Schweiz
St Gallen

St.Galler Messerstecher offenbar verwirrt – Opfer kämpft ums Leben

St.Galler Messerstecher offenbar verwirrt – Opfer kämpft ums Leben

05.08.2017, 13:2505.08.2017, 17:27
Mehr «Schweiz»

Der Mann, der am Freitag in St. Gallen einen 22-Jährigen mit einem Messer angegriffen und schwer verletzt hat, macht laut Polizeiangaben einen verwirrten Eindruck. Das Opfer schwebt nach wie vor in Lebensgefahr.

Der 42-Jährige hatte am Freitagabend das Opfer in einem Gartenrestaurant angegriffen und am Hals schwer verletzt. Nach jetzigen Erkenntnissen stach er «plötzlich und unvermittelt» auf das Opfer ein, wie die Polizei am Samstag mitteilte.

Passanten gelang es, dem Angreifer das Messer aus der Hand zu schlagen und ihn bis zum Eintreffen der Polizei festzuhalten. Inzwischen wurde der Täter von der Staatsanwaltschaft St.Gallen ein erstes Mal befragt. Bei den Strafverfolgungsbehörden wie auch bei Zeugen des Vorfalls hinterliess er einen verwirrten Eindruck. Teil des Verfahrens sind darum auch medizinische Abklärungen.

Tatmotiv unklar

Das Tatmotiv sowie die Tatumstände sind nach wie vor unklar. Ebenfalls noch ungeklärt ist, ob sich die beiden in St.Gallen wohnhaften Männer, beides Schweizer, kannten. Die Ermittlungen, Befragungen und Spurenauswertungen laufen nach wie vor, wie es in der Mitteilung weiter hiess.

Der Beschuldigte ist der Polizei offenbar bekannt, aber nicht im Zusammenhang mit Gewaltdelikten. Das Opfer ist polizeilich unbekannt. Der Schwerverletzte wurde am Freitagabend und in der Nacht operiert, kämpft aber nach wie vor ums Leben. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Bafu-Direktorin warnt vor zunehmenden Klimarisiken in der Schweiz – die Sonntagsnews
Die Direktorin des Bundesamts für Umwelt (Bafu) warnt vor zunehmenden Klimarisiken für die Schweiz, für österreichische Nachtzüge soll Schweizer Personal zu Löhnen unter dem hiesigen Median rekrutiert werden, und zwischen Klaus Schwab und der aktuellen WEF-Führung brodelt es weiter: Das und mehr berichten die Sonntagszeitungen.

Die Direktorin des Bundesamts für Umwelt (Bafu) hat im «SonntagsBlick» vor zunehmenden Klimarisiken in der Schweiz gewarnt. «Naturgefahren werden häufiger und intensiver, die Schweiz wird auch durch die dichte Besiedlung verletzlicher», sagte Katrin Schneeberger in Interview mit der Zeitung. Ein grosses Problem sei etwa der tauende Permafrost, der zu einer instabileren Bergwelt führe. Aber auch Städte seien betroffen, da versiegelte Flächen bei Starkregen kaum Wasser aufnehmen könnten. Etwa die Hälfte der Hochwasserschäden gehe heute darauf zurück.

Zur Story