In der Schweiz leben schätzungsweise 300'000 verwilderte und ausgesetzten Hauskatzen. Dass Schweizer Jäger diese abschiessen, sorgte unter den watson-Usern für Diskussionen. Mit diesen Massnahmen wollen Tierfreunde und Naturschutzorganisationen dem Problem begegnen.
In der Siedlung Fröschmatt in Bern-Bümpliz stehen Katzen unter Hausarrest – frei laufende Katzen sind gemäss Mietordnung verboten. Der Innenhof der Überbauung im Westen der Bundesstadt ist Tieren vorenthalten, die sonst gerne einmal zwischen den Pfoten oder Zähnen von Katzen verenden: Die Aussenfläche wurde speziell für die Bedürfnisse von Eidechsen, Blindschleichen Schmetterlinge, Vögel und Igel gestaltet.
Wie Sabine Tschäppeler von der Fachstelle für Ökologie und Natur der Stadt Bern gegenüber der Berner Zeitung sagte, soll in der Siedlung ein Zeichen für die Biodiversität gesetzt werden. Denn Katzen gefährdeten nicht nur die Biodiversität, sondern reduzierten allgemein auch die Populationsdichte einer Tierart – die Zauneidechse etwa sei in Berner Siedlungsgebieten praktisch verschwunden.
Das Gesetz verlangt von Hundehaltern in der Schweiz, dass ihre Tiere durch einen Mikrochip identifizierbar sind. Für Katzen gilt dieses Obligatorium nicht. Das wollten verschiedene Akteure schon einmal ändern. Im Oktober 2013 lehnte der Bundesrat ein Postulat des Tessiner Nationalrats Pierre Rusconi (SVP) ab. Es verlangte, eine Ausweitung der Mikrochip-Pflicht auf Katzen zu prüfen.
Die Forderung verschwand damit nicht aus der Welt: 2015 etwa forderte die Schweizerische Tiermeldezentrale (STMZ) erneut ein Mikrochip-Obligatorium, wie 20 Minuten berichetete. Die Einführung eines Mikrochip-Obligatorium wird von Tierschutzorganisationen meistens gemeinsam mit einer weiteren Forderung erhoben: Der Kastrationspflicht.
300'000 wild lebende Katzen gibt es in der Schweiz. Viele von ihnen sind gesundheitlich in einem schlechten Zustand. Dazu kommt, dass sich die nicht kastrierten Katzen rasend schnell vermehren.
Deshalb hat international tätige Tierschutzorganisation «Network for Animal Protection» (NetAP) gemeinsam mit der «Stiftung für das Tier im Recht» im März 2016 eine Petition für eine Kastrationspflicht lanciert. Mit der Petition soll der Gesetzgeber dazu gebracht werden, ein Kastrationsobligatorium zu beschliessen für alle Freigänger-Katzen, also Katzen, die sich unkontrolliert im Freien bewegen. 43’000 haben die Petition bereits unterzeichnet.
«Die Motivation hinter der Lancierung der Petition ist das Ausmass des Katzenleids in der Schweiz, mit dem wir uns täglich konfrontiert sehen», sagt Esther Geisser. An sogenannten Hotspots, wo lokale Tierschützer sehr viele verwilderte oder ausgesetzte Katzen melden, richtet NetAP regelmässig eine mobile Feldpraxis ein und kastriert mit seinen Tierärzten direkt vor Ort.
NetAP und STS kastrieren zusammen rund 15'000 Schweizer Katzen pro Jahr. Diese Tiere seien häufig in einem sehr schlechten gesundheitlichen Zustand. Geissers Erklärung: «Die Katze ist zum Wegwerfartikel geworden». Um das zu ändern, brauche es die Kastrationspflicht. Diese hat laut Geisser nur Vorteile: für die Gesundheit der Tiere, für Katzenfreunde und für Vögel, Reptilien und andere Kleintiere, die auf dem Speiseplan der Katzen stehen.
Genau wie von der Mikrochip-Pflicht sind Katzenhalter im Gegensatz zu Hundehaltern auch von der Steuerpflicht befreit. Daran störte sich vor zwei Jahren Johannes Jenny, der Geschäftsführer von Pro Natura Aargau. Der Naturschützer hatte es sich davor bereits mit den Katzenfreunden verscherzt, als er die Aargauer Jäger dazu verpflichten wollte, verwilderte Katzen abzuschiessen.
Der nächste Vorschlag von Jenny: Mit der Katzensteuer könnte ein Anreiz zur Kastration geschaffen werden. Die Halter von nicht kastrierten Katzen müssten höhere Abgaben zahlen als jene, die ihre Katzen kastrieren. Gegenüber der Rundschau von SRF nannte Jenny einen Betrag von 400 Franken pro Jahr.
Gegenüber watson erklärt Jenny, derzeit liefen Gespräche zwischen Pro Natura Aargau und der Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz (Karch) sowie Aargauern Tierärzten und der Vogelschutzorganisation «Birdlife». Die Stossrichtung der Diskussion gehe derzeit in Richtung Kastrationspflicht.