Schweiz
International

Schweiz schickt zweites Team nach Indonesien

Schweiz schickt zweites Team und mehr Material nach Indonesien

03.10.2018, 20:0803.10.2018, 20:08

Nach dem Erdbeben und Tsunami auf der indonesischen Insel Sulawesi mit über 1400 Todesopfern schickt die Schweiz am Donnerstag ein zweites Team mit fünf Experten und 900 Kilogramm Hilfsmaterial ins Katastrophengebiet. Der Flug werde von Bern-Belp aus von der Luftwaffe durchgeführt.

Indonesien habe die Schweiz am Mittwoch offiziell um Unterstützung bei der Trinkwasserversorgung und bei der Bereitstellung von Notunterkünften gebeten, teilte das Eidg. Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) mit.

epa07065868 A seven-year-old boy, Taufikurahman, holds a plastic soccer ball on the rubble of a collapsed house at a tsunami devastated area in Donggala, Central Sulawesi, Indonesia, 03 October 2018.  ...
Ein 7-jähriger Junge mitten in den Trümmern.Bild: EPA/EPA

Da die Stromversorgung nach wie vor unterbrochen und Benzin und Diesel sehr knapp seien, werde die Schweiz unter anderem Solarpanels auf die Insel bringen. Zusammen mit speziellen Geräten könne so unabhängig Chlor hergestellt werden.

Das sei die schnellste und effektivste Lösung, um Zehntausende Personen innert kurzer Zeit mit sauberem Trinkwasser zu versorgen. Ausserdem würden Mittel zur Wasserentkeimung und -qualitätskontrolle sowie Zelte geliefert. Die fünf Experten des zweiten Detachements gehören dem Schweizerischen Korps für humanitären Hilfe (SKH) an.

Nationaler Solidaritätstag

Ein erstes SKH-Team mit Expertinnen und Experten für Medizin, Trinkwasser, Bau und Logistik soll am Donnerstag das Katastrophengebiet erreichen, hiess es weiter. Dort werde es die indonesischen Behörden bei den ersten Hilfsmassnahmen unterstützen und bei den Vorbereitungen der Trinkwasseraufbereitung und -verteilung mithelfen.

Am Freitag führt die Glückskette einen nationalen Solidaritätstag durch. In den vier Sammelzentralen in Zürich, Genf, Lugano und Chur werden an Telefonen von Freiwilligen von 6 Uhr bis 23 Uhr die Spendenversprechen entgegengenommen.

Mit den gesammelten Geldern werde sie in erster Linie Projekte der Partnerhilfswerke ADRA, Caritas Schweiz, Heks, Solidar Suisse und des Schweizerischen Roten Kreuzes (SRK) unterstützen, schreibt das Hilfswerk. (sda)

Schwierige Aufräumarbeiten auf Sulawesi

1 / 38
Schwierige Aufräumarbeiten auf Sulawesi
Die indonesische Insel Sulawesi wird noch lange brauchen, um nach der Tsunami-Katastrophe wieder zur Normalität zurückzukehren.
quelle: ap/ap / tatan syuflana
Auf Facebook teilenAuf X teilen

19-jähriger Lampenwächter treibt 49 Tage über den Pazifik

Video: watson
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
KKS-Schreckensjahr: fatales Telefonat, mächtige Feinde – und Tabu-Foto mit Trump
Die Erwartungen waren hoch: Mit Karin Keller-Sutter wurde die mächtigste Politikerin im Land Bundespräsidentin. Für sie ist es ein schwieriges Jahr - geprägt von Häme und Trump.
Karin Keller-Sutter im Gespräch mit Donald Trump. Beide gut gelaunt. Beide freundlich.
Zur Story