Schweiz
Sozialdetektive

Warnung vor Scheininvalidendebatte

ARCHIV -- ZU DEN EIDGENOESSISCHEN ABSTIMMUNGEN VOM SONNTAG, 25. NOVEMBER 2018, UEBER DAS SOZIALVERISCHERUNGSGESETZ, STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG -- Privat Detektivin observi ...
Eine Frau überwacht IV-Bezüger. (Symbolbild)Bild: KEYSTONE

«IV auf einem Auge blind»: Sozialdetektiv-Befürworter warnen vor Scheininvalidendebatte

Kurz vor der Abstimmung über Sozialdetektive legt Andreas Dummermuth Überwachungsvideos vor. Er wolle eine neue Scheininvalidendebatte verhindern, sagt der Präsident der Konferenz der kantonalen Ausgleichskassen.
14.11.2018, 03:40
kari kälin / ch media
Mehr «Schweiz»

Der Mann ist arbeitsunfähig, sozial isoliert, kann sich nicht konzentrieren, scheut den Blickkontakt, gibt sich wortkarg und apathisch. Ein Überwachungsvideo entlarvt die Beschwerden, die mehrere Ärzte bestätigt hatten, als Erfindung. Der Mann bewegt sich gekonnt auf Baugerüsten, tauscht sich rege mit Arbeitskollegen aus.

Das Video eines Detektivs entlarvt den IV-Bezüger (roter Pfeil) als ziemlich agilen Bauarbeiter.
Das Video eines Detektivs entlarvt den IV-Bezüger (roter Pfeil) als ziemlich agilen Bauarbeiter.Bild: zvg az

Ein zweiter Film eines Sozialdetektivs zeigt ein ähnliches Bild. Der Arbeiter geht in die Hocke, läuft agil über Baugerüste, malt Wände. Dabei leidet er angeblich unter grossen Schmerzen an Schulter, Rücken und Knie, kann nur während dreier Stunden pro Tag als Magaziner arbeiten. Gemäss dem Observationsbericht rackerte sich der Mann jedoch bis zu elf Stunden an einem Tag auf der Baustelle ab.

«Auf einem Auge blind»

Beide Überwachungen erfolgten im Auftrag einer IV-Stelle. Seit Mitte des letzten Jahres dürfen die Sozialversicherungen aber keine Detektive mehr losschicken. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte taxierte die gesetzliche Grundlage als ungenügend. Am 25. November stimmt das Volk über ein revidiertes Gesetz ab, welches die Überwachung von mutmasslichen Betrügern neu regelt.

Eine Überwachung kostet rund 10'000 bis 20'000 Franken. Doch das lohnt sich. Allein in den beiden erwähnten Fällen spart die IV je eine halbe Million Franken – wenn man davon ausgeht, dass die Betroffenen bis zum Erreichen des AHV-Alters eine IV-Rente bezogen hätten.

Andreas Dummermuth
Andreas DummermuthBild: screenshot twitter/Forum_GW_Basel

«Ohne Überwachungsvideos sind die IV-Stellen auf einem Auge blind», sagt Andreas Dummermuth, Direktor der Ausgleichskasse Schwyz und Präsident der Konferenz der kantonalen Ausgleichskassen (KKAK), der uns die Videos zur Verfügung gestellt hat. Nicht nur aus finanziellen Gründen hält Dummermuth das neue Gesetz für unentbehrlich. «Ich befürchte, dass bei einem Nein die unselige und unterdessen verstummte Scheininvalidendebatte neu aufflammt», sagt er.

Zur Erinnerung: Im Sommer 2003 führte SVP-Vordenker Christoph Blocher den Begriff «Scheininvalidität» in die Kontroverse über die steigende Zahl der IV-Bezüger ein. Der Begriff vergiftete die Diskussion über die IV über Jahre.

Ohne den Einsatz von Detektiven müssten sich die Sozialversicherungen beim Rentenentscheid ausschliesslich auf medizinische Berichte stützen. Für Dummermuth genügt das nicht: «Erst die Überwachung erlaubt es, den ungerechtfertigten Leistungsbezug zu stoppen.» Dass die Ärzte Simulanten manchmal nicht erkennen, wirft ihnen Dummermuth nicht vor. «Es gibt keine Schmerzmesser, sie können auch nicht in den Kopf ihrer Patienten schauen.»

