Schweiz
Tessin

Im Maggiatal tödlich verunglückter 38-jähriger war erfahrener Guide

Im Maggiatal tödlich verunglückter 38-jähriger war erfahrener Guide

28.04.2017, 10:5228.04.2017, 11:16
Mehr «Schweiz»

Der am Donnerstag im Maggiatal ertrunkene 38-jährige Belgier war als Guide im Tessin bekannt und betrieb eine eigene Firma. Beim Canyoningunfall in der Nähe von Gordevio war auch ein gleichaltriger Spanier ertrunken.

Auch der Spanier mit Wohnsitz im Wallis sei in dem Sport erfahren gewesen, so ein Sprecher der Tessiner Kantonspolizei auf Anfrage. Er bestätigte eine entsprechende Meldung des «Blicks».

Ob die starken Regenfälle der letzten Tage das Unglück mitverursacht hätten, sei derzeit noch unklar. Insgesamt hätten der Freizeitsportgruppe fünf Personen angehört, sagte der Polizeisprecher. Die Überlebenden hatten am Donnerstag nach dem Unglück psychologische Unterstützung erhalten.

Gemäss ersten Erkenntnissen befanden sich die beiden Opfer auf dem letzten Teil der Canyoningroute. Laut «Blick» wollten die beiden 38-Jährigen vor dem eigentlichen Saisonbeginn den Bachlauf kontrollieren, die Abseilstellen checken, verkantetes Holz entfernen und die Rutschbahnen prüfen. (sda)

Aktuelle Polizeibilder: Pfanne mit Oel auf dem Herd vergessen

1 / 95
Aktuelle Polizeibilder: Lagergebäude durch Brand beschädigt
2.3.2020, Bremgarten (AG): Mehrere Feuerwehren rückten nach Bremgarten aus, nachdem ein Brand in einer Liegenschaft ausgebrochen war. Personen wurden keine verletzt. Die Kantonspolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.bild: kapo Aargau
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Giftnotruf: Die beliebte Hotline steht vor dem Aus
Bei Vergiftungen ist das Telefonangebot Tox Info Suisse die erste Anlaufstelle. Doch die Finanzierung wackelt: Versicherer, Spitäler wenden sich ab. Was macht der Bund?

Der Bub hat sich im Medikamentenschrank der Eltern bedient? Die Tochter hat eine Auswahl an Beeren und Blättern auf dem Kindergartenweg gekostet? Auch bei Bauchschmerzen nach einer Pilz-Pfanne greifen viele Personen in der Schweiz zum Telefon und wählen 145, den Giftnotruf.

Zur Story