Schweiz
International

Was Expats über die Schweiz denken

epaselect epa05102003 A woman in evening gown holds the tail of a cow to side so that photographers can photograph the udder of the cow, during the beauty contest at the Swiss Expo agricultural show a ...
Kuhschauh an der Swiss Expo 2016: Was gefällt, liegt im Auge des Betrachters.Bild: EPA/KEYSTONE

Von der direkten Demokratie bis zum Bier: Was Expats an der Schweiz wirklich nicht mögen 

Die Schweiz ist bei den Expats nicht mehr ganz so beliebt wie früher. Doch was bemängeln die Expats an der Schweiz? Von der direkten Demokratie über die Frauen bis hin zum Bier doch so einiges. Ein WhatsApp-Gespräch.
12.09.2016, 09:3413.09.2016, 15:14

Für einmal belegt die Schweiz in einer internationalen Studie keinen Spitzenplatz. Im Gegenteil. In der Umfrage, in der ausländische Fachkräfte Zielländer klassifizieren, rutscht die Schweiz immer weiter ab: 2014 lag sie noch auf Platz 4 (von insgesamt 61 Ländern), im Jahr darauf bereits auf Platz 14 und aktuell auf Platz 31 von insgesamt 67 Ländern.

Nun bin ich mit einigen Expats befreundet – ein paar davon zähle ich zu meinen besten Freunden. Um der Ursache der unbeliebten Schweiz auf den Grund zu gehen, habe ich einen WhatsApp-Chat eröffnet und sie dazu eingeladen, Klartext zu reden – anonym, dafür im Namen ihrer Herkunftsländer. Das Gespräch wurde in Englisch gehalten, eine deutsche Zusammenfassung der doch sehr erstaunlichen Mängelliste gibt es am Ende des Dialogs.

Hier nun aber das ungefilterte Gespräch, das eigentlich nur eines zeigt. In unserem Land gibt es ausschliesslich First World Problems:

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Und hier die gesamte Mängelliste auf Deutsch. Viel Spass!

  1. Österreich: Unsere direkte Demokratie
  2. Österreich: Das Kirchengeläut
  3. Österreich: Die fehlende Hilfsbereitschaft
  4. Italien: Unsere Zurückhaltung
  5. Italien: Unsere Diskretion
  6. Italien: Unsere Versuche Carbonara zu kochen
  7. England: Unser mangelnder Wille, Gesetze zu brechen / unser Spiessbürgertum
  8. Italien: Dass wir aufs Tram rennen
  9. Italien: Unsere Esskultur
  10. England: Unsere fehlende Trinkfreudigkeit
  11. England: Unsere Weinerlichkeit in puncto Winde / Durchzug
  12. England: Unser fehlendes Verständnis für Warteschlangen
  13. Italien: Unsere ausgeprägte Arbeitsmoral
  14. Österreich: Unsere fehlende Glace-Kultur
  15. Holland: Unsere Verschlossenheit
  16. England: Die Humorlosigkeit der meisten Schweizer (und Deutschen und Österreicher)
  17. England: Unsere Abneigung gegenüber Kindern
  18. England: Unser fehlendes Kostenbewusstsein
  19. Mexiko: Unsere passiv-aggressive Art Post-its zu schreiben bei Problemen, statt das direkte Gespräch zu suchen
  20. Holland: Dass Schweizer Frauen fremdländische Männer wie tollwütige Hunde behandeln
  21. Holland: Unsere Frisuren
  22. Österreich: Unser Wein
  23. Holland: Unser Bier
  24. Holland: Unsere Kälte
  25. Holland: Dass wir so viel rauchen.
  26. Holland: Dass wir Velofahrer nicht respektieren im Strassenverkehr

