Du planst einen gemütlichen Raclette-Abend mit Freunden und merkst, dass du gar kein Öfeli besitzt. Kein Grund zur Verzweiflung! Folgendermassen kommst du trotzdem in den Genuss des geschmolzenen Käses!
Schon im 12. Jahrhundert sassen die Hirten zusammen vor dem Ofen und liessen den Käselaib schmelzen. Das erzählen zumindest schriftliche Überlieferungen. Mach dich auf die Spuren unserer Ahnen und entfache ein Feuer – im Cheminee oder draussen.
Ebenfalls ohne Strom kommst du aus, wenn du Rechaudkerzen verwendest. Dazu gibt es sogar spezielle Vorrichtungen.
1.3 Lupe
Für alle, die nicht gleich ein ganzes Feuer entfachen wollen, besteht die Möglichkeit, eine Lupe zu benutzen. Mit dieser bündelst du die Sonnenstrahlen und lässt den Käse schmelzen.
1.4 Heizung hochdrehen
Du hast deine Küche schon mal abgefackelt oder sonst eine komplizierte Beziehung zum Feuer? Auch dafür gibt es eine kreative Lösung: Dreh einfach deine Radiatoren aufs Maximum, stell das Pfännchen drauf und warte, bis der Käse weich ist.
Unsere Redaktorin Anna Rothenfluh meint: «Backofen, denk! So mach ich's: Ich knall alles in eine Gratinform, Gschwellti, Champignons, Speck und dann Raclette-Käse drüber, in den Ofen. Fertig.»
2.2 Mikrowelle
Hier braucht's nicht viel dazu zu sagen, oder?
2.3 Bratpfanne
Es soll sogar Menschen geben, die aus lauter Faulheit auf's Öfeli verzichten und ihren Käse in der Bratpfanne schmelzen.
Gleich geht's weiter mit den Öfeli-Alternativen, vorher ein kurzer Hinweis:
Die Lösung für das fehlende Öfeli wäre also gefunden!
Stellt sich bloss noch die Frage, welche Sorte Käse du dir und deinen Gästen auftischen sollst. Egal, für was du dich entscheidest, mit unserer Käseauswahl liegst du auf jeden Fall richtig. Die ganze Fondue-Raclette-Welt auf einen Blick >>
Wetten, dein Arbeitskollege hat ein Öfeli, das er dir ausleihen könnte? Oder deine Nachbarin? Oder deine Geschwister? Oder der nette Kerl neben dir im Bus?
3.2 Racletteofen kaufen
Sowieso, in einen Schweizer Haushalt gehört doch ein Raclette-Öfeli. Und die halten in der Regel sehr lange. Gönn dir was!
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
Madison Pierce
11.11.2016 14:00registriert September 2015
Wieder so ein Käse...
Ernsthaft: Es freut mich, dass die gekauften Artikel so gut laufen. Sie sind interessant oder lustig gemacht und auf jeden Fall unterhaltsam.
Aber aktuell gibt es etwas gar viel zum Thema Käse. Mit der Zeit verleidet einem das. Wäre es nicht leserfreundlicher und somit auch für den Auftraggeber besser, wenn die Artikel über einen längeren Zeitraum verteilt erscheinen würden? Fondue und Raclette ist man ja noch ein paar Monate...
Trotz Erhöhung der Studiengebühren: Kein Rückgang ausländischer Studenten an der ETH
Die Erhöhung der Studiengebühren an der ETH Zürich für ausländische Studentinnen und Studenten hat bisher zu keinem Rückgang der Studierendenzahlen geführt. Es haben sich laut der Hochschule in etwa gleich viele eingeschrieben wie im Vorjahr.