Schweiz
Kanton Zug

Beifahrerin aus der «Lorze» gerettet – zwei Männer sind die «Ritter der Strasse» 2017

Beifahrerin aus der «Lorze» gerettet – zwei Männer sind die «Ritter der Strasse» 2017

13.12.2017, 15:5113.12.2017, 15:51

Weil sie einer Frau das Leben gerettet haben, sind Daniel Rütter und Rolf Fahrni am Mittwoch zu «Rittern der Strasse» erklärt worden. Sie leisteten bei einem Unfall erste Hilfe, der sich vor Ostern in Hünenberg ZG ereignet hatte - und stiegen in einen eiskalten Fluss.

Ein Autofahrer hatte in der Nacht auf Karfreitag die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren. Das Auto prallte gegen einen Baum und rutschte dann in einen Fluss. In der Lorze kam das Auto auf dem Dach zu liegen.

Rütter und Fahrni waren mit ihren Autos auf derselben Strasse unterwegs. Sie bemerkten die Spuren des Unfalls und hielten an. Die beiden alarmierten die Polizei und stiegen ohne zu zögern in die Lorze, die kurz vor Ostern drei Grad Celsius kalt war.

Sie schafften es, die Beifahrerin aus dem Wagen zu befreien. Die freiwillige Feuerwehr Zug barg den Autolenker, der in kritischem Zustand ins Spital gebracht wurde und dort später verstarb. Rütter und Fahrni hätten durch Mut und Teamarbeit der Beifahrerin das Leben gerettet, erklärte die Jury.

Die Aktion «Ritter der Strasse» gibt es seit 1969. Sie zeichnet in der Schweiz Menschen aus, die im Verkehr uneigennützig und mit Zivilcourage anderen Menschen helfen. Bislang hat die Vereinigung 470 Personen geehrt. (sda)

Hund rettet sein Stofftier

Aktuelle Polizeibilder:

1 / 95
Aktuelle Polizeibilder: Lagergebäude durch Brand beschädigt
2.3.2020, Bremgarten (AG): Mehrere Feuerwehren rückten nach Bremgarten aus, nachdem ein Brand in einer Liegenschaft ausgebrochen war. Personen wurden keine verletzt. Die Kantonspolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.bild: kapo Aargau
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Bussenflut in Birsfelden könnte juristisches Nachspiel haben
Die Gemeinde Birsfelden hat über 1,5 Millionen Franken eingenommen mit Bussgeldern von Autos, die unerlaubterweise durch die Gemeinde fuhren. Eine Juristin zieht jetzt in Zweifel, ob das rechtens ist.
Die automatischen Durchfahrtskontrollen erhitzen die Gemüter. Die Gemeinde im Kanton Basel-Landschaft hatte vor rund einem Monat damit begonnen, Autofahrende zu büssen, die versuchten, über Quartierstrassen dem Pendlerstau zu entkommen.
Zur Story