Das Schönste, was die Schweiz zu bieten hat: Die 13 UNESCO-Welterbe-Stätten

1 / 15
Das Schönste, was die Schweiz zu bieten hat: Die 13 UNESCO-Welterbe-Stätten
Am Wochenende wurde das Werk des Schweizer Architekten Le Corbusier in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen. Die Jury begründete den Entscheid damit, dass das Werk von Le Corbusier «ein zentraler Beitrag zur architektonischen Moderne» sei – Villa «Le Lac» nahe Vevey am Lac Leman (1923–1924).
quelle: keystone / jean-christophe bott
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Die Schweiz ... mal anders
Schweizer Gerichte, die die Welt nicht versteht
455
Schweizer Gerichte, die die Welt nicht versteht
von Oliver Baroni
Mond-Nazis waren gestern – hier kommen die SPLATTER-SCHWEIZER!
34
Mond-Nazis waren gestern – hier kommen die SPLATTER-SCHWEIZER!
von Oliver Baroni
Dieses Land ist SOWAS VON merkwürdig! Was Ausländern in der Schweiz am Leben unter Eidgenossen auffällt
275
Dieses Land ist SOWAS VON merkwürdig! Was Ausländern in der Schweiz am Leben unter Eidgenossen auffällt
von Oliver Baroni
11 «Swiss»-Produkte, die unschweizerischer gar nicht sein könnten 
28
11 «Swiss»-Produkte, die unschweizerischer gar nicht sein könnten 
von Oliver Baroni
«Why do Swiss people have big noses?» – und andere wichtige Internet-Fragen zu der Schweiz
73
«Why do Swiss people have big noses?» – und andere wichtige Internet-Fragen zu der Schweiz
von Oliver Baroni
11 unübersetzbare schweizerdeutsche Wörter, die total verheben, imfall
214
11 unübersetzbare schweizerdeutsche Wörter, die total verheben, imfall
von Oliver Baroni
28 Schweizer Dinge, über welche sich Touristen wundern – die für uns aber völlig normal sind
24
28 Schweizer Dinge, über welche sich Touristen wundern – die für uns aber völlig normal sind
von Lina Selmani
Erstaunliche Fakten über die Schweiz, die du kennen solltest
20
Erstaunliche Fakten über die Schweiz, die du kennen solltest
von Oliver Baroni
Du weisst, dass du im gehobenen Mittelstand der Schweiz angekommen bist, wenn du ... 
23
Du weisst, dass du im gehobenen Mittelstand der Schweiz angekommen bist, wenn du ... 
von Oliver Baroni
23 Sätze, die du in der Schweiz nie hören wirst
10
23 Sätze, die du in der Schweiz nie hören wirst
von Oliver Baroni
13 Sätze, die Schweizer in den Ferien nicht mehr hören können
109
13 Sätze, die Schweizer in den Ferien nicht mehr hören können
von team watson
«Finken! Überall FINKEN!!» – Was Ausländern am Leben in der Schweiz auffällt – Teil II
38
«Finken! Überall FINKEN!!» – Was Ausländern am Leben in der Schweiz auffällt – Teil II
von Oliver Baroni
25 Schweizer Menüs aus deiner Jugend, die deine Kinder schon nicht mehr kennen werden
90
25 Schweizer Menüs aus deiner Jugend, die deine Kinder schon nicht mehr kennen werden
von Oliver Baroni
«Das geht eindeutig zu weit!» – so lacht die Welt über die Schweiz 
20
«Das geht eindeutig zu weit!» – so lacht die Welt über die Schweiz 
Bünzli-Test! Welche dieser 11 Schweizer Marotten hast du auch?
62
Bünzli-Test! Welche dieser 11 Schweizer Marotten hast du auch?
von Madeleine Sigrist
Zum RS-Beginn: Von Curry bis Militärschoggi – 12 Armee-Rationen im Direktvergleich
18
Zum RS-Beginn: Von Curry bis Militärschoggi – 12 Armee-Rationen im Direktvergleich
von Oliver Baroni
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
241 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Petoman
12.09.2016 12:25registriert Mai 2015
Ich glaub den Expads gefällts! Die Negarivtrends zeigen das auch klar. Sie kommen her, passen sich an und... nörgeln in bester schweizer Manier. 🙈
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bürgerliche wollen nur Steuergeschenke für Reich
12.09.2016 09:59registriert Mai 2015
Auch für Schweizer ist es schwierig Schweizer kennen zu lernen.
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
maljian
12.09.2016 15:25registriert Januar 2016
Ich bin mittlerweile seit 3 Jahren in der Schweiz und habe nur Schweizer als Freunde. Manche davon sind sehr enge Freunde andere nur Bekanntschaften.

Als ich in die Schweiz gezogen bin, wegen meinem Mann, kannte ich bis auf 3 Personen niemanden und habe kaum Schweizerdeutsch verstanden.
Bis zum Semesterbeginn hatte ich noch einen Monat Zeit und habe mir einen Verein (Mannschaftssport) gesucht und die Leute darum gebeten mit mir auf Schweizerdeutsch zu reden.

Durch Sport/Studium habe ich viele Leute kennen gelernt. Es kommt immer darauf an, wie viel man für Freundschaften investieren möchte
20
Melden
Zum Kommentar
241
Das passiert mit den Geiseln aus Gaza nach der Freilassung
Am Montagmorgen sind alle 20 noch lebenden Geiseln aus dem Gazastreifen freigelassen worden. Um 7 Uhr morgens (Schweizer Zeit) wurden die ersten sieben Geiseln an das Rote Kreuz übergeben und nach Israel gebracht. Kurz danach wurden auch die restlichen 13 lebenden Verschleppten dem IKRK übergeben und freigelassen.
Zur Story