Schweiz
Justiz

Pädo-Skandal: Schwarze Liste versagt bei Kita-Personal

In St. Gallen wurde ein Betreuer einer Kita verhaftet. Er soll mehrere Kinder sexuell missbrauch haben. (Symbolbild)
In St. Gallen wurde ein Betreuer einer Kita verhaftet. Er soll mehrere Kinder sexuell missbrauch haben. (Symbolbild)Bild: shutterstock

Pädo-Skandal: Warum die Schwarze Liste der Lehrpersonen beim Kita-Personal versagt

10.02.2019, 02:3110.02.2019, 05:43
Mehr «Schweiz»

Diese Woche gab die St. Galler Staatsanwaltschaft bekannt, dass ein Kita-Mitarbeiter bei der Arbeit mehrere Kleinkinder sexuell missbraucht haben soll. Der 33-jährige Schweizer wurde im Juli 2018 nach einer Hausdurchsuchung verhaftet und sitzt seither in Untersuchungshaft. Er steht auch unter dem Verdacht, Kinderpornographie im «Darknet» verbreitet zu haben. 

Bei einer Verurteilung drohen dem Mann nicht nur strafrechtliche Sanktionen, sondern auch ein Berufs- oder Kontaktverbot zum Schutz von Kindern. Solche Sanktionen werden im Sonderprivatauszug vermerkt. Schulen, aber auch Vereine können das Papier von Bewerbern einfordern.

Laut der «SonntagsZeitung» geschieht dies sehr häufig. 52'093 Sonderprivatauszüge wurden letztes Jahr gemäss Bundesamt für Justiz (BJ) bestellt. Das sind so viele wie noch nie und dreimal mehr als 2015. Das BJ kann jedoch keine Angaben machen, wie oft Kitas diese Auszüge anfordern. 

Für Sicherheit im pädagogischen Bereich soll aber auch die Schwarze Liste der Lehrpersonen sorgen. Auf ihr landen Lehrer, denen die Unterrichtsberechtigung entzogen wurde, etwa wegen Sexualdelikten, Drogenproblemen oder psychischen Krankheiten. Fast 100 Namen sind aktuell vermerkt – aber keine Kita-Mitarbeiter.

«Die Liste umfasst, entsprechend dem Wortlaut der massgebenden Rechtsgrundlage, ausschliesslich Lehrpersonen, denen die Unterrichtsberechtigung entzogen wurde», teilt die kantonale Konferenz der Erziehungsdirektoren mit. Der ausserschulische Bereich, zu welchem die Kindertagesstätten gehören, könne nicht abgedeckt werden. Laut dem Verband Kibesuisse gibt es aber Überlegungen, eine eigene Schwarze Liste für Kitas einzuführen. (vom)

Zu wenig Personal in Schweizer Kindergärten:

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Darkglow
10.02.2019 09:14registriert September 2015
Für den Zivildienst in einer Kita musste ich den sonderprivatauszug bestellen. Auch zwei Betreuerinnen welche eine Schwangerschaftsvertretung machten mussten dies tun. Ich finde es auch nur korrekt und notwendig.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Adumdum
10.02.2019 05:28registriert Juli 2014
Vielleicht sollte man mal drüber nachdenken die Überprüfung anhand dieser schwarzen Liste und Sonderprivatauszug verpflichtend als Einstellungskriterium für Kitas, Schulen etc. zu machen...
00
Melden
Zum Kommentar
7
Bundesrat hält an Kampfjet F-35 fest – das schreiben die Sonntagszeitungen
Der Kampfjet F-35 bleibt gemäss Bundesrat alternativlos – die SRG-Halbierungs-Initiative gefährdet mehr als 6000 Arbeitsplätze. Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.

Eine Alternative zu den F35-Kampfjets kommt für Verteidigungsminister Martin Pfister laut Medienberichten nicht infrage. Die F-35 seien «selbst mit einem Aufpreis» noch billiger als ihre Konkurrenten, sagte der Bundesrat zu «Le Matin Dimanche». Die Diskussion über die Mehrkosten bei der Anschaffung eines europäischen Flugzeugs wären laut Pfister die gleiche gewesen. «Der Bundesrat hält am F-35 fest», sagte Pfister zudem zur «NZZ am Sonntag». Man habe sich bewusst für diesen Jet entschieden, der dem Rafale und anderen Flugzeugen technologisch weit überlegen sei. «Zudem sind wir gehalten, den Vertrag mit den Amerikanern zu erfüllen», sagte Pfister.

Zur Story