Schweiz
Interview

Wissenschaftler über das Bodycam-Projekt der Zürcher Stapo

epa04789861 A German police officer has a small video camera attached to his uniform during a press presentation in Mainz, Germany, 08 June 2015. Due to the increasing violence against police officers ...
Ab heute testen Zürcher Stadtpolizisten ähnliche Bodycams wie diese, bei einem deutschen Polizisten im Sommer 2015. Bild: EPA/DPA
Interview

«Herr Baier, wirkt es deeskalierend, wenn ein Polizist die Kamera einschaltet?»

Ab heute tragen Polizisten der Zürcher Stapo Körperkameras im Dienst. Sie sollen sie vor Angriffen der Bevölkerung schützen. Dirk Baier leitet das Institut für Delinquenz und Kriminalprävention an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) und begleitet das Pilotprojekt «Bodycam» der Zürcher Stadtpolizei wissenschaftlich mit. 
06.02.2017, 10:1806.02.2017, 17:46
Rafaela Roth
Mehr «Schweiz»

Ab heute werden acht Zürcher Stadtpolizisten in einem Pilotversuch mit Bodycams ausgestattet. Sie sollen zum Einsatz kommen, wenn Polizisten Privatpersonen im öffentlichen Raum kontrollieren und sollen gewalttätige oder verbale Übergriffe verhindern. 

Herr Baier, das Pilotprojekt «Bodycam» der Zürcher Stadtpolizei ist umstritten, es fehlten die rechtlichen Grundlagen. Geht jetzt alles mit rechten Dingen zu und her? 
Dirk Baier:
Die rechtlichen Rahmenbedingungen betreffend des Pilotprojekts sind geklärt, sonst könnte es nicht starten. Wenn nach Beendigung des Projekts Bodycams dauerhaft eingeführt werden sollten, müsste eine entsprechende Rechtsgrundlage hierfür geschaffen werden.

Muss man ab heute als Passantin in Zürich damit rechnen, von Polizisten gefilmt zu werden?
Es wird nicht permanent gefilmt. Der Polizist schaltet die Kamera ein, wenn er davon ausgeht, dass eine Situation eskalieren könnte. Der Einsatz der Kameras folgt aber einem klaren Reglement (siehe Infobox). Von einer Rund-um-die-Uhr-Videoüberwachung kann nicht die Rede sein. 

Die Stadt gibt viel Geld aus, damit Sie wissenschaftlich belegen, dass Bodycams bei der Polizeiarbeit helfen. Können Sie da als Wissenschaftler unabhängig arbeiten?
Ich habe während der Planung des Projekts eine sehr offene und sehr interessierte Polizei erlebt, die herausfinden möchte, ob Bodycams ein geeignetes oder aber ungeeignetes Mittel sind, das Ziel, die Polizisten besser zu schützen, zu erreichen. Die Haltung der Polizei zum Ergebnis ist offen.

Sie sind der Wissenschaftler im Hintergrund. Was ist genau Ihre Aufgabe? 
Ich begleite das Projekt zusammen mit meinem Kollegen, Patrik Manzoni, wissenschaftlich mit, und zwar mittels eines experimentellen Designs, einem Feldexperiment. 

Dirk Baier, Institut für Delinquenz und Kriminalprävention an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW)
Dirk Baier, Spezialist Kriminalprävention. bild: zvg 
Zur Person 
Dirk Baier leitet das Institut für Delinquenz und Kriminalprävention an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW). Seine Forschungsschwerpunkte sind Jugendkriminalität, Gewaltkriminalität, Extremismus und die Methoden der empirischen Sozialforschung. Davor war er stellvertretender Direktor des Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen. (rar) 

Was heisst das konkret? 
Einerseits führen wir am Anfang und am Ende des Projekts Befragungen von Beamten durch, um zu untersuchen, wie sich die Einstellungen und Erwartungen der Polizisten bezüglich der Bodycam während des Pilotversuchs entwickeln. Andererseits füllen die Beamtenteams nach ihren Schichten – mit und ohne Bodycam – kurze Fragebögen aus. So können wir vergleichen, was im Polizeialltag mit und ohne Bodycam passiert. Letztendlich versuchen wir durch Gespräche mit Polizisten, Richtern und Staatsanwälten herauszufinden, ob die Videoaufnahmen dabei helfen können, Beschuldigte besser zu überführen.

Sammeln Sie für die Studie auch massenhaft Aufnahmen? 
Nein, mit den Videoaufnahmen haben wir gar nichts zu tun. Diese analysieren wir nicht.

