Schweiz
Krankenkasse

Norovirus sorgte für Massenerkrankung von Schwyzer Schülern

Heftiger Stuhlgang in Stoos: Der Norovirus vermieste den 88 Schülern das Skilager 

15.02.2017, 16:2516.02.2017, 12:37
[Themenbild Grippe, gestellte Aufnahme] Ein Mann, der erkrankt ist, liegt mit einer Tasse Tee auf dem Sofa und haelt sich den schmerzenden Kopf, aufgenommen am 27. Oktober 2007 in Zuerich. (KEYSTONE/M ...
Bild: KEYSTONE

Die Erkrankung von 88 Schülern und Lehrern einer Schwyzer Schule an einem Skitag auf dem Stoos SZ vom letzten Freitag geht auf den Norovirus zurück. Zu diesem Schluss kommt das Laboratorium der Urkantone.

Die Auswertung von Stuhlproben habe bestätigt, dass Noroviren zur Erkrankung führten, heisst es in einer Mitteilung vom Mittwoch. Der Befund stimme mit weiteren in der Zwischenzeit bekannt gewordenen Erkrankungen im Bergdorf überein.

Alle Erkrankten litten an starkem Erbrechen und Durchfall, die nach wenigen Tagen abgeklungen waren. Da die Erkrankungsfälle nicht ausschliesslich aus einem Restaurantbetrieb gemeldet wurden, könne ein einzelner Ursprungsort ausgeschlossen werden, schreibt das Laboratorium.

Zunächst war vermutet worden, es könnte sich um eine Lebensmittelvergiftung handeln, da alle betroffenen Schüler in demselben Restaurant das Mittagessen einnahmen.

Die Bewohner auf dem Stoos sollen das Leitungswasser vorderhand weiterhin abkochen. Die Vorschrift bleibe als Vorsichtsmassnahme bestehen, teilte das Laboratorium der Urkantone mit. Dies Massnahme solle erreichen, dass der Erreger nicht weiter über Oberflächen oder Lebensmittel übertragen werden könne. (sem/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Cafés kämpfen gegen arbeitende Gäste, die Sitze blockieren und fast nichts konsumieren
Kunden, die einen Espresso bestellen und dann stundenlang am Laptop arbeiten, werden für viele Betriebe zum Problem. Sie reagieren mit Verboten. Andere sehen im Trend eine Chance.
Die Betreiber des Kaffeekranz in Luzern sind stolz auf den Kaffee aus ihrer eigenen Rösterei. Doch zur Kundschaft ihres Lokals gehören nicht nur Koffein-Kenner, sondern auch Menschen, die ihren Laptop mitbringen, Mails abarbeiten und virtuelle Sitzungen durchführen. Nun wurde es dem Café zuviel: Kürzlich informierte es die Gäste über neue Regeln, weil Homeoffice und Meetings überhand genommen hätten. Neu gilt: Arbeiten am Laptop ist nur erlaubt, wenn genügend Plätze frei sind. Meetings abzuhalten ist genauso verboten wie mobiles Arbeiten am Wochenende.
Zur Story