Schweiz
Leben

Neue Petition von «Marsch fürs Läbe» gegen Abtreibungen

Teilnehmer der Kundgebung "Marsch fuers Laebe" demonstrieren auf dem Bundesplatz, am Samstag, 15. September 2018, in Bern. Der Marsch fuers Laebe gegen Abtreibungen wird regelmaessig von chr ...
Teilnehmer der Kundgebung «Marsch fürs Läbe» demonstrierten im September 2018 auf dem Bundesplatz in Bern gegen Abtreibungen. Jetzt will die christlich-konservative Gruppen eine neue Petition einreichen.Bild: KEYSTONE

Konservative Christen wollen erneut Abtreibungen bekämpfen – Experten warnen

Das Anliegen sorgt für Kopfschütteln. Experten sind beunruhigt über den christlichen Polit-Aktivismus.
20.02.2019, 02:5820.02.2019, 06:29
SAMUEL SCHUMACHER / ch media
Mehr «Schweiz»

10'015 Frauen liessen im Jahr 2017 in der Schweiz ein Kind abtreiben. Das sind 10'015 Abtreibungen zu viel, findet der christliche Verein «Marsch fürs Läbe». Heute Mittag überreicht der Verein die Petition «Abtreibungsfolgen öffentlich machen» in Bern der Landesregierung.

Gut 24'000 Unterzeichnende fordern mit dem Schreiben eine Neuausrichtung der Abtreibungspolitik in der Schweiz. Spitäler und Beratungsstellen würden einseitig informieren und die «Schattenseiten der Abtreibungen» verharmlosen, finden die Petitionäre. Deshalb sollen die Behörden Schulen und Universitäten dazu auffordern, die «schmerzlichen Folgen» von Abtreibungen verstärkt zu thematisieren. Der Bundesrat soll die Diskussion über das Thema in den Medien «proaktiv beeinflussen».

In Fachkreisen löst der Vorstoss Kopfschütteln aus. Die Stiftung «Sexuelle Gesundheit Schweiz» verweist auf die 75 Beratungsstellen, bei denen jährlich rund 11'000 Betroffene betreut werden. Geschäftsleiterin Barbara Berger sagt: «Die Petition ist ein Versuch einer fundamentalen Gruppe, die Fristenregelung auszuhebeln und die Frau zu entmündigen.» Das Schreiben suggeriere, dass Frauen vor sich selbst geschützt werden müssten.

Kondome statt Panikmache

Andrea Weber, Geschäftsführerin des Schweizerischen Hebammenverbandes, betont: «Die mir bekannten Beratungsstellen sind darauf bedacht, den Betroffenen wertfreie Hilfe anzubieten. Ich habe noch nie erlebt, dass eine Frau dazu gedrängt wurde, abzutreiben.» Weber verweist auf die Abtreibungsquote in der Schweiz (mit 6,2 Abtreibungen pro tausend Frauen eine der niedrigsten weltweit), die dank der guten Aufklärung an Schulen, durch Fachpersonen und im Netz seit Jahren sinke.

«Die Panikmacherei, die mit dieser Petition betrieben wird, bringt nichts. Im schlimmsten Fall löst sie bei Betroffenen sogar ungerechtfertigte Ängste aus», sagt Weber.

Auch Sibil Tschudin, leitende Ärztin an der Frauenklinik am Universitätsspital Basel, findet den Fokus der Petition völlig falsch. «Es ist nicht unsere Aufgabe, Frauen davon zu überzeugen, eine Schwangerschaft auszutragen, wenn sie sich nicht dazu in der Lage fühlen.» Eine wissenschaftliche Debatte, wie sie sich die Petitionäre wünschen, sei nötig, die in der Petition erwähnte Studie aber wenig aussagekräftig, betont Tschudin.

Priscilla Coleman
Priscilla ColemanBild: screenshot youtube/Franciscan University of Steubenville

Die Petitionäre stützen sich auf die Erkenntnisse der amerikanischen Forscherin Priscilla Coleman, die schreibt, Frauen hätten nach einer Abtreibung ein um 81 Prozent erhöhtes Risiko für eine psychische Krankheit. In zehn Prozent der Fälle sei die Abtreibung die direkte Ursache für die Probleme. Gynäkologin Tschudin bezweifelt das. Den Petitionären aber liefert die Studie Munition für ihren politischen Kampf.

Ja nicht verharmlosen

Ein nicht ungefährlicher Kampf, findet Sektenexperte Hugo Stamm. Die Petition sei beispielhaft für den erstarkenden politischen Aktivismus christlicher Fundamentalisten in der Schweiz. Stamm verweist auf die christlich-konservative Stiftung Zukunft CH, die entscheidend am Zustandekommen der Abtreibungs-Petition mitgewirkt hat und regelmässig nach schärferen Abtreibungsgesetzen und weniger Toleranz gegenüber dem Islam ruft.