Das wäre den Detektiven mit dem neuen Gesetz erlaubt:

Video: watson/Angelina Graf

Gegner: «Ablenkungsmanöver»

Einr der vier Kampanienleiter, Daniel Graf anlaesslich zum Start des Referendum und der Abstimmungskampagne gegen das Obeservationsgesetz und die Ueberwachung von Versicherten am Montag, 17. September ...
Daniel GrafBild: KEYSTONE

Über Videos, die zur Aberkennung von IV-Renten führten, berichtete in ihrer letzten Ausgabe auch die SRF-Sendung «Rundschau». Daniel Graf vom Referendumskomitee «Versicherungsspione Nein» warf der «Versicherungslobby» vor, sie setze auf «pure Emotionen». Er sei nicht gegen Observationen. Sie müssten aber rechtsstaatlich wasserdicht sein, und das Gesetz dürfe nicht Tür und Tor für willkürliche Überwachungen öffnen.

Einr der vier Kampanienleiter, Dimitri Rougy anlaesslich zum Start des Referendum und der Abstimmungskampagne gegen das Obeservationsgesetz und die Ueberwachung von Versicherten am Montag, 17. Septemb ...
Dimitri RougyBild: KEYSTONE

Grafs Mitstreiter Dimitri Rougy hält die Videos und Dummermuths Warnung vor einer neuen Scheininvalidendebatte für ein Ablenkungsmanöver. «Das zeigt, dass die Befürworter keine Argumente haben», sagt er. Das Gesetz sei schlampig formuliert. «Mit einem Nein geben wir dem Parlament den Auftrag, rechtsstaatlich saubere Paragrafen zu formulieren, die nicht die Grundrechte beschneiden und Rechtsprofessoren die Haare zu Berge stehen lassen», sagt Rougy. Das Gesetz biete den Sozialversicherungen Hand für Machtmissbrauch.

Oft geben Nachbarn Hinweise

Dummermuth verteidigt die Publikation der Überwachungsvideos. «Das Volk muss sich in voller Kenntnis der Fakten ein Bild machen können», sagt er. Der KKAK-Präsident betont, die IV-Stellen würden Überwachungen nur als Ultima Ratio einsetzen und wenn sie klare Anhaltspunkte auf einen missbräuchlichen Leistungsbezug hätten. Oft stammten Hinweise von Nachbarn. «In einem Fall sahen Nachbarskinder eine angeblich an den Rollstuhl gefesselte Person beim Schneeschaufeln», sagt Dummermuth.

Dank Observationen sparten die IV-Stellen in den Jahren 2010 bis 2016 insgesamt 170 Millionen Franken. In diesem Zeitraum wurden 1050 IV-Bezüger observiert, in 500 Fällen bestätigte sich der Verdacht. Pro Jahr geraten weniger als ein Promille der rund 220 000 IV-Bezüger ins Visier der Detektive. (aargauerzeitung.ch)

Aktuelle Polizeibilder: 

1 / 95
Aktuelle Polizeibilder: Lagergebäude durch Brand beschädigt
2.3.2020, Bremgarten (AG): Mehrere Feuerwehren rückten nach Bremgarten aus, nachdem ein Brand in einer Liegenschaft ausgebrochen war. Personen wurden keine verletzt. Die Kantonspolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
bild: kapo Aargau
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
AfterEightUmViertelVorAchtEsser___________________
14.11.2018 08:52registriert August 2017
Dass solche Ausnahmen (die meisten IV-Bezüger sind nicht so, und die aufgedeckten Fälle sind eine Seltenheit) keine IV erhalten dürfen ist klar. Aber dass irgendwelche Hobbydetektive, die in ihrer Jugend zu viel "3 Fragezeichen" gelesen haben, irgendwo herumschnüffeln, geht nicht. Dazu braucht es ausgebildete Polizisten (auch in zivil), die wissen wo die Grenzen sind. Auch wenn das ein bisschen mehr kostet.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sergei Limanski
14.11.2018 05:19registriert November 2018
Es gibt viele Betrüger die angeblich Invalid sind aber putzmunter heumtollen. Das Geld fehlt für die echten Invaliden
10
Melden
Zum Kommentar
11
«Das weiss ich nicht» – doch Handydaten sollen mutmasslichen Brandstifter überführt haben
Ein 35-jähriger Mann muss sich am heutigen Montag wegen mehrfacher Brandstiftung vor dem Amtsgericht Bucheggberg-Wasseramt verantworten.

Im Prozess zur Brandserie im Solothurner Wasseramt im Jahr 2022 hat der 35-jährige Angeklagte die von der Staatsanwaltschaft vorgeworfenen zwölf Brandstiftungen erneut bestritten. «Ja» – dies sagte der Schweizer auf die Frage des Gerichtspräsidenten, ob er mit den Bränden nichts zu tun habe.

Zur Story