Schweiz
Online-Sicherheit

Nicht genug Personal – Militär ist bei Cyber-Angriffen verwundbar

epa06053171 A hooded young Croatian computer and IT specialist works on a laptop in downtown Zagreb, Croatia, 27 Jun 2017. According to news reports, companies around the world on 27 June 2017 are rep ...
Bild: EPA/EPA

Nicht genug Personal – Militär ist bei Cyber-Angriffen verwundbar

23.10.2017, 10:0023.10.2017, 10:31

Dem Verteidigungsdepartement (VBS) fehlt Personal, um Cyber-Angriffe abzuwehren. Verteidigungsminister Guy Parmelin sieht beim Rekrutieren die Konkurrenz durch die übrige Verwaltung und die Privatwirtschaft als Problem.

Das VBS verfüge heute über 50 Stellen für Cyber Defence, sagte Parmelin in einem am Montag erschienenen Interview mit den Zeitungen «Tages-Anzeiger» und «Der Bund». Bis 2020 strebe sein Departement 100 zusätzliche Stellen an.

Zudem wolle die Armee in ihrer elektronischen Kriegführung-Schule jedes Jahr 50 Spezialisten ausbilden. «Wir hoffen, dass sich viele von ihnen anschliessend für eine Anstellung entscheiden», sagte Parmelin. Gleichzeitig werde die Kooperation mit den Hochschulen vertieft. Gelinge dies, sollte das Ziel erreicht werden.

«Es gibt allerdings ein Problem», wandte Parmelin ein. Die privaten Unternehmen, die Verwaltung und die Armee suchten alle dieselben IT-Spezialisten; alle seien im gleichen Markt. «Google ist eine harte Konkurrenz für uns.»

Als zentral beim Anwerben sieht Parmelin weniger die Entlohnung als den Umgang mit den Cyberspezialisten. «Vielleicht mögen sie es nicht, wenn man ihnen Dinge befiehlt. Hier können wir offener und flexibler werden», sagte er. Aber der Rahmen müsse klar und präzis sein, denn «es ist immer noch die Armee.»

Auf die Frage, wie zusätzliche Cyberkrieger gefunden werden könnten, verwies Parmelin zudem auf die bessere Vereinbarung von Studium und Militär im Rahmen der Armeereform WEA, die Chancen des Milizsystems für die Rekrutierung von Leuten aus der Privatwirtschaft und die differenzierte Tauglichkeit für den Militärdienst.

Vor zwei Jahren, als er das VBS übernommen habe, sei dieses schlecht vorbereitet gewesen auf Cyber-Angriffe, räumte Parmelin ein. Das VBS sei allerdings nicht das einzige Departement in dieser Lage gewesen. Inzwischen könne das Departement besser auf Angriffe reagieren. «Weil wir die richtigen Schritte eingeleitet haben.» (sda)

Hacker übernimmt die Kontrolle über selbstfahrendes Auto

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
7
«Wirklich wüst»: So gruselig war die AKW-«Arena»
Am Halloween-Abend wurde in der «Arena» über Atomkraftwerke und Stauseen gestritten. Dabei ging es überraschend familiär zu und her.
Stockdunkel ist es im Studio 8 am Leutschenbach. Auch auf den TV-Bildschirmen: Finsternis. Nur die Stimme von Sandro Brotz schallt durchs Studio und die menschenleeren Korridore: «Ein Leben ohne Strom und im Dunkeln hocken?»
Zur Story