Markus Zangger, links, und der Journalist Hugo Stamm, rechts, an einer Medienkonferenz in Zuerich, am Dienstag, 4. April 2017. Der Schweizer Paedagoge und Schriftsteller Juerg Jegge steht unter Missbr ...
Hugo StammBild: KEYSTONE

Die Stiftung habe eine «erhebliche Schlagkraft» entwickelt, sagt Stamm. Ihr politisches Potenzial beruhe auf der Unterstützung zahlreicher Freikirchen mit Zehntausenden Gläubigen. Neu sei das Phänomen zwar nicht, dass sich fundamentalistische christliche Organisationen in den politischen Diskurs einmischten. «Zurzeit sind sie aber so aktiv wie selten zuvor», sagt Stamm.

Mehr von Hugo Stamm:

Sektenblog

Präsidiert wird die Stiftung Zukunft CH von Michael Freiburghaus. Der 32-Jährige arbeitet in der Kirchgemeinde Leutwil-Dürrenäsch als reformierter Pfarrer und will sich mit seiner Stiftung für eine «christliche Renaissance» in der Schweiz einsetzen. Freiburghaus spricht von einer verbreiteten «Kultur des Todes» und meint damit die liberale Haltung vieler Zeitgenossen zu Themen wie Sterbehilfe oder Abtreibung. «Das Leben wird bereits im Bauch der Mutter angegriffen, das ungeborene Kind ist konstant bedroht», sagt er. Die eigenen Kinder seien aber die Zukunft des Staates und die Geburtenrate von Schweizerinnen auch ohne Abtreibungen schon kleiner als jene der muslimischen Familien in der Schweiz. Der Aargauer Pfarrer verweist dafür auf Erhebungen, die Zukunft CH für den stiftungseigenen Newsletter «Infodienst» gemacht hat.

Freiburghaus wagt sich mit seinem Doppelengagement als Pfarrer und als «Zukunft CH»-Präsident auf heikles Terrain. Das reformierte Magazin «bref» warf jüngst die Frage auf, ob ein Vertreter einer Landeskirche überhaupt politisch aktiv sein dürfe. «Das Evangelium selbst ist sehr politisch», entgegnet Freiburghaus. «Und ich setze mich mit Herzblut für das Evangelium ein.» Ob Bundesbern offene Ohren für diese Art des Politisierens hat, wird sich zeigen. (aargauerzeitung.ch)

