
Die «Arena» mit Daniele Ganser (l.) hat der SRG fast 500 Beanstandungen eingebracht.screenshot: srf
2017 erreichten den Ombudsmann der Deutschschweizer SRG 75 Prozent mehr Beanstandungen als im Jahr davor. Viele davon bezogen sich auf die umstrittene Ganser-«Arena».
22.03.2018, 09:1822.03.2018, 13:25

Folge mir
«Die Ombudsstelle war 2017 massiv überlastet», schreibt Roger Blum im Jahresbericht, den er heute publiziert hat. Wer den Bericht liest, versteht wieso: Für den Ombudsmann der SRG Deutschschweiz war das vergangene Jahr in jeder Hinsicht ein Ausnahmejahr. Die wichtigsten Punkte im Überblick:
Allzeit-Rekord: Über 800 Beschwerden in einem Jahr
Sage und schreibe 827 Beanstandungen erreichten die SRG-Ombudsstelle letztes Jahr – das sind 75 Prozent mehr als noch 2016. Im Schnitt flatterte also alle 10 Stunden eine Beschwerde ins Büro von Ombudsmann Roger Blum.
Das ist nicht nur in der Geschichte der Ombudsstelle SRG Deutschschweiz ein absoluter Rekord. Auch keine der anderen Rundfunk- oder Print-Ombudsstellen in der Schweiz verzeichneten jemals einen solch hohen Wert, wie es im Jahresbericht heisst.

Beanstandungen bei der Ombudsstelle der SRG Deutschschweiz.quelle: jahresbericht 2017
Ganser-«Arena» die meist beanstandete Sendung aller Zeiten
Ein wesentlicher Teil der Beanstandungen ging auf das Konto der «Arena»-Redaktion: Die Sendung mit dem Titel «Trumps Krieg gegen die Medien» vom Februar 2017 war für total 495 Eingaben verantwortlich. Insbesondere die Art, wie Moderator Jonas Projer mit dem umstrittenen Publizisten Daniele Ganser umgegangen war, sorgte für Kritik. Wie es im Jahresbericht heisst, gibt es in der Geschichte der Ombudsstelle keine andere Sendung, die so viele Beanstandungen verursachte.
Zum Nachlesen: Die watson-Sendekritik zur fraglichen «Arena»
Erstmals regte die internationale Politik am meisten auf
Und noch ein Novum gab es im Berichtsjahr 2017: Erstmals haben Beiträge über internationale Politik-Themen häufiger Anlass zu Kritik gegeben als Beiträge zur Schweizer Politik. Ombudsmann Blum wertet dies als «Ausdruck einer Gespaltenheit der Bevölkerung in ihrer aussenpolitischen Orientierung».
Zur Israel-Berichterstattung von Radio und Fernsehen SRF organisierte Ombudsmann Blum sogar eine Aussprache, an der sich «eine grössere Anzahl von Kritikern» mit SRF-Vertretern austauschen konnte. Blum macht jedoch kein Geheimnis draus, dass der Nutzen des Treffens eher bescheiden war.

Beanstandete Themen nach Sendungen.quelle: jahresbericht 2017
Online-Artikel der SRG geraten häufiger ins Visier
Das Fernsehen ist immer noch das Medium, welches das Blut der Zuschauer am stärksten in Wallung bringt. Zwei Drittel der Beanstandungen richten sich gegen TV-Sendungen, knapp ein Viertel gegen Radiosendungen. Am häufigsten gaben Nachrichten- und Diskussionssendungen wie die «Tagesschau», «10vor10» oder der «Kassensturz» Anlass zu Kritik. Allerdings holt auch der Online-Bereich der SRG kräftig auf: Hatten sich 2016 erst 3,7 Prozent der Beschwerden auf Online-Publikationen bezogen, waren es letztes Jahr schon 12,1 Prozent.

Beschwerden nach Kanälen.quelle: jahresbericht 2017
Die «Rundschau» hat die reinste Weste – «Schweiz aktuell» ist das Sorgenkind
Der Ombudsmann stellt den SRG-Journalisten generell ein gutes Zeugnis aus. In fast 86 Prozent der Fälle kam er zum Schluss, dass die Berichterstattung «sachgerecht, fair, faktentreu und kompetent» war. Alles richtig gemacht haben laut der Ombudsstelle die Redaktionen der «Rundschau» und der Radio-Nachrichten. Alle Beschwerden, die diese Gefässe betrafen, wurden vollständig abgewiesen. Vergleichsweise schlecht ist dagegen die Bilanz der Sendung «Schweiz aktuell»: Jede zweite Beanstandung im Zusammenhang mit der Sendung hat der Ombudsmann ganz oder teilweise unterstützt.

«Rundschau»-Moderator Sandro Brotz (r., im Bild mit Sepp Blatter).Bild: SRF
Ausnahmezustand wegen No Billag
Die Menschen, die letztes Jahr Kritik an Schweizer Radio und Fernsehen übten, brachten ihre Vorwürfe «zunehmend mit der No-Billag-Initiative in Zusammenhang», wie Ombudsmann Blum schreibt. Viele Kritiker hätten mit der Abschaffung der SRG gedroht.
Häufig sei der Einfluss der Ombudsstelle dabei aber überschätzt worden. «Viele Medien-Nutzerinnen und -Nutzer glauben, die Ombudsstelle könne verbindliche
Entscheide fällen und im Extremfall sogar die Entlassung von Journalistinnen und Journalisten
verfügen.» Dem sei allerdings nicht so.
«Die Medienfreiheit ist von entscheidender Bedeutung für die
pluralistische und demokratische Gesellschaft, denn am Grad der Medienfreiheit misst sich der Grad
der menschlichen Freiheit überhaupt.»
«Viele sind sich nicht bewusst, dass sie der
SRG fälschlicherweise unterstellen, ein Staatsmedium zu sein, aber selber insgeheim ein
Staatsmedium herbeiwünschen, in dem das Parlament die Radio- und Fernsehsender an die Kandare
nimmt und ihnen strengere Vorgaben macht.»
Die Ombudsstelle beschränke sich jedoch darauf, zu beraten, zu vermitteln und aufzuklären. Die Medienfreiheit sei von entscheidender Bedeutung für die pluralistische und demokratische Gesellschaft, gibt Blum den Lesern des Berichts mit auf den Weg, «denn am Grad der Medienfreiheit misst sich der Grad der menschlichen Freiheit überhaupt».
12 sexistische «Perlen» aus dem SRF-Archiv
Video: watson/Lya Saxer
Das Fernsehen der Zukunft: Operation HollyTube
1 / 10
Das Fernsehen der Zukunft: Operation HollyTube
Regieraum in den YouTube-Studios in Los Angeles.
Das könnte dich auch interessieren:
Das könnte dich auch noch interessieren:
Ein 26-jähriger Autolenker ist in der Nacht auf Samstag in Fulenbach SO von der schneebedeckten Strasse abgekommen und mit seinem Fahrzeug frontal in einen Baum geprallt. Die Beifahrerin erlitt laut Polizeiangaben leichte Verletzungen. Zum Selbstunfall kam es um 01.15 Uhr auf der Härkingerstrasse, wie die Kantonspolizei Solothurn mitteilte. Der Lenker habe aus noch unklaren Gründen die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren und sei in der Linkskurve von der Strasse abgekommen. Der Rettungsdienst brachte die verletzte Beifahrerin in ein Spital. Das Auto ist schrottreif.