Dieser Schuss ging nach hinten los: Chef des Anti-KESB-Komitees gebüsst
Paul Schüpbach orchestriert als Präsident des nationalen Initiativkomitees «Stopp der KESB-Willkür!» die Kampagne gegen die Kindes- und Erwachenenschutzbehörden. Ein Mann im Hintergrund – bis jetzt: Schüpbach hat eine Strafanzeige wegen falscher Anschuldigungen gegen die KESB am Hals.
Bald soll auf nationaler Ebene eine Initiative gegen die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde lanciert werden. Paul Schüpbach ist Präsident des Initiativkomitees. Ein bislang unbekannter Name. Der Justiz ist der St.Galler Unternehmer allerdings bekannt. Im Frühling 2016 reichte Schüpbach eine Anzeige gegen die KESB Linth ein. Er warf mehreren Mitgliedern Nötigung, Veruntreuung, Diebstahl, ungetreue Geschäftsbesorgung und Amtsmissbrauch vor.
Die Anklagekammer des Kantons St.Gallen aber sah keinerlei Anhaltspunkte dafür, dass die Behörden wichtige Akten manipulieren, verändern oder vernichten würden. Schüpbachs Anzeige blieb ohne Erfolg aber nicht ohne Konsequenzen: Die Behörden begannen, gegen Schüpbach zu ermitteln, zudem reichte die KESB Linth eine Anzeige gegen Schüpbach ein.
Er ist nicht der Präsident des Anti-KESB-Komitees, aber dessen wohl berühmtestes Mitglied: SVP-Nationalrat Pirmin Schwander.Bild: KEYSTONE
Wie die «Zürichsee-Zeitung» berichtet wurde der Anti-KESB-Chef nun mit 40 Tagessätzen zu je 120 Franken wegen falscher Anschuldigungen gebüsst, die er allerdings nicht bezahlen muss, wenn er in den nächsten zwei Jahren Probezeit nicht mehr straffällig wird. So oder so muss er aber 400 Franken und die Verfahrenskosten übernehmen – sobald der Strafbefehl rechtskräftig ist. Das könnte allerdings noch eine Weile dauern – eine Einsprache liegt bereits vor. (dwi)
Anfang 2015 geschieht in Flaach ZH das Unfassbare: Natalie K. erstickt ihre beiden Kinder im Alter von zwei und fünf Jahren. Die 27-Jährige durfte ihre Kinder, die sich in der Obhut der Kesb befanden, über die Weihnachtstage bei sich haben. In der Folge gerät die Kinder -und Erwachsenenschutzbehörde Kesb ins Kreuzfeuer der Kritik.
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Liest sich nur vordergründig gut, denn die KESB hat nicht nur Mühe mit vielen Mündeln, die den Eltern vorschnell weggenommen oder den Grosseltern vorenthalten werden - sie sorgt auch sonst für reichlich Gesprächsstoff:
Grosse watson-Umfrage zeigt: So selten geht die Schweiz in Bars und Clubs
Die Bedenken von Bars und Clubs sind berechtigt: Junge Menschen in der Schweiz trinken seltener und weniger Alkohol. Und sie gehen deutlich weniger aus. Das zeigt eine repräsentative Umfrage von watson.
«Das Ausgehverhalten der Jungen hat sich seit Corona deutlich verändert. (...) Die Einnahmen an der Bar sind seit etwa einem Jahr um bis zu 30 Prozent gesunken.» Das sagte ein Mitbetreiber des Zürcher Traditionsclubs Mascotte zum «Tages-Anzeiger». Das Mascotte hat seinen Betrieb Mitte Juni eingestellt.