Schweiz
SVP

Ein Jahr Rechtsrutsch im Parlament – die vorläufige Bilanz

Die neuen Parteipraesidenten Gerhard Pfister, CVP, Albert Roesti, SVP und Petra Goessi, FDP, von links, unterhalten sich im Bundesratszimmer waehrend der Sondersession im Nationalrat, am Montag, 25. A ...
Gerhard Pfister, Albert Rösti und Petra Gössi: Das bürgerliche Führungstrio harmoniert nicht immer.Bild: KEYSTONE

Rechtsrutsch im Parlament hat wenig bewirkt – doch das könnte sich ändern

Die Wahlen 2015 haben die (Rechts-)Bürgerlichen im Parlament gestärkt. Der «Schulterschluss» zwischen SVP, FDP und CVP funktioniert bislang mehr schlecht als recht – mit einer gewichtigen Ausnahme.
16.10.2016, 10:2117.10.2016, 04:39
Mehr «Schweiz»

Die Anspannung war «mit Händen greifbar». So beschrieb die Zeitung «Schweiz am Sonntag» die Stimmung beim gemeinsamen Interview der neuen Präsidenten von SVP, FDP und CVP, das Ende September erschienen ist. Tatsächlich schenkten sich Albert Rösti, Petra Gössi und Gerhard Pfister nichts. Vor allem die Zuwanderungsdebatte im Nationalrat sorgte für erhitzte Gemüter, die FDP-Chefin bezichtigte ihre SVP- und CVP-Kollegen sogar offen der Lüge.

Ein Jahr nach den nationalen Wahlen, bei denen die SVP die «magische» 30-Prozent-Marke nur knapp verpasste und die FDP nach Jahrzehnten des Niedergangs erstmals wieder zulegen konnte, ist von einem bürgerlichen «Schulterschluss» wenig zu spüren. In zentralen Fragen geraten sich die drei Parteien immer wieder in die Haare.

Die Wahlgewinner und -verlierer im Nationalrat

1 / 9
Die Wahlgewinner und -verlierer im Nationalrat
Die Nationalratswahlen 2015 – das Endresultat.
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Das liegt zum einen an der inneren Befindlichkeit. Die Jahre, in denen sich die gebeutelten Freisinnigen und Christdemokraten von der Volkspartei regelrecht vorführen liessen, sind vorbei. In den beiden «Mitte»-Parteien ist ein neues Selbstbewusstsein zu erkennen. Zu einer Art Symbolfigur wurde der Solothurner FDP-Nationalrat Kurt Fluri, der seine Fraktion beim «Inländervorrang light» trotz teils unflätiger Angriffe von rechts aussen eisern auf Kurs hielt.

System verhindert Blockbildung

Erschwerend für einen Schulterschluss ist die Tatsache, dass alle drei Parteien ihr Wählersegment rechts der Mitte orten und sich folglich auch hier mehr konkurrenzieren als ergänzen. Und schliesslich lebt das auf Konkordanz basierende Politiksystem der Schweiz von je nach Thema wechselnden Mehrheiten. Es gibt bei uns keine Blockbildung wie in Staaten mit repräsentativer Demokratie, vom dysfunktionalen Zweiparteien-System der USA ganz zu schweigen.

«Die Rechte ist kein starrer Block», titelte die «Aargauer Zeitung» ihre Analyse zum ersten Jahr der neuen Legislatur. Ist der Rechtsrutsch also «eine Mär», wie das «St.Galler Tagblatt» meint? Keineswegs. Zwar konnte sich in zwei gewichtigen Fällen eine Mitte-Links-Allianz gegen die SVP durchsetzen, bei der Debatte zur Zuwanderungsinitiative und bei der Energiestrategie 2050. Das lag auch an der SP. Die Linke hat kaum zündende Ideen für die Zukunft, dafür zeichnen sich Christian Levrat und seine Leute durch strategisches Geschick aus.

Gegen die Energiewende hat die SVP das Referendum ergriffen. Offensichtlich versucht sie, ihr durch den Zuwanderungsstreit angeschlagenes Image als Wirtschaftspartei aufzupolieren. Sie kann dabei auf mehr oder weniger offene Unterstützung von FDP-Parlamentariern zählen, während die CVP zur Vorlage ihrer Bundesrätin Doris Leuthard steht. Der Ausgang der – wahrscheinlichen – Abstimmung ist offen.

Personen vom Referendumskomitee "Nein zur USR III" reichen das Referendum gegen die Unternehmenssteuerreform III ein, am Donnerstag, 6. Oktober 2016, in Bern. (KEYSTONE/Peter Schneider)
Die SP reicht das Referendum gegen die Unternehmenssteuerreform III ein.Bild: KEYSTONE

In der Europapolitik bleibt der Graben zwischen der SVP und dem Rest unüberbrückbar, trotz aller Bemühungen von Seiten der Wirtschaft. Dafür hat der Rechtsrutsch in anderen Bereichen durchaus gespielt. Die SVP profitiert davon, dass im Nationalrat sowohl mit der FDP als auch mit der CVP (plus weiteren bürgerlichen «Überläufern») eine Mehrheit bilden kann.

