Schweiz
Schule - Bildung

Platz 8 für ETH in internationalem Hochschulranking – Uni Zürich in den Top 100

A general view shows the Swiss Federal Institute of Technology Zurich (Eidgenoessische Technische Hochschule Zuerich - ETH) in Zurich, Switzerland May 20, 2016. REUTERS/Arnd Wiegmann/File Photo
Hauptgebäude der ETH Zürich: Hier zu studieren, ist ein Privileg.Bild: ARND WIEGMANN/REUTERS

Platz 8 für ETH in internationalem Hochschulranking – Uni Zürich in den Top 100

06.09.2016, 04:4006.09.2016, 07:11
Mehr «Schweiz»

Die ETH Zürich ist in einem weiteren Ranking als eine der weltbesten Hochschulen hervorgegangen. Im «QS World University Ranking» verbesserte sich die ETH gegenüber dem Vorjahr vom neunten auf den achten Platz. Auf Platz 14 folgt die ETH Lausanne.

Die ETH Zürich ist die bestklassierte Hochschule Kontinentaleuropas, wie der Rankingherausgeber QS Quacquarelli Symonds am Dienstag mitteilte. Der Erfolg der Schweizer Unis wird unter anderem deren Internationalität zugeschrieben: Die überdurchschnittlichen Bildungsinvestitionen und die hohe Lebensqualität zögen die besten Forscher der Welt an.

Als weitere beurteilte Schweizer Hochschulen folgen die Universitäten Zürich (Rang 80), Genf (95), Lausanne (138), Basel (141), Bern (181) und die Hochschule St. Gallen (288).

An der Spitze rangiert zum fünften Mal in Folge das Massachusetts Institute of Technology (MIT) aus den USA. Auch Platz zwei und drei belegen Hochschulen aus den USA: Stanford und Harvard.

Universität nimmt offiziell Wirtschaftsfakultät in Betrieb

Die Universität Luzern eröffnet am Dienstagabend ihre vierte Fakultät. Neu kann an der kleinsten Schweizer Universität auch Wirtschaft studiert werden. Die neue Fakultät war in Luzern nicht unumstritten, dies weil ihr Aufbau von privater Seite finanziert werden musste.

Die Universität Luzern gibt es in ihrer heutigen Form erst seit 2000. Bislang verfügte sie nur über eine theologische, kultur- und sozialwissenschaftliche sowie eine rechtswissenschaftliche Fakultät. Die Zahl der Studenten liegt bei rund 2800.

Die wirtschaftswissenschaftlich Fakultät startet mit rund 200 Studierenden in das erste Semester, wie die Universität auf Anfrage bekannt gab. Davon sind rund 100 Neustudierende. (sda)

[14.12.2015, lae] Studentenleben uni eth universität lernen

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Warum Dänemark sogar noch tiefer im F-35-Sumpf steckt als die Schweiz
Verspätet, zu laut, teurer als geplant und wegen Trump und Grönland ein Sicherheitsrisiko: Der F-35 ist auch für Dänemark ein Problem. Aber das Land ist völlig abhängig von den USA.

Dänemark ist als Nato-Mitglied stets ein enger Verbündeter der USA. Daher war es nicht merkwürdig, dass das kleine nordische Land an der Entwicklungsphase des F-35 beteiligt war, lange bevor der erste Flieger abhob. Bereits 1997 sprach der dänische Staat umgerechnet 250 Millionen Franken für das US-Entwicklungsprogramm des Kampfjets. Den Entscheid, 27 neue F-35 zu kaufen, fällte Dänemark erst 2016; bisher sind 11 im Einsatz, patrouillieren unter anderem über der Ostsee gegen Russland.

Zur Story