Schweiz
Luftfahrt

Drei jugendliche Flugzeugabsturz-Opfer kommen aus der Westschweiz

Das Flugzeug wurde beim Absturz in Einzelteile gerissen.
Das Flugzeug wurde beim Absturz in Einzelteile gerissen.bild: telezüri

Drei jugendliche Flugzeugabsturz-Opfer kommen aus der Westschweiz

06.08.2017, 19:0806.08.2017, 19:23

Die drei jugendlichen Opfer des Flugzeugabsturzes vom Freitagmorgen in Graubünden kommen alle aus der Romandie. Ein Sprecher der Kantonspolizei Graubünden bestätigte am Sonntag auf Anfrage eine Meldung des Online-Portals von «Le Matin».

Grosse Trauer nach dem Absturz

Das Kleinflugzeug war am Freitagmorgen im Gebiet Diavolezza bei Pontresina abgestürzt. Der Pilot sowie zwei 14-jährige Knaben kamen beim Unfall ums Leben. Eine 17-Jährige überlebte schwer verletzt. Der Polizeisprecher konnte am Sonntagabend keine weiteren Angaben zum Gesundheitszustand der Überlebenden machen.

Bereits bekannt war, dass es sich beim Piloten um einen Einheimischen handelte. Der Rundflug fand im Rahmen eines Lagers für Jugendliche statt, die sich für Berufe der Aviatik interessieren. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
SRF schafft die Klassiksendung «Musik unserer Zeit» ab
SRF stellt per Januar 2026 sein Format für zeitgenössische Musik ein – und verabschiedet sich damit von einem Stück seines Kulturauftrags.
Dass es ein holpriges Jahr für das Schweizer Radio und Fernsehen SRF würde, war bereits im Januar absehbar: Damals verkündete Direktorin Nathalie Wappler Einsparungen von acht Millionen Franken, was mit der Streichung von «Gesichter & Geschichten» oder dem «Wissenschaftsmagazin» einherging. Im Juli kam ein zusätzlich einzusparender Betrag von zwölf Millionen hinzu. Weitere Sendungen sollten in dieser Sparrunde nicht aufgegeben werden, stattdessen wollte man den Rotstift bei Produktion und der Technologie ansetzen.
Zur Story