Schweiz
Justiz

Wegen Fluchtgefahr: «Rollstuhl-Bomber» und Komplizen bleiben in Sicherheitshaft

Wegen Fluchtgefahr: «Rollstuhl-Bomber» und Komplizen bleiben in Sicherheitshaft

18.04.2016, 12:0018.04.2016, 12:33
Die vier mutmasslichen «IS»-Helfer wurden im März zu Haftstrafen verurteilt – nun entschied das Bundesstrafgericht, dass Fluchtgefahr besteht.
Die vier mutmasslichen «IS»-Helfer wurden im März zu Haftstrafen verurteilt – nun entschied das Bundesstrafgericht, dass Fluchtgefahr besteht.Bild: KEYSTONE/TI-PRESS

Die drei Iraker, die am 18. März erstinstanzlich wegen Beteiligung beziehungsweise Unterstützung einer kriminellen Organisation verurteilt worden sind, bleiben weiterhin in Sicherheitshaft. Das Bundesstrafgericht in Bellinzona hat entschieden, dass Fluchtgefahr besteht.

Davon geht das Gericht auch beim Hauptangeklagten aus, der aufgrund einer Kriegsverletzung Paraplegiker ist. Weil er jedoch nach seiner Einreise in die Schweiz Kontakte zu Schleusern hatte und sich davor in verschiedenen Ländern aufhielt, schreibt das Bundesstrafgericht, dass er als «durchaus agil zu bezeichnen» sei.

Justiz

Auch der zweite Verurteilte kennt Schleuser und damit die Möglichkeit «sich jenseits behördlicher Blicke in diversen Ländern zu bewegen», halten die Richter in Bellinzona fest. Er hat zwei Kinder aus zwei Ehen in der Schweiz. Zudem verfügt er über eine C-Bewilligung. Diese wird derzeit jedoch überprüft.

Der dritte Iraker ist ein abgewiesener Asylbewerber. Er wurde vor seiner Einreise in die Schweiz in Italien registriert.

Die drei Männer befinden sind nun seit rund zwei Jahren in Haft. Das Bundesstrafgericht hat sie zu Freiheitsstrafen zwischen dreieinhalb und vier Jahren und acht Monaten verurteilt. Dagegen können sie beim Bundesgericht Beschwerde einlegen. Die Verlängerung der Sicherheitshaft gilt bis Mitte Juni. (Beschluss SN. 2016.5 vom 18.03.2016) (wst/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Mittepräsident Bregy: «Weder links noch rechts dürfen absolute Mehrheit haben»
Die Mitte soll bei den Wahlen 2027 zulegen – und damit im Bundesrat einen zweiten Sitz erhalten: «Weder links noch rechts dürfen eine absolute Mehrheit haben», forderte Parteipräsident Philipp Matthias Bregy am Samstag.
Zur Story