Sektor zu schliessen scheint, bleibt diese im öffentlichen Sektor auf tieferem Niveau stabil.

4. Politik

Gleichstellung von Mann und Frau in der Schweiz
Y-Achse: Frauenanteil in Prozent.daten: bfs 2017

Bei den Eidgenössischen Wahlen vom 31. Oktober 1971 durften Schweizerinnen erstmals wählen und gewählt werden. 1984 wurde Elisabeth Kopp zur ersten Bundesrätin gewählt und 2010 stellten die Frauen für kurze Zeit zum ersten Mal die Mehrheit im Bundesrat.

5. Gewalt und Kriminalität

Gleichstellung von Mann und Frau in der Schweiz
daten: bfs 2017

6. Medien

Frauen sind in den Schweizer Medien untervertreten, sowohl als Objekt der Berichterstattung als auch als aktive Medienschaffende. Bei den abgebildeten Frauen handelt es sich sehr oft um Hausfrauen, Rentnerinnen oder solchen in Sozialberufen. Als Expertinnen und Naturwissenschaftlerinnen werden sie hingegen nur selten thematisiert.

7. Die Schweiz im internationalen Vergleich

Gleichstellung von Mann und Frau in der Schweiz
Grafik 1 und 2, Y-Achse: Frauenanteil in Prozent.
Grafik 3, Y-Achse: Stellenprozente.
daten: bfs 2016

Das Frauenstimmrecht in der Schweiz:

1 / 11
Frauenstimmrecht
Vor dem 7. Februar 1971 bitten Schweizer Frauen Schweizer Männer darum, doch bitte fürs Frauenstimmrecht zu stimmen. Frauen dürfen ja noch nicht.
quelle: keystone / str
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
260 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Mehmed
22.06.2017 12:10registriert Januar 2016
Ich vermisse noch folgende Grafik:
Männer bezahlen 2/3 der AHV-Beiträge.
Frauen beziehen 60% aller AHV-Gelder.
30
Melden
Zum Kommentar
avatar
ciaociao
22.06.2017 08:54registriert November 2016
@Team Watson:
Ich mag die meisten eurer Artikel. Aber die ewig-linke, hardcore-weltverbesserer-Haltung geht manchmal etwas zu weit.

Macht doch mal folgendes:
Zeigt zwei Berufe auf, in denen einmal mehr Männer und einmal mehr Frauen vertreten sind. Zum Beispiel Maschinenbauingenieur und Pädagogin Primarstufe. Beides als Bachelorstudium an der Fachhochschule möglich.
Dann zeigt ihr auf, was nach 10 Jahren ein Mann und eine Frau, beide in der selben Position bei derselben Arbeitgeberin, verdienen.

DAS wäre ein richtiger Vergleich, ob Lohngleichheit da ist oder nicht.

Think about it, will you?
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
juni_de_monet
22.06.2017 07:35registriert März 2017
Ich habe eine Frage zur drittletzten Grafik: Gehe ich recht in der Annahme, dass es sich nicht um die Anzahl Frauen an Hochschulen sondern um den Anteil der an Hochschulen tätigen Personen, die weiblich sind geht? Wenn ja, verstehe ich nicht warum die Schweiz "schlecht" abschneidet, da sie ja ziemlich genau bei 50% liegt. Ich denke nicht, dass es ein wichtiges Ziel für den Feminismus ist, dass eine 100%ige Frauenquote an Hochschulen besteht.
00
Melden
Zum Kommentar
260
Gericht spricht Maddie-Verdächtigen bei Prozess in Deutschland frei
Nach fast 40 Verhandlungstagen ist das Urteil gefallen. Christian B., der im Fall Maddie verdächtigt wird, entgeht in Braunschweig einer Verurteilung.

Der Maddie-Verdächtige Christian B. ist bei einem Vergewaltigungs-Prozess im niedersächsischen Braunschweig freigesprochen worden. Das Landgericht verhängte am Dienstag gegen den 47-Jährigen keine Strafe – weil dem Gericht die Beweise fehlten. B. könne der «ihm vorgeworfenen Taten nicht überführt werden», sagte die Vorsitzende Richterin bei der Urteilsverkündung am Dienstag.

Zur Story