Schilderbürgerstreich beim Ärztestopp

Eine erste Kostprobe gab es in der Wintersession 2015, als die SVP/FDP-Mehrheit im Nationalrat in der Schlussabstimmung handstreichartig die unbefristete Verlängerung des Ärztestopps versenkte. Es war eher ein Schildbürgerstreich, denn damit drohte eine Ärzteschwemme und ein neuer Prämienschub bei der Krankenversicherung. Im Sommer wurde der Entscheid korrigiert und der Ärztestopp verlängert, wenn auch nur um drei Jahre.

Die Gesundheits- und Sozialpolitik ist ein schwieriges Terrain für die Bürgerlichen. Deutlich wurde dies bei der Behandlung der Altersvorsorge 2020 im Nationalrat, als erneut ein Schnellschuss durchgewinkt wurde. Die FDP hatte erst am Tag vor der Monsterdebatte einen umstrittenen Vorschlag präsentiert, mit dem sie das Rentenniveau sichern will. Seriöse Politik sieht anders aus, zumal der Ständerat einen soliden, gutschweizerischen Kompromiss gezimmert hatte.

In der Sondersession im Mai zeigte sich dafür, wie das bürgerliche Powerplay funktionieren kann. Erst lehnten SVP und FDP einen CVP-Vorstoss für einen im Vergleich mit dem Ausland moderaten Vaterschaftsurlaub ab. Und am gleichen Tag beschlossen SVP, CVP, BDP und einige Freisinnige, dass die Bauern auf Grundstückgewinne keine Bundessteuer mehr entrichten müssen. Dabei gehört die Landwirtschaft neben der Armee ohnehin zu den Profiteuren der neuen Konstellation.

Wahlen 2015
AbonnierenAbonnieren

Die Steuerpolitik ist jener Bereich, in dem die bürgerliche Allianz bislang am besten funktioniert. Immer wieder klagt die SP, dass die Bürgerlichen in den Finanz- und Wirtschaftskommissionen Steuergeschenke beschliessen, und das praktisch ohne Diskussion. Dazu gehört etwa der verfassungsrechtlich zweifelhafte Rabatt auf Nachsteuern, den der Nationalrat im September beschlossen hat, gegen den Widerstand von SVP-Finanzminister Ueli Maurer.

Steuerreform wird zur Nagelprobe

Zum eigentlichen Pièce de Résistance für den Bürgerblock wird die Unternehmenssteuerreform III, über die am 12. Februar 2017 abgestimmt wird, nachdem die SP das Referendum ergriffen hat. Hier zeigt sich, dass die Bürgerlichen aus früheren Niederlagen gelernt haben. Anders als etwa beim 2004 gescheiterten Steuerpaket haben sie dieses Mal die Kantone an Bord geholt. Und der Städteverband, der die Vorlage kritisch beurteilt, hat Stimmfreigabe beschlossen.

Der Linken wird es schwer fallen, die Reform zu bekämpfen, zumal sie eines ihrer Kernanliegen umsetzt, die Beseitigung von Steuerprivilegien für bestimmte Firmen mit Auslandsbezug. Ein Ja des Stimmvolks könnte der gestärkten Rechten einen Schub verleihen. Das letzte Wort in Sachen Rechtsrutsch ist noch nicht gesprochen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
81 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Kopareo
16.10.2016 10:32registriert März 2014
Ist schon traurig, dass die meisten Wähler der SVP nicht sehen, wie die Partei sie eigentlich ausnutzt. Aber solange man sich dem Hass und der Angst ergibt anstelle wirklich nachzudenken, werden diese Parteien erfolg haben. Der Büezer ist ja selber schuld...
14747
Melden
Zum Kommentar
avatar
klugundweise
16.10.2016 12:32registriert Februar 2014
- Pensionierungsalter 67
- Weniger Renten
- Steuersenkungen für Internat. Steueroptimierter
- mehr Steuern für Mittelstand
- Sparprogramm bei Bildung und Forschung
- Heimatschutz für Bauern und Armee
- Steigende Gesundheitskosten
- etc.
Dafür müssen wir keine Burka tragen.
So geht bürgerliche Politik welche von der Mehrheit des Volkes gewählt und somit gewollt ist.
8727
Melden
Zum Kommentar
avatar
Fabio74
16.10.2016 11:11registriert März 2016
Immerhin in Sachen Geld verteilen und Steuern für Reiche senken, damit der Arbeitnehmer zahlen kann, da sind sie sich einig
7835
Melden
Zum Kommentar
81
Von 1 bis 16 Franken pro 100 Gramm – so krass variieren die Osterhasen-Preise
Fast drei Osterhasen verputzen Herr und Frau Schweizer im Durchschnitt pro Jahr. Wie viel sie dafür berappen, variiert gewaltig. Denn der Luxus-Osterhase vom Chocolatier ist fast 16 Mal teurer als die Billigstvariante aus dem Discounter.

Auch in diesem Jahr werden an Ostern wieder haufenweise Osterhasen aus Schokolade verdrückt. Nach Schätzungen von Chocosuisse, dem Verband der Schweizer Schokoladenfabrikanten, werden in der Schweiz pro Jahr allein für den Inlandmarkt rund 20 Millionen Osterhasen produziert – das sind fast drei Osterhasen pro Kopf. Rund 7 Prozent des jährlichen Schokoladenabsatzes in der Schweiz gehen auf das Konto der Osterfeiertage.

Zur Story