Der Vogel des Jahres 2018 ist ein pfeilschneller Jäger. Mit bis zu 300 Stundenkilometern stürzt er sich im Flug auf seine Beute. Aber auch sonst ist der Wanderfalke ein Vogel der Superlative. Er kommt auf allen Kontinenten ausser der Antarktis vor und brütet sowohl an Felsen als auch mitten in Städten.
Doch nun machen ihm neue Gefahren wie Vergiftungen, Windpärke und anderes zu schaffen – und die beeindruckende Vogelart braucht weiterhin einen rigorosen Schutz, damit sie eine Zukunft hat, wie Bird Life am Dienstag mitteilte
Sturzflüge von bis zu 300 Stundenkilometern.Bild: Christian Fosserat/birdlife
Der Wanderfalke ist das schnellste Tier der Welt
Mit atemberaubender Geschwindigkeit stürzt er sich auf andere Vögel, die er mit seinen Krallen packt und später an einem sicheren Ort verspeist. Sturzflüge mit über 250 Stundenkilometern vollführt das Männchen auch während des Balzfluges im Frühling. Kein Wunder, waren die Menschen schon in vorchristlicher Zeit vom Wanderfalken fasziniert, wie der falkenähnliche ägyptische Gott Horus zeigt.
Mit einer Flügelspannweite von bis zu 1,1 m und einer Länge von 40 bis 50 cm ist der Wanderfalke der grösste einheimische Falke. Das Weibchen ist etwas grösser als das Männchen. Der «Vogel des Jahres» hat wie andere Greifvögel extrem gute Augen und nadelscharfe Krallen. Er ist auf die Vogeljagd im Flug spezialisiert. (whr)
Das sind einige der am meisten gefährdeten Tierarten
1 / 22
Das sind einige der am meisten gefährdeten Tierarten
Auch der Östliche Gorilla, die grössere der beiden Gorilla-Arten, steht jetzt auf der Roten Liste der vom Aussterben bedrohten Tierarten. Zum Östlichen Gorilla gehören zwei Unterarten: der mit noch rund 880 Tieren extrem seltene Berggorilla (Bild) und der Östliche Flachlandgorilla.
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die Halbierungsinitiative, ihre Urheber und Gegner auf einen Blick
Nach dem Nationalrat hat auch die zuständige Ständerats-Kommission die Halbierungsinitiative beraten. Worum es in der Initiative zur SRG geht, wer dafür und wer dagegen ist, erfährst du hier.
Im Nationalrat ist die Volksinitiative «200 Franken sind genug» durchgefallen. Nur die SVP und ein Teil der FDP-Fraktion stimmten in der Sommersession im Juni dafür. Dabei wurden auch zwei Gegenvorschläge – einer von bürgerlicher, einer von linker Seite – abgelehnt. Am Dienstag will nun die Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen des Ständerats ihre Empfehlung abgeben.