Schweiz
Krankenkasse

Prämienverbilligung: Schaffhauser profitieren am meisten, Luzerner am wenigsten

Prämienverbilligung: Schaffhauser profitieren am meisten, Luzerner am wenigsten

06.12.2018, 10:36
Mehr «Schweiz»

In der Schweiz erhält ein gutes Viertel der Bevölkerung eine individuelle Verbilligung der Krankenkassenprämien. Im letzten Jahr haben Bund und Kantone dafür 4.5 Milliarden Franken ausgegeben.

Von den rund 2.2 Millionen Menschen, die 2017 eine individuelle Prämienverbilligung bezogen, hatten gleichzeitig rund 380'000 Ergänzungsleistungen (EL) und rund 330'000 Sozialhilfe, wie aus dem am Donnerstag veröffentlichten Monitoring des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) hervorgeht.

Je nach Kanton zeigt sich eine sehr unterschiedliche Handhabung der IPV. Die Beiträge pro Einwohner schwankten zwischen 372 Franken im Kanton Nidwalden und 991 Franken in Basel-Stadt. Die Anzahl der Bezügerinnen und Bezüger liege zwischen 19 Prozent im Kanton Luzern und 35 Prozent im Kanton Schaffhausen.

Umverteilungseffekt

Obwohl die durchschnittliche finanzielle Belastung der Haushalte zugenommen hat, erzielt das System der obligatorischen Krankenpflegeversicherung insgesamt einen bedeutenden Umverteilungseffekt zugunsten der ärmsten Haushalte, wie es weiter heisst.

Vor allem den ärmsten 30 Prozent der Haushalte komme die Individuelle Prämienverbilligung (IPV) zugute. Das sei auch jene Bevölkerungsgruppe, die am meisten medizinische Leistungen zulasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) beziehe. Am meisten profitierten davon Einelternfamilien.

Im Durchschnitt hätten die Kantone 42 Prozent der Kosten übernommen, schreibt das BAG weiter. Gegenüber 2014 sei ihr Beitrag somit um gut zwei Prozent und gegenüber 2010 sogar um fast neun Prozent. Die IPV sei pro Kopf am höchsten im Kanton Graubünden, gefolgt von den Kantonen Zug, Tessin, Waadt und Basel-Stadt. Am tiefsten sei die IPV im Kanton Appenzell-Innerrhoden.

Prämien belasten Budgets immer stärker

Der Bericht zeigt laut BAG auch, dass die Beiträge zur IPV weniger rasch steigen als die Prämien der obligatorischen Krankenpflegeversicherung. Faktisch bedeute dies, dass die Prämien das Budget von Haushalten in bescheidenen wirtschaftlichen Verhältnissen immer mehr belasteten.

Haushalte mit Kindern seien stärker betroffen als jene ohne Kinder. 2017 habe die durchschnittliche finanzielle Belastung durch die Krankenversicherung 14 Prozent des verfügbaren Einkommens aller Haushalte in allen Kantonen entsprochen.

2014 habe sich diese Belastung noch auf zwölf Prozent belaufen. Sie sei im Kanton Zug mit sieben Prozent am tiefsten und in den Kantonen Jura und Basel-Landschaft mit 18 Prozent am höchsten. (sda)

Bundesratswahlen 2018: So titeln die Tageszeitungen

1 / 10
Bundesratswahlen 2018: So titeln die Tageszeitungen
Die Bundesratswahlen dominieren heute die Frontseiten der Schweizer Zeitungen. Für den «Blick» ist heute der «Tag der Frauen».
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Taminique an den Bundesratswahlen

Video: watson/Christoph Bernet
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Etniesoph
06.12.2018 11:06registriert Januar 2018
Luzern ist auch Männer und Rechtsbürgerlich dominiert. Wen wundert's! Zudem muss irgendwer ja die tiefsten Unternehmenssteuern finanzieren!
00
Melden
Zum Kommentar
5
Er legte 12 Brände: Solothurner Ex-Feuerwehrmann wird zu 11 Jahren Gefängnis verurteilt

Das Amtsgericht Bucheggberg-Wasseramt in Solothurn hat am Freitag einen 35-jährigen Ex-Feuerwehrmann wegen mehrfacher Brandstiftung zu einer Freiheitsstrafe von 11 Jahren und 5 Monaten verurteilt. Laut Urteil legte der Schweizer 2022 zwölf Brände im Wasseramt.

Zur Story