Schweiz
Schaffhausen

Anklage nach Motorsägen-Angriff in Schaffhausen

Anklage nach Motorsägen-Angriff in Schaffhausen

26.11.2018, 10:1226.11.2018, 10:45

Nach dem Kettensägen-Angriff in der Schaffhauser Altstadt im Juli 2017 muss sich der Beschuldigte wegen mehrfacher versuchter vorsätzlicher Tötung verantworten. Die Staatsanwaltschaft hat am Montag Anklage bei der Strafkammer des Kantonsgerichts Schaffhausen erhoben.

Die umfangreiche Untersuchung sei abgeschlossen, teilte die Schaffhauser Polizei mit. Der Beschuldigte befindet sich seit Ende März 2018 im vorzeitigen Massnahmeantritt in einer Klinik ausserhalb des Kantons.

Der Täter hatte am 24. Juli 2017 zwei Mitarbeitende einer Versicherung gezielt mit einer Motorsäge angegriffen und verletzt. Während der Suche nach dem Mann befand sich Schaffhausen im Ausnahmezustand. Am Abend des nächsten Tages wurde er in Thalwil ZH verhaftet. (sda)

Schaffhausen: 5 Verletzte bei Amoklauf mit Motorsäge

Video: srf

Aktuelle Polizeibilder

1 / 95
Aktuelle Polizeibilder: Lagergebäude durch Brand beschädigt
2.3.2020, Bremgarten (AG): Mehrere Feuerwehren rückten nach Bremgarten aus, nachdem ein Brand in einer Liegenschaft ausgebrochen war. Personen wurden keine verletzt. Die Kantonspolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.bild: kapo Aargau
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Erpresserische Note»: Zoll-Vereinbarung könnte im Parlament scheitern
Die Einigung im Zollstreit mit den USA kommt bei Parlamentariern sehr unterschiedlich an. Exponenten von SP, Mitte und SVP sehen ein Element des Entwurfs als ein «No-Go», wie sich im «SonnTalk »zeigte.
Ein Goldbarren und eine Rolex-Uhr stehen am Anfang der Einigung mit den USA, die Bundesrat Parmelin am Freitag verkündet hat. Doch vorerst ist es nur eine Absichtserklärung. Nun folgt ein mühseliger politischer Prozess in der Schweiz – während in den USA Donald Trump mit Exekutiv-Ordern regieren kann.
Zur Story