Sektenblog
Wenn Seliggesprochene nicht ganz so heilig sind
461
Wenn Seliggesprochene nicht ganz so heilig sind
von Hugo Stamm
Welches ist eigentlich die gefährlichste Sekte? Warum ein Ranking wenig Sinn ergibt
335
Welches ist eigentlich die gefährlichste Sekte? Warum ein Ranking wenig Sinn ergibt
von Hugo Stamm
Wenn selbst die Pfarrerin nicht mehr an Gott glaubt, wackelt sein Thron
271
Wenn selbst die Pfarrerin nicht mehr an Gott glaubt, wackelt sein Thron
von Hugo Stamm
Die Gefahr hinter den geistigen Abgründen der Gurus ist real
335
Die Gefahr hinter den geistigen Abgründen der Gurus ist real
von Hugo Stamm
Auch esoterische Heiler  nennen sich nun Coaches – das steckt dahinter
221
Auch esoterische Heiler nennen sich nun Coaches – das steckt dahinter
von Hugo Stamm
Nackte Füsse, heisse Glut: Vom Unsinn des Feuerlaufens
420
Nackte Füsse, heisse Glut: Vom Unsinn des Feuerlaufens
von Hugo Stamm
Der König gibt sich die Kügelchen: Wie Charles mit der Homöopathie scheiterte
415
Der König gibt sich die Kügelchen: Wie Charles mit der Homöopathie scheiterte
von Hugo Stamm
Ein Glaube bleibt ein Glaube – und das ist gut so
662
Ein Glaube bleibt ein Glaube – und das ist gut so
von Hugo Stamm
Rudolf Steiner, Corona und das Problem mit der Impfung
608
Rudolf Steiner, Corona und das Problem mit der Impfung
von Hugo Stamm
Die Aura-Chirurgie verspricht Wunderheilungen – ist aber gefährlicher Hokuspokus
168
Die Aura-Chirurgie verspricht Wunderheilungen – ist aber gefährlicher Hokuspokus
von Hugo Stamm
Nein, hier opfert niemand Kinder auf Friedhöfen
575
Nein, hier opfert niemand Kinder auf Friedhöfen
von Hugo Stamm
Sekten? Das sind immer die anderen
1.1k
Sekten? Das sind immer die anderen
von Hugo Stamm
Faktencheck der Astrologie: Und die Sterne lügen doch
313
Faktencheck der Astrologie: Und die Sterne lügen doch
von Hugo Stamm
Gott und das Problem mit dem verpassten Copyright
1.1k
Gott und das Problem mit dem verpassten Copyright
von Hugo Stamm
Warum Sekten in diesem Blog nicht gelobt werden
371
Warum Sekten in diesem Blog nicht gelobt werden
von Hugo Stamm
Corona als Strafe und die Impfung als Tool des Teufels: Wie ICF und Co. die Seuche sehen
321
Corona als Strafe und die Impfung als Tool des Teufels: Wie ICF und Co. die Seuche sehen
von Hugo Stamm
Kennst du die Antwort auf die Frage: Gibt es gute Sekten?
268
Kennst du die Antwort auf die Frage: Gibt es gute Sekten?
von Hugo Stamm
Gebrabbel, Channeling und Plattitüden: Wenn Gott mit vielen Stimmen zu uns  spricht
194
Gebrabbel, Channeling und Plattitüden: Wenn Gott mit vielen Stimmen zu uns spricht
von Hugo Stamm
Die Frage nach dem Sinn des Lebens irritiert – doch vielleicht kann uns der Wurm helfen
294
Die Frage nach dem Sinn des Lebens irritiert – doch vielleicht kann uns der Wurm helfen
von Hugo Stamm
Das Problem mit der linken Hälfte – oder: Gott entsteht im Hirn
570
Das Problem mit der linken Hälfte – oder: Gott entsteht im Hirn
von Hugo Stamm
Dramatische Flucht aus dem Sektengefängnis: Der Sohn von Ivo Sasek packt erstmals aus
261
Dramatische Flucht aus dem Sektengefängnis: Der Sohn von Ivo Sasek packt erstmals aus
von Hugo Stamm
Die Sterne lügen nie – sie kennen nur Corona nicht. Oder liegt es doch an den Astrologen?
268
Die Sterne lügen nie – sie kennen nur Corona nicht. Oder liegt es doch an den Astrologen?
von Hugo Stamm
Jedes Jahr verliert die katholische Kirche mehr Gläubige – oft an eine Ersatzreligion
358
Jedes Jahr verliert die katholische Kirche mehr Gläubige – oft an eine Ersatzreligion
von Hugo Stamm
Verschwörungsideologien sind eine geistige Pandemie – und vergiften Demokratien
336
Verschwörungsideologien sind eine geistige Pandemie – und vergiften Demokratien
von Hugo Stamm
Warum ich selten über  islamistische Hetzer schreibe
186
Warum ich selten über islamistische Hetzer schreibe
von Hugo Stamm
Wenn Leichen lächeln und Leberkäse leben – willkommen bei der Bioresonanz
136
Wenn Leichen lächeln und Leberkäse leben – willkommen bei der Bioresonanz
von Hugo Stamm
16 Dinge, die mich an der Geschichte von Sodom und Gomorrha irritieren
371
16 Dinge, die mich an der Geschichte von Sodom und Gomorrha irritieren
von Hugo Stamm

Argentinien will die Abtreibung nicht legalisieren:

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
232 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Triple A
20.02.2019 03:24registriert November 2018
Ewiggestrige!
01
Melden
Zum Kommentar
avatar
fant
20.02.2019 05:53registriert Oktober 2015
Und wie viel % der Frauen die hätten abtreiben wollen, aber das Kind austragen mussten, haben dann eine Depression (egal ob sie es selber aufziehen oder adoptieren lassen)? Oder sogar das Kind wollten? Wie viele solche Kinder wachsen stabil auf und haben ein gutes Leben vor sich?

Ich meine es ist klar, dass eine Abtreibung ein harter (und nicht umkehrbarer) Entscheid ist, also würde es mich wundern, wenn das an 100% spurlos vorbeigehen würde.

Aber man muss doch beide Seiten untersuchen für ein aussagekräftiges Resultat...
11
Melden
Zum Kommentar
avatar
nach gang
20.02.2019 05:10registriert Januar 2019
Es gibt eine Agenda des Rückschritt.
Progressive Ideen und Errungenschaften sind so etwas wie die Frontlinen an von denen über Fortschritt oder Rückschritt gefochten wird.
Fällt eine progressive Position, dann folgt die Nächste bis man wieder im finstersten Mittelalter ist.
Es lohnt sich nicht über die Kräfte der Reaktion zu mokieren. Will man vorwärtskommen muss man den Fehdehandschuh aufnehmen und mit guten Argumenten kämpfen.
01
Melden
Zum Kommentar
232
«Ich wollte Ähnlichkeiten mit Putin finden»: Jude Law spielt den russischen Kriegstreiber
Am Filmfestival von Venedig ist die Verfilmung des Romans von Giuliano da Empoli zum ersten Mal zu sehen – und zeigt, dass hinter Putin weitere Monster stehen.
Eine gewisse Ähnlichkeit hat Jude Law tatsächlich. Blass ist er. Das aschblonde Haar hat er quer über den Kopf gekämmt. Die Mundwinkel zeigen nach unten. Im Grunde hat er die Ausstrahlung eines unscheinbaren Beamten und nicht wirklich das Äussere eines Monsters – obwohl viele diese politische Figur trotzdem für eines halten würden, seit dem Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine.
Zur Story