Wie haben Sie die acht Beamten ausgewählt, die die Bodycams ab heute tragen werden? 
Es wurde niemand ausgewählt. Jeder Beamte kann die Bodycam tragen. Welche Einsatzteams sie letztlich tragen werden, entscheidet der Zufall. Dies ist für ein experimentelles Forschungsdesign notwendig. Eine solche Begleitforschung ist ganz selten; es gibt weltweit kaum Studien, die den Einsatz von Bodycams in dieser Form evaluiert haben.

Bei Ihnen hört man eine gewisse Begeisterung für das Projekt heraus. 
Und wie! Ich kann es gar nicht genug wertschätzen, dass wir diese Möglichkeit erhalten haben, in so enger Zusammenarbeit mit der Polizei. Das ist höchster Standard von Evaluationsforschung.

Trotzdem, in den USA wurden Bodycams eingesetzt, um die Bevölkerung vor der Polizei zu schützen. Hier in der Schweiz, um die Polizisten vor der Bevölkerung zu schützen. Weil die Schweizer so viel brutaler sind als die Amerikaner? 
Die Schweizer Bevölkerung ist sicherlich nicht gefährlicher oder brutaler als die amerikanische Bevölkerung. Hier wie auch in anderen europäischen Ländern ist dennoch derzeit vor allem die Gewalt gegen Polizisten ein wichtiges Thema. Gewalt und Respektlosigkeit sind Phänomene, denen sich Polizisten ausgesetzt sehen. Ob diesen Phänomenen mit neuen Einsatzmitteln wie der Bodycam vorgebeugt werden kann, evaluieren wir im Projekt.

Unter diesen Bedingungen darf die Polizei Bodycams testen: 
- Bei Polizeikontrollen, bei welchen mit gewalttätigen oder verbalen Übergriffen zu rechnen ist oder wenn strafbare Handlungen begangen werden.
- Polizisten, die eine Kamera tragen, müssen mit dem Vermerk «Video» gekennzeichnet sein. 
- Sie müssen die Aufnahme mündlich ankündigen
- Auch Privatpersonen können von den Polizisten verlangen, die Kamera einzuschalten. 
- Alle Bearbeitungen und Zugriffe auf die Aufnahmen werden festgehalten. Nach 100 Tagen werden sie automatisch gelöscht.
- Der Pilotversuch
dauert zwei Jahre. Danach wird entschieden, ob die Bodycams weiter eingesetzt werden. 
Hier das komplette Reglement.

Glauben Sie, dass es deeskalierend wirkt, wenn ein Polizist in einer brenzligen Situation die Kamera einschaltet? 
Genau das versuchen wir herauszufinden. Ich bin sehr zurückhaltend, zum jetzigen Zeitpunkt Vermutungen zu den Ergebnissen unserer Untersuchung anzustellen. Die wissenschaftliche Datenlage ist im Moment sehr dünn.

Einige brutale Vorfälle von Gewalt an Polizisten in der Schweiz wurden von Vermummten ausgeübt. Da helfen Kameras nicht.  
Auch hier kann die Untersuchung Hinweise liefern, unter welchen Bedingungen die Bodycam effektiv ist und unter welchen nicht.

Findest du es gut, dass die Stadtpolizei Zürich Bodycams einsetzen will?
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
19 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Luzi Fair
06.02.2017 10:20registriert Mai 2014
wenn schon filmen, dann permanent. Es kann doch nicht sein, dass die Polizei auf Gutdünken die Kamera aktiviert.

ich seh schon wo das endet,
- Polizei im Recht es wird gefilmt
- Polizei im Unrecht Kamera bleibt aus

#policethepolice
20
Melden
Zum Kommentar
avatar
pamayer
06.02.2017 10:44registriert Januar 2016
Hoffe, dass so die Aussage gegen Aussage Situationen via Kamera belegt werden können.
@LuziFair
Du hast schon Recht mit der Befürchtung, dass Polizisten die Bodycam quasi beliebig anstellen. Wenn schon, dann 100%.
20
Melden
Zum Kommentar
avatar
Str ant (Darkling)
06.02.2017 10:50registriert Juli 2015
In dem Fall würde ich mir erst schriftlich versichern lassen das die Kamera für 100% der PersonenKontrolle läuft.
Keine RosinenPickerei der Polizei damit sie gut dasteht
10
Melden
Zum Kommentar
19
Hände weg vom Steuer: Bundesrat erlaubt automatisiertes Fahren – die wichtigsten Punkte

Ab März 2025 wird in der Schweiz das automatisierte Fahren in mehreren Bereichen erlaubt. Das teilte das Bundesamt für Strassen ASTRA am Freitag mit. Konkret betreffen die neuen Regeln drei Punkte:

Zur Story