Schweiz
Medien

Sparen bis an die Schmerzgrenze: Tamedia streicht in der Westschweiz 24 Stellen – Proteste angekündigt

Sparen bis an die Schmerzgrenze: Tamedia streicht in der Westschweiz 24 Stellen – Proteste angekündigt

27.09.2016, 11:4427.09.2016, 13:58

Die Redaktionen der beiden Westschweizer Zeitungen «24 heures» und «Tribune de Genève» müssen sparen. Wie Tamedia am Dienstag mitteilte, sind 24 Personen von den Restrukturierungsmassnahmen betroffen.

Betroffen von den Sparmassnahmen sind laut dem Medienunternehmen bei beiden Redaktionen total 24 Personen von insgesamt über 900 Angestellten in der Westschweiz. Die beiden Zeitungen erlitten 2016 bei den Anzeigen einen Rückgang von 14 Prozent verglichen mit 2015, heisst es in der Mitteilung vom Dienstag. Die Massnahmen seien schwierig, aber unausweichlich.

6 Millionen Franken für CEO Tonini

Tamedia soll bei den Zeitungen «24 Heures» und «Tribune de Genève» auf Entlassungen und Budgetkürzungen verzichten. Dies fordern der Verband der Schweizer Journalistinnen und Journalisten Impressum und die Gewerkschaft Syndicom.

Impressum und Syndicom erinnern in einer Reaktion auf die Sparmassnahmen daran, dass Tamedia im Geschäftsjahr 2015 einen Gewinn von 334 Millionen Franken gemacht und seinen Konzernchef Christoph Tonini mit insgesamt 6,1 Millionen Franken entlöhnt habe. Die am Dienstag angekündigten Sparvorhaben auf dem Rücken zweier wichtiger Redaktionen der Romandie sei unnötig und schade der gesamten Gruppe.

Um gegen die Sparmassnahmen zu protestieren, kündigten die Mitarbeitenden für Dienstagnachmittag Versammlungen vor den Redaktionsgebäuden in Genf und Lausanne an.

Regierungen beunruhigt

Die Kantonsregierungen von Genf und der Waadt äusserten am Dienstag in einer gemeinsamen Mitteilung ihre grosse Beunruhigung über die Restrukturierungen in den beiden Redaktionen.

Tamedia gibt unter anderem den «Tages-Anzeiger» und «20 Minuten» heraus. (whr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Schweizer «Cyber-Legion» soll Fake News auf Social-Media-Plattformen bekämpfen
Der grünliberale Nationalrat Beat Flach hält die bisherigen Massnahmen der Behörden im Kampf gegen Desinformation für unzureichend. Nun macht er beim Bundesrat mit einer Anfrage Druck.
Nationalrat Beat Flach will nicht länger mitansehen, wie Russland und andere demokratiefeindliche Akteure die Schweizer Bevölkerung praktisch ungehindert mit Falschinformationen bombardieren. Der Grünliberale schlägt so etwas wie eine schnelle Eingreiftruppe für Fake News auf Social-Media-Plattformen vor.
Zur Story